- Pobierowo
-
Pobierowo Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Gryfice Geographische Lage: 54° 3′ N, 14° 55′ O54.0514.916666666667Koordinaten: 54° 3′ 0″ N, 14° 55′ 0″ O Einwohner: 780 ([1])
Postleitzahl: 72-346 Telefonvorwahl: (+48) 91 Kfz-Kennzeichen: ZGY Pobierowo [pɔbjɛˈrɔvɔ] (deutsch Poberow) ist ein Badeort an der polnischen Ostseeküste in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Er gehört zur Gemeinde Rewal (Rewahl) im Powiat Gryficki.
Pobierowo liegt etwa zehn Kilometer östlich der Insel Wolin zwischen den Orten Łukęcin (Lüchenthin) und Pustkowo (Pustkow). Der Ort besitzt einen feinsandigen Badestrand und ist sehr waldreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Poberow war einst ein Rittergut, das sich im Besitz der Familie von Kleist befand.[2] Das südlich des heutigen Ortskerns liegende Gut existiert heute nicht mehr. Der Ort war von freien Bauern und von Fischern bewohnt.
Die Straße, an der die Fischer wohnten, entwickelte ab dem Jahre 1905 eine touristische Infrastruktur. Es entstand das erste Hotel im Dorf, und die Einheimischen vermieteten Fremdenzimmer. In den Jahren ab 1920 expandierte der Badeort stark. 1930 wurden etwa 80 Hektar Wald zwischen Poberow und Pustkow in Bauparzellen zu 800 m² Größe umgewandelt. Es entstand eine weitläufige Landschaft von Holzferienhäusern unter hohen Kiefern.
1945 wurde Poberow von der Roten Armee erobert und anschließend unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Bevölkerung wurde nach Kriegsende aufgrund der Bierut-Dekrete vertrieben bzw. zwangsausgesiedelt. Der deutsche Ort Pieberow wurde in Pobierowo umbenannt.
Sehenswürdigkeiten
Zwei Kilometer östlich von Poberow befindet sich auf der Steilküste die Kirchenruine von Trzęsacz (Hoff). Die im 16. Jahrhundert erbaute Kirche befand sich ursprünglich etwa zwei Kilometer von der Ostsee entfernt. Stetiger Landverlust ließ den Rand der Steilküste immer näher an die Kirche wandern, bis sie schließlich wegen Einsturzgefahr geschlossen werden musste. Nachdem große Teile der Kirche die Steilküste herunter gestürzt waren, steht heute lediglich ein kleiner Teil der südlichen Kirchenmauer.
Wirtschaft
Pobierowo ist eine im Wesentlichen vom Tourismus geprägte Ortschaft der Landgemeinde Rewal. Neben dem touristischen Gewerbe verfügt die Gemeinde über eine ausreichende Infrastruktur.
Allegemein
Die Geschäfte für den täglichen Bedarf konzentrieren sich vor allem im Zentrum Pobierowos, in der Nähe zum Busbahnhof.
In der ulica Zgody wurde 2010/11 die neue Feuer- und Rettungsstation der Ortschaft eingerichtet. In der ulica Grunwaldska befindet sich eine Apotheke, ganz in der Nähe zur Postfiliale des Ortes.
Handel
Das Warenangebot und die -vielfalt der Händler in Pobierowo schwankt sehr stark zwischen den Sommer- und Wintermonaten. Zahlreiche Geschäfte, darunter Kleidungs- und Schmuckgeschäfte, öffnen nur in den Sommermonaten.
Bei den Lebensmittelmärkten handelt es sich um die typischen polnischen "Skleps", kleinere Geschäfte, in den alle Waren des täglichen Bedarfs erworben werden können. Die Warenvielfalt variiert zwischen den Sommer- und Wintermonaten.
Das Dienstleistungsgewerbe, unter anderem Frisuerstudios, verteilen sich über den gesamten Ort.
An der Küstenstraße 102 (Miedzyzdroje - Trzebiatow) verfügt Pobierowo über eine Tankstelle.
