- Planungsregion Landshut
-
Die Planungsregion Landshut (13) ist eine von insgesamt 18 Planungsregionen des Freistaates Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Struktur
Im Regionalen Planungsverband sind folgende Körperschaften zusammengeschlossen: die kreisfreie Stadt Landshut, die Landkreise Dingolfing-Landau, Landshut und Rottal-Inn sowie die kreisangehörigen Gemeinden dieser Landkreise. Zudem gehören der Landkreis Kelheim und dessen Gemeinden Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf und Volkenschwand sowie die Stadt Mainburg zur Region. Die anderen Gemeinden des Landkreises Kelheim gehören zur Planungsregion Regensburg.
Am 30. September 2008 lebten in der Region 441.969 Einwohner. Die Fläche beträgt 3.768 km². Oberzentrum der Region ist Landshut. Zugehörige Mittelbereiche sind Dingolfing, Eggenfelden, Landau an der Isar, Mainburg, Pfarrkirchen, Simbach am Inn und Vilsbiburg. Das Mittelzentrum Simbach am Inn hat Verflechtungen mit Braunau am Inn in Österreich.
Größte Städte und Gemeinden
Die zehn größten Kommunen der Planungsregion Landshut nach ihrer Einwohnerzahl am 31. Dezember 2007 sind:
Kommune Einwohner Landshut 63.258 Dingolfing 18.222 Mainburg 14.046 Eggenfelden 12.810 Landau a.d. Isar 12.574 Pfarrkirchen 11.748 Ergolding 11.787 Vilsbiburg 11.426 Altdorf 11.164 Essenbach 11.207 Geschichte
1972 erfolgte die Einteilung des Freistaates Bayern in 18 Planungsregionen auf Grundlage des Bayerischen Landesplanungsgesetzes von 1970. Gründungsvorsitzender des Planungsverbandes war der damalige Oberbürgermeister der Stadt Landshut, Josef Deimer. Er führte den Verband vom 1. April 1973 bis zum 31. Dezember 2004. Seit 2005 ist Bürgermeister Richard Findl aus Simbach a.Inn Vorsitzender.
Weblinks
Bayerischer Untermain | Würzburg | Main-Rhön | Oberfranken-West | Oberfranken-Ost | Oberpfalz-Nord | Industrieregion Mittelfranken | Westmittelfranken | Augsburg | Ingolstadt | Regensburg | Donau-Wald | Landshut | München | Donau-Iller | Allgäu | Oberland | Südostoberbayern
Wikimedia Foundation.