Police Academy 4 – Und jetzt geht's rund

Police Academy 4 – Und jetzt geht's rund
Filmdaten
Deutscher Titel: Police Academy 4 – Und jetzt geht’s rund
Originaltitel: Police Academy 4: Citizens on Patrol
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1987
Länge: ca. 88 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 6
Stab
Regie: Jim Drake
Drehbuch: Gene Quintano
Produktion: Paul Maslansky
Musik: Robert Folk
Kamera: Robert Saad
Schnitt: David Rawlins
Besetzung

siehe Police-Academy-Charaktere

Außerdem:

Sharon Stone
Claire Mattson
Brian Backer
Arnie
David Spade
Kyle
Derek McGrath
Butterworth
Billie Bird
Mrs. Lois Feldman
Corinne Bohrer
Laura

Police Academy 4 – Und jetzt geht’s rund ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1987. Er ist der vierte Film der Police Academy-Reihe. Eigentlich sollte er unmittelbar nach seinem Vorgänger gedreht werden. Allerdings musste dies verschoben werden, da der Regisseur Jerry Paris verstorben war.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

In der Academy findet ein Meeting statt, bei dem Commandant Lassard den bekannten Hauptfiguren sein neues Programm „Bürger auf Patrouille“, kurz B.G.P. (engl. „Citizens on Patrol“, kurz C.O.P., vgl. Constable On Patrol), vorstellt, das die Beziehung zwischen Polizei und Bevölkerung verbessern und die Bürger zur aktiven Verbrechensbekämpfung anleiten soll. Der Bürgermeister und der Gouverneur unterstützen das Programm. Lassard soll es sogar auf einem internationalen Polizeiseminar in England vorstellen.

Der Revierleiter Captain Harris äußert bei einem Treffen mit dem Polizeichef Commissioner Hurst Einwände gegenüber dem Programm, da hierdurch auch die Jobs der Polizisten gefährdet seien. Hurst weist daraufhin, dass der Gouverneur das Programm für eine exzellente Idee hält, und solange dies so sei, hätten er und Harris auch diese Meinung.

Währenddessen beginnt die Werbung für das Programm. Trotz der teilweise schrägen Werbungsmethoden kommt eine Reihe von Teilnehmern zur Anmeldung. Darunter ist der schwergewichtige Tommy „House“ Conklin, der sich als alter Bekannter von Hightower herausstellt.

Unfreiwilligerweise nehmen die beiden Skateboarder Arnie und Kyle teil. Diese haben beim Skateboardfahren in einem Einkaufszentrum Unruhe gestiftet, worauf sie von Sergeant Copeland und anderen Polizisten aus Harris’ Revier gestoppt und festgenommen wurden. Die Gerichtsverhandlung läuft schlecht für Arnie und Kyle, da der Richter selbst in dem Einkaufszentrum war. Bei der Urteilsverkündung kommt es zu einer Rangelei zwischen den Angeklagten und deren Anwalt Butterworth. Mahoney gelingt es, den Richter davon zu überzeugen, Arnie und Kyle zu C.O.P. zu schicken. Die im Publikum sitzende Journalistin Claire Mattson begleitet C.O.P. daraufhin als Reporterin. Butterworth wird Teilnehmer des Programms.

Eine weitere Teilnehmerin ist die resolute alte Dame Mrs. Feldman, die im Altersheim wohnt und ein Faible für alles militärische hat, was Tackleberry begeistert.

Die „Kadetten“ des Programms treten an, und Commandant Lassard begrüßt sie überschwänglich. Da er auf die internationale Polizeikonferenz muss, hat Commissioner Hurst einen vorübergehenden Leiter für das Programm bestimmt. Es handelt sich um Harris, der sofort klar macht, dass er weder von Lassards Leuten noch von dem Programm etwas hält. Harris trifft daher auf wenig Sympathien und wird in der Folge das Opfer zahlreicher Streiche.

Mahoney beginnt, mit Mattson zu flirten. Zwischen der Teilnehmerin Laura und Zed bahnt sich ebenfalls eine Romanze an.

