- Prince (Album)
-
Prince
Studioalbum von Prince Veröffentlichung 19. Oktober 1979 Label Warner Bros. Records Format LP, CD Genre R&B, Funk, Pop, Rock Anzahl der Titel 9 Laufzeit 40:52 Besetzung
- Prince – Alle Lieder wurden von ihm produziert, arrangiert, komponiert und vorgetragen
- Toningenieur − Gary Brandt
- Toningenieur-Assistenz − Mark Ettel
- Abmischung − Prince und Bob Mockler
- Mastering − Bernie Grundman
- Albumkonzept − Prince
- Frontcover-Fotografie − Jürgen Reisch
- Rückcover-Fotografie − Chris Callis
- Albumdesign − RIA Images / Lynn Barron, George Chacon
- Kalligrafie − Terry Taylor
- Exclusive Representation − Bob Cavallo, Joe Ruffalo, Steve Fargnoli
Produktion Prince Studio Alpha Studios (Los Angeles)
Hollywood Sound Recorders (Los Angeles)Chronologie For You
(1978)Prince Dirty Mind
(1980)Singleauskopplungen 24. August 1979 I Wanna Be Your Lover 23. Januar 1980 Why You Wanna Treat Me So Bad? 25. März 1980 Still Waiting April 1980 Sexy Dancer 1980 Bambi Prince ist das zweite Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince. Es erschien am 19. Oktober 1979 bei dem Label Warner Bros. Records. Das Album wurde erneut von Prince selbst produziert, arrangiert, komponiert und vorgetragen. Aus kommerzieller Sicht konnte Prince in den USA Platinstatus erreichen und war damit wesentlich erfolgreicher als sein Debütalbum For You. Zudem enthält das Album Prince mit der Singleauskopplung I Wanna Be Your Lover Prince’ erstes Lied, das Goldstatus in den USA erzielte.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Die Produktionskosten für das Vorgängeralbum, Prince’ Debütalbum For You im Jahr 1978, hatten 170.500 US-Dollar betragen[1] – doch Warner Bros. Records hatte 180.000 US-Dollar als Budget für die ersten drei Alben zusammen vorgegeben.[2] Im Frühjahr 1979 engagierte das Label die Agentur Cavallo & Ruffalo als neues Managementteam für Prince; sie hatte zuvor unter anderem mit der US-Rockband Little Feat gearbeitet. Zusammen mit Partner Steve Fargnoli übernahmen Bob Cavallo und Joe Ruffalo fortan beratende Funktionen für den Musiker.[3]
Ende April 1979 flog Prince nach Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien), um dort im Alpha Studio mit der Arbeit an seinem zweiten Album Prince zu beginnen. Das Alpha Studio war im Haus von Toningenieur Gary Brandt − ein Freund von Prince’ Manager Bob Cavallo − installiert. Warner Bros. Records verzichtete diesmal auf einen übergeordneten Produzenten (Executive Producer), und man überließ diese Aufgabe Prince. Binnen eines Monats stellte Prince das Album fertig, musste dann aber ins Hollywood Sound Recorders-Studio in Los Angeles umziehen, da das Alpha Studio anderweitig gebucht war. Toningenieur war nun Bob Mockler. Zusammen mit Prince versah er die Titel des neuen Albums mit Overdubs und mischte sie ab. Bob Mockler sagte über das neue Album Prince: “Als Konkurrenten betrachteten wir Michael Jackson und Kool & The Gang, und ich glaube, das war nicht zu hoch gegriffen.”[4]
Gestaltung des Covers
Auf der Vorderseite des Albumcovers ist ein Porträtfoto von Prince zu sehen. Es zeigt ihn nackt von den Brustwarzen aufwärts und wurde von Jürgen Reisch aufgenommen. Auf dem Foto der Cover-Rückseite sitzt Prince anscheinend nackt auf einem geflügelten Pferd, das an Pegasos erinnert. Fotograf Chris Callis sagte über die Bildaufnahmen: “Es waren vier oder fünf Leute. Wir haben uns alle Pferde geliehen, und ich glaube nicht, daß einer von uns genau wußte, was wir eigentlich vorhatten. Später kamen dann die Flügel dazu, Taubenflügel, die jemand anders fotografiert hatte. Er [Prince] ritt in seiner Unterwäsche durch die Gegend, und ich habe einfach ein paar Fotos von ihm gemacht. Ich weiß nicht, ob wir auch nur ein Wort miteinander gewechselt haben. Der einzige Eindruck, den ich von ihm habe, ist der, daß er überhaupt nicht geredet hat.”[5]
Ferner ist in der LP-Innenhülle und im Begleitheft zur CD ein ähnliches Porträtfoto von Prince wie auf der Vorderseite des Albumcovers zu sehen. Dieses Foto nahm abermals Jürgen Reisch auf. Die Liedtexte der einzelnen Songs sind nur im Begleitheft der CD abgedruckt, aber nicht auf der LP-Innenhülle.
Musik
Musikalischer Stil
Auf dem Album spielt Prince alle Instrumente wie Schlagzeug, Gitarre, Bass und Synthesizer selbst.[6] Zudem verknüpft er verschiedene Musikstile miteinander; I Wanna Be Your Lover und I Feel For You stammen aus dem Bereich Pop / R&B, Sexy Dancer aus dem Bereich Funk.[7] Das Lied Bambi wird hingegen von einer Rock-Gitarre dominiert, und der Song Still Waiting tendiert in Richtung Country-Musik.[8] Die Balladen When We’re Dancing Close And Slow, With You und It’s Gonna Be Lonely stammen aus dem Genre R&B und Soul.
Neben Gitarren prägt der Einsatz von Synthesizern das Album, beispielsweise bei den Liedern Why You Wanna Treat Me So Bad? und I Feel for You.[9]
Text und Gesang
Die Liedtexte des Albums Prince beschäftigen sich mit Liebe und Sexualität, teilweise auch mit Anzüglichkeiten; im Song I Wanna Be Your Lover möchte Prince der alleinige Hüter des Orgasmus’ einer Frau sein.[10] In dem Lied I Feel for You hat es Prince ausschließlich auf den Körper einer Frau abgesehen, und der Song Bambi handelt von lesbischer Liebe.[8] Die Liedtexte des Albums singt Prince melodisch vertont in seinem charakteristischen Falsettgesang.
Veröffentlichungen
Titelliste
LP-Edition
− Seite A −
- I Wanna Be Your Lover – 5:48
- Why You Wanna Treat Me So Bad? – 3:48
- Sexy Dancer – 4:17
- When We’re Dancing Close And Slow – 5:22
− Seite B −
- With You – 3:59
- Bambi – 4:22
- Still Waiting – 4:12
- I Feel for You – 3:24
- It’s Gonna Be Lonely – 5:27
CD-Edition
- I Wanna Be Your Lover – 5:48
- Why You Wanna Treat Me So Bad? – 3:48
- Sexy Dancer – 4:17
- When We’re Dancing Close And Slow – 5:22
- With You – 3:59
- Bambi – 4:22
- Still Waiting – 4:12
- I Feel for You – 3:24
- It’s Gonna Be Lonely – 5:27
Alle Lieder wurden von Prince produziert, arrangiert, komponiert und vorgetragen.[11]
Singles
Von dem Album Prince wurden folgende fünf Singles ausgekoppelt:
- I Wanna Be Your Lover / My Love Is Forever am 24. August 1979[12]
I Wanna Be Your Lover ist als Single-Edit-Version erschienen, die 2:57 Minuten lang ist. Die B-Seite My Love Is Forever ist auf dem Debütalbum von Prince For You (1978) enthalten.
- Why You Wanna Treat Me So Bad? / Baby am 23. Januar 1980.[13]
Die Single wurde nur in den USA, Neuseeland und Ecuador veröffentlicht. Die B-Seite Baby ist ebenfalls auf dem Vorgänger-Album For You enthalten.
- Still Waiting / Bambi am 25. März 1980[14]
Die Single-Version von Still Waiting ist auf 3:48 Minuten gekürzt und wurde nur in den USA und Neuseeland ausgekoppelt.
- Sexy Dancer / Why You Wanna Treat Me So Bad? im April 1980.
Sexy Dancer wurde nur in England und Japan ausgekoppelt, das exakte Veröffentlichungsdatum der Single ist jedoch mit Quellen nicht zu belegen.
- Bambi / Still Waiting
Die Single wurde nur in Belgien veröffentlicht,[15] das exakte Veröffentlichungsdatum ist ebenfalls mit Quellen nicht zu belegen. Die B-Seite Still Waiting wurde auf 3:48 Minuten gekürzt.
Musikvideos
Es wurden zwei unterschiedliche Musikvideos zu der Single I Wanna Be Your Lover gedreht. Beide Videos sind sehr schlicht gehalten, kommen ohne Kulisse und Requisiten aus und wurden in einem Studio aufgenommen.[16] Einmal tritt Prince als Solist auf und einmal zusammen mit seiner damaligen Band. Zudem wurde ein Musikvideo zur Single Why You Wanna Treat Me So Bad? gedreht, das ebenfalls Prince mit seiner damaligen Band zeigt und in einem Studio gedreht wurde. Musikvideos zu weiteren Liedern wurden nicht produziert.[17]
Coverversionen
Einige Musiker haben Coverversionen vom Album Prince aufgenommen; insbesondere die Lieder I Wanna Be Your Lover und I Feel for You wurden neu interpretiert. I Wanne Be Your Lover wurde beispielsweise von Millie Jackson (1986), Loleatta Holloway (1999) und Corinne Bailey Rae (2011) gecovert.[18] Zudem basiert der Song I Wanna Be Your Favorite (2008) von 50 Cent auf der Version von Prince. I Feel for You nahmen unter anderem Pointer Sisters (1982), Mary Wells (1983), Chaka Khan (1984), Rebbie Jackson (1984) und The Flying Pickets (1996) neu auf.[19] Im Jahr 1987 coverte die Schauspielerin Tuesday Knight − Tochter von Songwriter Baker Knight (* 1933; † 2005) − das Lied Why You Wanna Treat Me So Bad?, und ebenfalls im Jahr 1987 interpretierten die Sängerinnen Jill Jones und Rainy Davis den Song Still Waiting.[20][21][22]
Tournee
Der Tourauftakt der Prince-Tour war am 26. November 1979 in Los Angeles (US Bundesstaat Kalifornien). Aufgrund einer Lungenentzündung musste Prince die Tournee jedoch nach dem Konzert am 2. Dezember 1979 nach fünf absolvierten Konzerten abbrechen. Ursprünglich hätte die Tournee am 16. Dezember 1979 in seiner Heimatstadt Minneapolis (US-Bundesstaat Minnesota) beendet werden sollen. Am 9. Februar 1980 nahm Prince die Tournee wieder auf und holte das Konzert in Minneapolis nach. Die Prince-Tour endete schließlich nach elf Konzerten − inklusive der Konzerte vor der Unterbrechung − am 17. Februar 1980 in Boston (US-Bundesstaat Massachusetts). Anschließend traten Prince und seine Band als Vorgruppe von Rick James (* 1948; † 2004) bei dessen Fire-It-Up-Tour auf, die aus 42 Konzerten vom 22. Februar 1980 bis zum 3. Mai 1980 bestand. Die Tournee fand ausschließlich in den USA statt.[23] Prince’ Band bestand damals aus folgenden Mitgliedern:[12]
- Dez Dickerson − Gitarre
- André Cymone (bürgerlich André Anderson)[24] − Bass
- Gayle Chapman - Keyboards
- Matt Fink (Künstlername: Doctor Fink) − Keyboards
- Bobby Z. Rivkin − Schlagzeug
Eine typische Reihenfolge der Prince-Lieder bei der Fire-It-Up-Tour war:[25]
- Soft and Wet
- Why You Wanna Treat Me So Bad?
- Still Waiting
- I Feel for You
- Sexy Dancer
- Just as Long as We’re Together
- I Wanna Be Your Lover
Gelegentlich spielte Prince auch die Lieder Head und When You Were Mine von seinem damals noch unveröffentlichten dritten Album Dirty Mind, das erst im Oktober 1980 erschien.
Rezeption
Presse
Die Kritiken des Albums Prince fielen überwiegend positiv aus. John Wall schrieb in der britischen Musikzeitschrift Melody Maker: „Die LP Prince erinnert an Michael Jacksons Off the Wall und Ray Parker juniors aktuelle Musik. Prince’ Stimme hat dieses schöne Jackson-Falsett. Natürlich werden einige Disko-Klischees bedient − aber selbst das unmißverständlich betitelte Stück Sexy Dancer sprengt die Grenzen dieses Genres mit erstaunlichen Baßläufen und hart eingesetzten Gitarren-Akkorden.[26] Hier wird alles auf ein Minimum reduziert, was in der Discomusik heutzutage eine Seltenheit ist.“[7] Stephen Holden vom US-Musikmagazin Rolling Stone meinte: „Prince strotzt vor Hooklines, die ein breites Spektrum von Einflüssen erkennen lassen − von den Temptations über Todd Rundgren bis zu Hendrix.[7] Die Schlichtheit von Prince’ Texten, Melodien und Rhythmen sind Pop pur. Mit einem Schuß mehr Abgeklärtheit könnte er eine Art Solo-Bee-Gee werden.“[26]
Charts und Auszeichnungen
Jahr Titel Chartpositionen [27] DE AT CH UK US 1979 Prince − − − − 22
(28 Wo.)Das Album wurde international mit Gold- und Platinstatus ausgezeichnet. Beispielsweise erhielt es
- im Jahr 2004 in England Silber für 60.000 verkaufte Exemplare,[28]
- im Jahr 1980 in den USA Platin für 1.000.000 verkaufte Exemplare.[29]
Jahr Titel Chartpositionen [27] DE AT CH UK US 1979 I Wanna Be Your Lover − − − 41
(3 Wo.)11
(16 Wo.)1980 Why You Wanna Treat Me So Bad?
nur in den USA, Ecuador und Neuseeland ausgekoppeltn.v. n.v. n.v. n.v. − 1980 Still Waiting
nur in den USA und Neuseeland ausgekoppeltn.v. n.v. n.v. n.v. − 1980 Sexy Dancer
nur in England und Japan ausgekoppeltn.v. n.v. n.v. − n.v. 1980 Bambi
nur in Belgien ausgekoppeltn.v. n.v. n.v. n.v. n.v. - Die Single I Wanna Be Your Lover war aus kommerzieller Sicht der erste große Hit für Prince; das Lied erzielte im März 1980 für eine Million verkaufter Singles Goldstatus in den USA.[30]
- Im Jahr 1984 nahm Chaka Khan das Lied I Feel for You vom Album Prince neu auf und konnte sich damit auf Platz zwei der US-Singlecharts platzieren.[31] Auch in anderen Ländern war die Coverversion erfolgreich.[32]
- Im Jahr 1985 erhielt Prince als Autor des Liedes I Feel for You einen Grammy Award in der Kategorie Bestes Bestes R&B-Lied (Best R&B Song).[33]
Literatur
- Draper, Jason: Prince – Life & Times: Jawbone Press 2008, ISBN 978-1-906002-18-3
- Ewing, Jon: Prince – CD Books: Carlton Books 1994, Rastatt, ISBN 3-8118-3986-1
- Hahn, Alex: Besessen – Das turbulente Leben von Prince: Hannibal, Höfen 2006, ISBN 3-85445-262-4
- Hill, Dave: A Pop Life: Droemer Knaur 1989, ISBN 3-426-04036-0
- Mischke, Roland: Vom Nobody zum Pop-Prinzen: Gustav Lübbe Verlag GmbH 1989, ISBN 3-404-61157-8
- Nilsen, Per: DanceMusicSexRomance – Prince: The First Decade. Firefly Publishing 1999, ISBN 0-946719-23-3
- Seibold, Jürgen: Prince: Verlagsunion Erich Pabel-Arthur Moewig KG 1991, Rastatt, ISBN 3-8118-3078-3
- Uptown: The Vault – The Definitive Guide to the Musical World of Prince: Nilsen Publishing 2004, ISBN 91-631-5482-X
Weblinks
- Princevault, Unautorisierte Homepage über Prince
Einzelnachweise
- ↑ Draper (2008), Seite 18
- ↑ Nilsen (1999), Seite 34
- ↑ Uptown (2004), Seite 21−22
- ↑ Hahn (2006), Seite 45−46
- ↑ Hill (1989), Seite 101−102
- ↑ Seibold (1991), Seite 29
- ↑ a b c Hahn (2006), Seite 46
- ↑ a b Hill (1989), Seite 103
- ↑ Ewing (1994), Seite 25
- ↑ Hill (1989), Seite 100
- ↑ Begleitheft der CD Prince von Prince, Warner Bros. Records, 1979
- ↑ a b Uptown (2004), Seite 23
- ↑ Uptown (2004), Seite 24
- ↑ Uptown (2004), Seite 25
- ↑ Prince − Bambi. In: Discogs. Abgerufen am 1. Mai 2011 (englisch).
- ↑ Hill (1989), Seite 101
- ↑ Uptown (2004), Seite 622
- ↑ Discover the original. In: Coverinfo.de. Abgerufen am 1. Mai 2011.
- ↑ Discover the original. In: Coverinfo.de. Abgerufen am 1. Mai 2011.
- ↑ Who sampled − Exploding and discussing the DNA of music. Abgerufen am 1. Mai 2011 (englisch).
- ↑ Tuesday Knight − Tuesday Knight. In: Allmusic.com. 2011, abgerufen am 8. Mai 2011.
- ↑ Sweetheart − Rainy Davis. In: Allmusic.com. 2011, abgerufen am 8. Mai 2011.
- ↑ Nilsen (1999), Seite 270−271
- ↑ Nilsen (1999), Seite 45
- ↑ Nilsen (1999), Seite 271
- ↑ a b Seibold (1989), Seite 32
- ↑ a b Chartquellen: DE AT CH UKUS
- ↑ BPI – Certified Awards Search. Abgerufen am 18. September 2010 (englisch).
- ↑ RIAA – Gold & Platinum. In: RIAA. Abgerufen am 4. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ RIAA Gold & Platinum – Singles. Abgerufen am 18. September 2010 (englisch).
- ↑ Hahn (2006), Seite 47
- ↑ Chaka Khan – I Feel For You (Song). In: Swisscharts. Abgerufen am 4. Oktober 2010.
- ↑ Uptown (2004), Seite 57
Wikimedia Foundation.