Tourismus
Der Tourismus stellt das wichtigste Gewerbe der Ortschaft dar. Der Umsatz wird vor allem in den Sommermonaten erzielt, wenn der Ort überwiegend durch den Massentourismus genutzt wird. In den Wintermonaten richtet sich das Angebot mehr an Individual- und Wellnessreisende.
Wie bei den Geschäften des Handels, konzentrieren sich auch die Gaststättenbetriebe in den Sommermonaten entlang der Straßen ulica Grunwaldska und ulica Zgody.
Ganzjährig haben bislang nur ein paar Lokale geöffnet. Neben dem Top Cafe an der ulica Grunwaldska sind dies vor allem die Restaurants der ganzjährig geöffneten Unterkunftsbetriebe. Diese bieten ihren Gästen häufig auch Wellness- und Kurangebote an (Baginsky Spa, Wy&Spa).
Neben den größeren Hotelkomplexen bieten bereits auch mehrere kleinere Häuser einen ganzjährigen Service an (Pisch, Morski Ogrody, Pensjonat Flamingo, Haus Elisabeth).
Auch eine Jugendherberge gibt es in Pobierowo.
Aktuell soll im Zentrum ein Hotelneubau der Oberklasse entstehen.
In Planungen der Landgemeinde für das Seebad Poberow ist von einer möglichen Seebrücke und eine Anbindung an die Museumsbahn Niechorze - Gryfice die Rede.
Wanderwege
Durch Pobierowo führen zwei Wanderwege von größerer Bedeutung:
- Regionaler Wanderweg Rewal
- Küstenwanderweg -- Europäischer Fernwanderweg E9
Verkehr
Pobierowo liegt an der Küstenstraße 102 von Swinemünde nach Trzebiatow. Über die Verbindungsstraße nach Gostyn ist Pobierowo auch an das Hinterland gut angebunden.
Öffentlicher Nah- und Fernverkehr
Pobierowo verfügt über einen Busbahnhof im Zentrum der Ortschaft. Von hier verkehren ganzjährig Busse des Nah- und regionalen Fernverkehrs und verbinden Pobierowo mit den größeren Ortschaften Kamien Pomorski, Miedzyzdroje, Gryfice aber auch mit Stettin. In den Sommermonaten wird das Angebot der Verbindungen erhöht und um nationale Fernreiseverbindungen zum Beispiel nach Jelenia Gora (Hirschberg) ergänzt.
Die Verbindungen des Nahverkehrs werden durch die staatlichen Busse der PKS organisiert. Sie stellen vor allem die Grundversorgung der Verbindungen zwischen den Ortschaften sicher.
Der regionale Fernverkehr wird häufig durch private Busunternehmen sichergestellt. In der Regel mit Kleinbussen werden vor allem die Verbindungen nach Stettin und Kolberg als Expressverbindugen angeboten.
Der nationale Fernverkehr wird in den Sommermonaten durch staatliche und private Unternehmen sichergestellt und beinhaltet mindestens einmal in der Woche Verbindungen in alle Regionen Polens.
Persönlichkeiten
Gebürtig aus Poberow
- Peter Karl Christoph von Keith (1711–1756), preußischer Militär
Sonstige
- Max Marschalk (1863–1940), deutscher Komponist und Musikkritiker, starb hier.
- Günter Eich (1907–1972), deutscher Hörspielautor und Lyriker, besaß hier ein Ferienhaus.
- Theo Lingen (1903–1978), deutscher Schauspieler, besaß hier ein Ferienhaus.
Verweise
Weblinks
Commons: Pobierowo – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Online Reiseführer
Fußnoten
- ↑ szukacz.pl, Pobierowo - Informacje dodatkowe, abgerufen am 14. April 2010
- ↑ Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. II. Teil, 1. Band, Stettin 1874, S, 440.
Kategorien:- Ort in Pommern
- Ort der Woiwodschaft Westpommern
Wikimedia Foundation.