Das Training enthält unter anderem Schießtraining und Wasserrettung. Schon bald sind aber Arnie, Kyle und Tommy nicht mehr motiviert, weil sie sich bereit fühlen. Die Polizisten jagen ihnen daraufhin nachts einen Schrecken ein, um sie vom Gegenteil zu überzeugen.

Commissioner Hurst erscheint bei der internationalen Polizeikonferenz in England, um die Vertreter der anderen Länder im Auftrag des Bürgermeisters einzuladen, C.O.P. vor Ort zu begutachten.

Am Tag darauf beginnen die Teilnehmer des Programms, auf der Straße zu arbeiten. Mrs. Feldman beobachtet gleich eine Bande, die Hehlerwaren handelt. Ihr Versuch, jemanden festzunehmen, endet damit, dass stattdessen nur ein Undercover-Polizist festgenommen wird und drei Monate Polizeiarbeit vergebens waren. Daraufhin wird das Programm vorläufig unterbrochen.

Gleichzeitig kommen die ausländischen Polizeivertreter an. Harris zeigt ihnen ein typisches Polizeirevier. Durch ein Missgeschick verhilft Proctor allen Gefangenen zur Flucht. Diese sperren alle Polizisten in die Zellen. Mrs. Feldman beobachtet, dass die Gefangenen aus dem Revier kommen und einen Polizeiwagen stehlen. Lassards Leute fangen einen nach dem anderen wieder ein und befreien die ausländischen Polizisten. Der letzte Abschnitt der Verfolgungsjagd verläuft mit Heißluftballons und Doppeldeckern. Die ausländischen Polizisten sind begeistert. Man will Mahoney danken, aber der fliegt zusammen mit Claire Mattson in einem Ballon mit Police Academy-Aufdruck davon. Die beiden stoßen auf die Academy an.

Eigenschaften

G. W. Bailey kehrt ab dem 4. Teil in seiner Rolle als Thaddeus Harris zurück
Im 4. Teil zum ersten Mal gemeinsam vor der Kamera: G.W. Bailey, David Graf und Lance Kinsey (v.l.n.r)
Spielt die Rolle der Claire Mattson: Sharon Stone
Als Skateboarder zu sehen: Tony Hawk

Er ist der letzte Film mit Steve Guttenberg alias Carey Mahoney und zugleich auch der letzte, der in der jüngeren Vergangenheit keinen Platz auf der Liste der schlechtesten Filme aller Zeiten der IMDb belegt hat. Allerdings schneidet er mit einer Bewertung von 3,6 (von 10 möglichen) Punkten sehr mäßig ab.

Besonderheiten

Obwohl der Film in direkter Abfolge zu seinen Vorgängern produziert wurde, zeichnet er sich durch einige Besonderheiten aus.

  • Thaddeus Harris kehrt als innerpolizeilicher Gegenspieler zurück, womit er seinen ersten Auftritt seit dem ersten Film hat. Seine Figur ist eine der wenigen, die ab hier durchgehend bis zum 7. Film zu sehen sind.
  • Zum ersten Mal spielt ein (wenn auch kurzer) Teil des Films außerhalb der Stadt.
  • In den anderen Filmen gibt es kaum Musik neben der bekannten Police Academy-Melodie. Hier ist das nicht so – verschiedene Musikstücke werden in vergleichsweise großem Umfang präsentiert.
  • Ungewöhnlich ist, dass am Schluss keine Parade stattfindet. Das ist sonst nur im 2. Film der Fall.

Ungereimtheiten

Die Geschichte des Films weist einige Ungereimtheiten auf, was vor allem daran liegt, dass der Film für die Kinofassung erheblich gekürzt wurde. Für das amerikanische Fernsehen gab es aber eine etwas verlängerte Version. Das Kürzen von Filmen ist zwar üblich, aber bei Police Academy 4 hatte es auch zur Folge, dass relevante Zwischenstücke der Handlung komplett verlorengingen.

