- Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft
-
Die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft war der gemeinsame Betrieb der Eisenbahndirektion Mainz durch die Preußischen und Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Grund für diesen Zusammenschluss war zum einen die geographische Lage des zweigeteilten Großherzogtums Hessen, das eng mit preußischen Gebieten verschachtelt war. Zum anderen hatten beide Staaten das Ziel, die letzte große Privatbahn in Deutschland, die Hessische Ludwigs-Eisenbahngesellschaft, zu verstaatlichen. Die beiden Staaten schlossen über dieses Vorhaben den Staatsvertrag vom 23. Juni 1896 ab.
Am 1. April 1897 übernahm die Verwaltung der Preußischen Staatseisenbahnen die Betriebsführung der Staatseisenbahnen des Großherzogtums Hessen unter der gemeinsamen Bezeichnung Preußisch-Hessische Eisenbahnbetriebs- und Finanzgemeinschaft. Eigentums- und Hoheitsrechte sowie die anteilige Rendite verblieben gemäß dem Staatsvertrag beim Großherzogtum Hessen. Sitz der Eisenbahndirektion war Mainz.
Betrieb
Vereinbart war auch, dass Hessen Einfluss auf die Besetzung der leitenden Beamtenstellen nehmen konnte. Dagegen entsprachen Technik und Betriebsablauf allein den preußischen Vorschriften. Alle Beamten trugen die preußische Uniform, die hessischen Beamten durften allerdings zusätzlich ein hessisches Abzeichen anbringen. Preußisch wurde auch die Schreibung der Bahnhofsnamen. Das fällt noch heute auf, weil die beiden Staaten unterschiedliche Rechtschreibregeln anwandten. Im Preußen wurden Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie „Alt“, „Neu“, „Groß“, „Klein“, „Bergisch“, „Deutsch“ usw. – sofern sie nicht in einem Wort geschrieben wurden – ohne Bindestrich, Ortsnamen die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammensetzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich geschrieben.[1]. In Hessen-Darmstadt wurde dagegen bei der ersten Fallgruppe ein Bindestrich verwendet, bei der zweiten die Wortbestandteile zusammen geschrieben. Das hat bis heute zur Folge, dass in den entsprechenden Orten die Schreibung des Orts- und des Bahnhofsnamens voneinander abweichen, wie "Groß Gerau"/Groß-Gerau oder "Hohensülzen"/Hohen-Sülzen.
Ende
Die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft endete mit dem Übergang der „Länderbahnen“ auf die Deutsche Reichsbahn am 1. April 1920.
Einzelnachweise
Preußen | Bayern | Sachsen | Württemberg | Baden | Hessen und Eisenbahngemeinschaft | Mecklenburg | Oldenburg | Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Preußisch-hessische Eisenbahngemeinschaft — s. Preußische Eisenbahnen … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft — Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen. 1845 in England gebaute Schnellzuglokomotive, der Hessischen Ludwigsbahn, Durchmesser des Treibrades: 2,75 Meter … Deutsch Wikipedia
Hessische Ludwigs Eisenbahn-Gesellschaft — Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen. 1845 in England gebaute Schnellzuglokomotive, der Hessischen Ludwigsbahn, Durchmesser des Treibrades: 2,75 Meter … Deutsch Wikipedia
Hessische Ludwigsbahn — Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen. Lokomotive No. 103, Bismarck, gebaut von der Maschinenfabrik Esslingen … Deutsch Wikipedia
Großherzoglich Hessische Staatseisenbahnen — Die Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen gehörten zu den „Länderbahnen“ in der Zeit des „Bismarckreiches“. Das Großherzogtum Hessen bestand im 19. Jahrhundert aus drei Provinzen. Zwischen Rhein, Main und Neckar umfasste die Provinz… … Deutsch Wikipedia
Vereinigte Preußische und Hessische Staatseisenbahnen — Am 1. April 1897 übernahm die Verwaltung der Preußischen Staatseisenbahnen die Betriebsführung der Staatseisenbahnen des Großherzogtums Hessen unter der gemeinsamen Bezeichnung Preußisch Hessische Eisenbahnbetriebs und Finanzgemeinschaft.… … Deutsch Wikipedia
Preußische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichtliche Entwicklung: Vorgeschichte. Einzelne Perioden: 1. 1838–1842; 2. 1842 bis 1849; 3. Die Minister v. d. Heydt und Graf Itzenplitz 1849–1873; 4. Reichsbahnpolitik 1873–1879; 5. Die Durchführung des… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
BadStB — Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbananleihe von 1907 … Deutsch Wikipedia
Badische Staatseisenbahnen — Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbananleihe von 1907 … Deutsch Wikipedia
Großherzoglich Badische Staatseisenbahn — Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbananleihe von 1907 … Deutsch Wikipedia