- August Daniel von Binzer
-
August Daniel Freiherr von Binzer (* 30. Mai 1793 in Kiel; † 20. März 1868 in Neisse, Schlesien) war ein deutscher Dichter, Journalist und Mitglied der Urburschenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Sein Studium begann August Daniel von Binzer in seiner Geburtsstadt Kiel, wechselte später jedoch nach Jena. Dort schloss er sich der Urburschenschaft an. Bekannt wurde er durch zwei seiner Lieder, Stoßt an! (1817) und Wir hatten gebauet ein stattliches Haus (1819). Das zweite Lied entstand zur Auflösung der Jenaer Burschenschaft und enthält die Zeile "Das Band ist zerschnitten/ War Roth Schwarz und Gold", in der erstmals die drei Farben der Burschenschaft schriftlich festgehalten wurden. Letzteres Lied wurde viel später (1881)von Johannes Brahms als Trompeten-Thema in seiner "Akademischen Festouvertüre" verewigt.
Als Journalist und Schriftsteller lebte und arbeitete er in vielen deutschen Städten, unter anderem in Altenburg, Glücksburg, Flensburg, Leipzig, Köln und Augsburg. August Daniel Freiherr von Binzer schrieb für verschiedene Zeitungen, redigierte Enzyklopädien und veröffentlichte Erzählungen und Novellen.
August Daniel von Binzer war seit 1822 mit der Schriftstellerin Emilie Henriette Adelheid von Gerschau verheiratet, die ihn um 21 Jahre überlebte. Seine letzten Jahre verbrachte er in Linz und in der Steiermark.
Werke (Auswahl)
- als Autor
- Binzer, August Daniel von: Beitrag zur Beantwortung der Frage: Was kann zur allgemeinen Förderung des allgemeinen Wohlstandes in Deutschland gegenwertig geschehen?. 1820. in der Google Buchsuche
- Bericht über die bei Legung des Grundsteins der deutschen Buchhändlerbörse in Leipzig am 26. Oktober 1834 stattgefundenen Feierlichkeiten.
- Erzählungen und Novellen
- Die Brüder.
- Leonore. Die Auswanderer.
- Schicksale der Fürstin Petrowna. Joanna.
- Venedig im Jahre 1844.
- als Herausgeber
- Benjamin Franklin: Leben und Schriften.
- Peter von Gerschau: Aus dem Leben des Freiherrn Heinrich Ludwig von Nicolay, weiland kaiserlich russischen Geheimraths.
- Conrad Friedrich von Schmidt-Phiseldek: Über die neuerlichen Aufregungen in den Herzogthümern Schleswig und Holstein.
Literatur
- Rochus von Liliencron: Binzer, August Daniel Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 653.
- Siegfried Krebs: August Daniel von Binzer oder das Ende der Romantik. Ein Roman. Fischer, Berlin 1912.
- Kurt Stephenson: Charakterköpfe der Studentenmusik. August Daniel von Binzer - Justus Wilhelm Lyra. In: Paul Wentzcke (Hrsg.): Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Winter, Heidelberg 1965, Bd. 6, S. 11-64.
- Kurt Stephenson: August Daniel von Binzer. Das Demagogenschicksal eines Unpolitischen. In: Paul Wentzcke (Hrsg.): Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Winter, Heidelberg 1965, Bd. 5, S. 128-182.
- Günter Steiger: "War Roth Schwarz und Gold ...". Ein Essay zur Geschichte der Jenaer Burschenschaft von 1815 bis 1819. Jena 1986.
Weblinks
Commons: August Daniel von Binzer – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: August Daniel von Binzer – Quellen und VolltexteKategorien:- Autor
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Person (Jena)
- Burschenschafter
- Studentenlied
- Freiherr
- Deutscher
- Geboren 1793
- Gestorben 1868
- Mann
Wikimedia Foundation.