  • Die Absicht von Tackleberrys Schwiegervater Max Kirkland, auch bei C.O.P. teilzunehmen, führt in einer Szene zu einem Disput, dessen Ausgang offen bleibt. Dieser Handlungsstrang wird nicht weiter verfolgt.
  • Der Anwalt Butterworth, der am Anfang die Skateboarder Arnie und Kyle vertritt, erscheint später als Teilnehmer von C.O.P. Dies wird im Film nicht erklärt, da eine Szene, in der er von Mahoney und Jones angeworben wird, herausgeschnitten wurde.
  • Die C.O.P.-Teilnehmer erscheinen im letzten Drittel des Films kaum noch. In diesem Teil sind fast nur die altbekannten Hauptfiguren zu sehen.
  • Es wird an keiner Stelle erklärt, welche Arbeit die Bürger im Rahmen des Programms versehen sollen.
  • Es wird nicht erklärt, wieso das politisch gewollte Programm von einem Captain geleitet werden soll, der ein Gegner dessen ist.
  • Dass Mahoney mit der Journalistin Mattson anbandelt, wird nur punktuell verfolgt. Dies liegt auch daran, dass eine mehrere Minuten lange Szene, wo sich die beiden in Mattsons Haus näher kommen, der Schere zum Opfer fiel.
  • Gegen Ende des Films, als Sweetchuck und Zed aus dem Flugzeug fallen, sieht man das Flugfeld aus Sicht der beiden. Komischerweise stehen die blau-gelbe Maschine von Mahoney/Mattson und die rote Maschine der flüchtigen Verbrecher am linken Bildrand bereits wieder am Boden, obwohl beide Maschinen im Film erst kurz darauf landen.

Trivia

  • G.W. Bailey und Lance Kinsey, die Darsteller von Harris und Proctor, lernten sich erst wenige Minuten vor ihrer ersten gemeinsamen Szene kennen. Es handelte sich dabei um den Ballonabsturz über einem reißenden Fluss. Innerhalb kurzer Zeit wurden die beiden Darsteller Freunde.
  • G.W. Bailey wurde erst in letzter Minute wieder für den Film engagiert, das Drehbuch war ursprünglich auf Mauser ausgelegt. Grund für den Austausch war, dass sich Mauser-Darsteller Art Metrano beim Sturz von einer Leiter eine Rückenverletzung zuzog und deshalb nicht drehen konnte.
  • Die Szene, in der Proctor in einem Football-Stadion landet, wurde im Orange Bowl Stadium gedreht. Um ein voll besetztes Stadion zu haben, hatte man den Produzenten des Films dazu ein paar Minuten vor dem Beginn eines Spiels eingeräumt. Die Zuschauer waren weniger begeistert und riefen, er solle herunter vom Spielfeld. Dies kränkte Lance Kinsey, den Darsteller von Proctor sehr, gerade weil er sich auf diese Szene sehr gefreut hatte.
  • Das Schiff, auf dem Larvell Jones und Nogata die Ninjas bekämpfen, ist ein Nachbau eines Schlachtschiffs von 1789, das den Namen „Rattlesnake“ trug. Das Schiff wurde von einer Familie in 3-jähriger Eigenarbeit nachgebaut.

Kritik

Der Film wurde deutlich schlechter als sein Vorgänger aufgenommen. Bezeichnend hierfür ist, dass die Bewertung in der IMDb schlechter als bei seinen Vorgängern ausfällt und der Film für eine Goldene Himbeere für die schlechteste Filmmusik nominiert wurde. Alle vorigen Filme konnten eine Goldene Leinwand gewinnen, dieser jedoch nicht. Auf Rotten Tomatoes erhielt der Film lediglich 0%.

Personen

Zum letzten Mal treten die Hauptfiguren in fast vollständiger Besetzung an. Mit diesem Film endet eine Ära: die Figur des Carey Mahoney, die in den ersten Filmen eine zentrale Rolle spielte und auch Sympathieträger war, ist zum letzten Mal zu sehen. Auch die meisten Charaktere der zweiten Generation haben hier ihren letzten Auftritt: Zed und Sweetchuck sowie die Familie Kirkland (mit Ausnahme von Max), die alle im zweiten Film eingeführt wurden. Auch Nogata, der im 3. Teil auftauchte, hat hier seinen letzten Auftritt. Als Antagonist kehrt Captain Thaddeus Harris zurück, wohl auch, weil Art Metrano alias Mauser wegen eines schweren Unfalls nicht mehr zur Verfügung stand. Er wird auch für den Rest der Serie diese Rolle spielen.

