- Elsendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 48.711.816666666667405Koordinaten: 48° 42′ N, 11° 49′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Kelheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Mainburg Höhe: 405 m ü. NN Fläche: 32,66 km² Einwohner: 2.039 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km² Postleitzahl: 84094 Vorwahl: 08753 Kfz-Kennzeichen: KEH Gemeindeschlüssel: 09 2 73 163 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Regensburger Str. 1
84048 MainburgWebpräsenz: Bürgermeister: Matthäus Faltermeier (FW / CSU /Parteifr.Wähler) Lage der Gemeinde Elsendorf im Landkreis Kelheim Elsendorf ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Elsendorf liegt in der Planungsregion Landshut in der Hallertau im Abenstal.
Es existieren folgende Gemarkungen: Appersdorf, Horneck, Mitterstetten, Ratzenhofen. Weitere Ortsteile sind Allakofen, Margarethenthann, Haunsbach, Wolfshausen und Horneck.
Geschichte
Blättert man zurück in der Geschichte von Elsendorf, so stößt man auf eine Notiz aus dem Jahr 883 bis 887, in der die Übergabe von Graf Engildeos Besitz zu Straubing gegen Leibeigene und Güter zu Elsendorf beurkundet wird.
Aus der Vergangenheit Elsendorfs im 10. Jahrhundert berichtet der Chronist, dass das Gebiet dem heimischen Geschlecht der Edlen von Elsendorf gehörte, die immer wieder in den Urkunden auftreten. Man schrieb das Jahr 1115, als Ulrich von Elsendorf vom Salzburger Erzbischof Konrad den ehrenvollen Auftrag erhielt, aus dem Kloster St. Georgen im Schwarzwald den Abt Theorgen für das verwaiste Blasienstift zu Admont in der Steiermark zu holen.
Das Jahr 1125 brachte für Elsendorf eine bedeutsame Wende. Ulrich schenkte die Ortschaft mit Hörigen und Grundstücken samt der Taufkirche der Abtei Admont. Es war die erste Schenkung, welche dieses bedeutende Stift auf bayerischem Boden erhielt. Admont errichtete in Elsendorf eine Propstei und ließ die stiftischen Güter durch einen Amtmann verwalten. Diese waren angesehene Persönlichkeiten und gehörten in der Mehrzahl dem Adel an. Zuweilen wurde dieses Amt dem benachbarten Richter der Hofmark Ratzenhofen verliehen.
Nicht selten war es der Fall, dass sich die Amtmänner als Bedrücker aufspielten und die Menschen schikanierten. Admont musste deshalb oft eingreifen und sehr häufig Beauftragte nach Elsendorf schicken, um die Einkünfte einzutreiben. 1632 kamen die Schweden nach Elsendorf. Damit zogen Elend und Kummer im wahrsten Sinne des Wortes ein. Die Verwüstungen, welche die Kriegshorden anstellten, sind überhaupt nicht zu beschreiben. Die Not wurde immer größer, und der damalige Amtmann Vogt musste 1649 nach Admont berichten, dass es den Leuten an allem mangelte, an Getreide und Vieh. Es sei alles völlig ausgeplündert, und obendrein trat auch noch die Pest auf. Zwei Jahre später erfolgte eine weitere Plünderung. Inzwischen hatten sich mehrere Kaufinteressenten für die Propstei in Elsendorf gemeldet. Aber erst 1668 kaufte die Äbtissin von Hohenwart. So kam Elsendorf nach mehr als 500 Jahre langer Zugehörigkeit nach Admont in bayerischen Besitz. Nur eine Steintafel erinnert noch an jene Zeiten, da admontische Amtmänner den Ton angaben.
Elsendorf kam später in den Besitz der Freiherrn von Mamming und derer von Kretz als Teil der geschlossenen Hofmark Ratzenhofen. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Im Gemeindewappen sind auch die Admonter verewigt. Neben den Wappenbildern der Freiherrn von Mamming und derer von Kretz, die sich auf die Hofmark Ratzenhofen beziehen, ist das Admonter Klosterwappen mit den zwei senkrechten Rauten in den verwechselten Farben von Rot und Silber in das Gemeindewappen aufgenommen.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.577, 1987 dann 1.616 und im Jahr 2000 1.935 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Matthäus Faltermeier (Freie Wähler).
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 8, im produzierenden Gewerbe 233 und im Bereich Handel und Verkehr 27 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 60 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 602. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 100 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1881 ha, davon waren 1669 ha Ackerfläche und 189 ha Dauergrünfläche. Der Hopfenanbau spielt eine bedeutende Rolle.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 83 Kindern
- Volksschulen: 1 Grundschule mit 9 Lehrern und 158 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Elsendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Landkreis KelheimAbensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt a.d.Donau | Painten | Riedenburg | Rohr i.NB | Saal a.d.Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elsendorf — Infobox German Location Wappen = Wappen Elsendorf.png Wappengröße = 100 lat deg = 48 |lat min = 42 lon deg = 11 |lon min = 49 Lageplan = Elsendorf Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Niederbayern Landkreis = Kelheim… … Wikipedia
Elsendorf — 48° 42′ 00″ N 11° 49′ 00″ E / 48.7, 11.8167 … Wikipédia en Français
Elsendorf — Original name in latin Elsendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.7 latitude 11.81667 altitude 439 Population 2073 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Elsendorf (Schlüsselfeld) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Elsendorf — In der Liste der Baudenkmäler in Elsendorf sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Elsendorf und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Kelheim — Die Liste der Orte im Landkreis Kelheim listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Kelheim auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Schlüsselfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Güntersdorf (Schlüsselfeld) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
A93 — Basisdaten Gesamtlänge: 276 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
A 93 — Basisdaten Gesamtlänge: 276 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia