- Priorei (Hagen)
-
Priorei ist der Name eines Ortsteils der kreisfreien Großstadt Hagen im östlichen Ruhrgebiet.
Bekannt ist Priorei vor allem durch die Priorlinde, eine Kandelaberlinde mit einem geschätzten Alter von 1000 Jahren. Ihr Stammumfang beträgt 750 cm, ihre Höhe etwa 25 m, ihr Kronendurchmesser 25 m.
Der Ortsname Priorei deutet auf ein Kloster hin, das dort jedoch niemals existiert hat. Die Ableitung des Namens aus dem Althochdeutschen deutet auf einen uralten Gerichts- und Thingplatz hin, der eben von einer Linde beherrscht wurde.
Am 1. Januar 1970 wurde die ehemals selbstständige Gemeinde Dahl, bestehend aus den Ortsteilen Dahl, Priorei und Rummenohl in die Stadt Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis eingemeindet.[1] Bereits mit Wirkung vom 1. Januar 1975 beschloss der Landtag Nordrhein-Westfalen die Umgemeindung dieses Gebiets in die Stadt Hagen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Altenhagen | Bathey | Berchum | Boele | Boelerheide | Dahl | Delstern | Eckesey | Eilpe | Emst | Fley | Garenfeld | Haspe | Helfe | Hengstey | Hochschulviertel | Hohenlimburg | Holthausen | Lennetal | Mittelstadt | Oberhagen | Priorei | Rummenohl | Selbecke | Vorhalle | Wehringhausen | Westerbauer
Wikimedia Foundation.