Die einzige neue Figur, mit der es später ein Wiedersehen geben wird, ist Tommy „House“ Conklin.

Trotz der allgemeinen Schwächen dieses Films gibt es bemerkenswerte Namen auf der Besetzungsliste:

  • Sharon Stone spielt die Journalistin Claire Mattson, die über das Citizen on Patrol-Programm berichtet und eine Beziehung mit Mahoney beginnt. Ihre Auftritte wurden aber stark gekürzt, so dass man sie nur stellenweise sieht. So fielen die langsame Annäherung zu Mahoney wie auch die Versuche Harris’, sie in ihrer journalistischen Arbeit zu beeinflussen, unter den Tisch und kommen im Film nicht vor.
  • Tony Hawk ist als Skateboarder zu sehen

Weiterhin treten folgende Personen in dem Film auf:

  • Arnie (Brian Backer): Er ist einer der zwei Skateboarder, die zur Teilnahme in dem Programm verurteilt werden.
  • Kyle (David Spade): Er ist der andere Skateboarder im Programm. Es handelte sich dabei um die erste Filmrolle von David Spade.
  • Butterworth (Derek McGrath): Ein schmieriger Anwalt, der jedem seine Visitenkarte gibt, um möglichst viele Fälle an Land zu ziehen. Er vertritt Arnie und Kyle. Dem Zuschauer wird nicht erklärt, wieso er auch gegen Ende des Films als Teilnehmer von C.O.P. zu sehen ist. Die entsprechende Szene, wo er von Mahoney und Jones angeworben wird, wurde aus der endgültigen Fassung herausgeschnitten. Dort sieht man auch, dass er zahlreiche Affären mit verheirateten Frauen hat und daher von deren Männern bedroht wird.
  • Mrs. Lois Feldman (Billie Bird): Die resolute alte Dame hat wie Tackleberry ein Faible für Waffen und alles Militärische. Sie nimmt ebenso am C.O.P. Programm teil. Billie Bird stellt in der Serie eine Ausnahme dar, da sie zwar zweimal auftritt, aber unterschiedliche Charaktere spielt. Im sechsten Film taucht sie nochmals als Mrs. Stanwyck auf.
  • Laura (Corinne Bohrer): Sie ist Teilnehmerin von C.O.P.und verliebt sich währenddessen in Zed.
  • Zack (Randall „Tex“ Cobb): Er ist Anführer der ausgebrochenen Häftlinge. In einer in der endgültigen Fassung des Films herausgeschnittenen Szene sieht man, dass er ursprünglich von Sweetchuck verhaftet wurde, weil er einer Frau die Handtasche gestohlen hat.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Police Academy 4 - Und jetzt geht's rund — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 4 – Und jetzt geht’s rund Originaltitel: Police Academy 4: Citizens on Patrol Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1987 Länge: ca. 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 4 – Und jetzt geht’s rund — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 4 – Und jetzt geht’s rund Originaltitel: Police Academy 4: Citizens on Patrol Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1987 Länge: ca. 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 4 — Filmdaten Deutscher Titel Police Academy 4 – Und jetzt geht’s rund Originaltitel Police Academy 4: Citizens on Patrol …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy: Mission to Moscow — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 7 – Mission in Moskau Originaltitel: Police Academy: Mission to Moscow Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Eng …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy (Cartoonserie) — Seriendaten Deutscher Titel: Police Academy Originaltitel: Police Academy Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1988–1989 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 7 - Mission in Moskau — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 7 – Mission in Moskau Originaltitel: Police Academy: Mission to Moscow Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Eng …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 7 – Mission in Moskau — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 7 – Mission in Moskau Originaltitel: Police Academy: Mission to Moscow Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Eng …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 2 - Jetzt geht's erst richtig los — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 2 Jetzt geht’s erst richtig los Originaltitel: Police Academy 2: Their First Assignment Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 2 – Jetzt geht's erst richtig los — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 2 Jetzt geht’s erst richtig los Originaltitel: Police Academy 2: Their First Assignment Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 2 – Jetzt geht’s erst richtig los — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 2 Jetzt geht’s erst richtig los Originaltitel: Police Academy 2: Their First Assignment Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”