- Ptuj
-
Ptuj Basisdaten Staat: Slowenien Historische Region: Untersteiermark (Štajerska) Statistische Region: Podravska (Draugebiet) Koordinaten: 46° 25′ N, 15° 52′ O46.41861111111115.871388888889232Koordinaten: 46° 25′ 7″ N, 15° 52′ 17″ O Höhe: 232 m. i. J. Fläche: 66,7 km² Einwohner: 23.957 (2008) Bevölkerungsdichte: 359 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+386) 070 Postleitzahl: 2250 Kfz-Kennzeichen: MB Struktur und Verwaltung Bürgermeister: Dr. Štefan Čelan Postanschrift: Mestni trg 1
2250 PtujWebpräsenz: Ptuj (deutsch Pettau, lateinisch Poetovio, in Inschriften Petovio, Petabio, Petavio, Poetavio, Potabio und Patavio, griechisch Ποτόβιον Potabion und Παταβίων Patabion) ist die älteste Stadtgemeinde in Slowenien und die älteste Stadt des ehemaligen Herzogtums Steiermark, mit 23.957 Einwohnern (2008)[1] und besteht aus den Katastralgemeinden Grajena, Grajenščak, Kicar, Krčevina pri Vurbergu, Mestni vrh, Pacinje, Podvinci, Ptuj, Spodnji Velovlek und Spuhlja.
Zugleich ist sie Sitz der Verwaltungseinheit (slowenisch Upravna enota) Ptuj. Diese administriert die Stadtgemeinde Ptuj sowie die Gemeinden Hajdina, Markovci, Gorišnica, Dornava, Kidričevo, Destrnik, Trnovska vas, Sveti Andraž v Slovenskih goricah, Juršinci, Videm, Zavrč, Podlehnik, Žetale und Majšperk.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ptuj liegt in der slowenischen Region Štajerska (Untersteiermark) an der Drau, 25 km drauabwärts von Maribor.
Geschichte
Das heutige Stadtgebiet wurde schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Relative Bedeutung gewann Pettau jedoch erst in der Zeit des Römischen Reiches. Im Jahr 69 n. Chr. wurde Vespasian in Ptuj zum römischen Kaiser ausgerufen. Unter Kaiser Trajan erhielt die Siedlung das Stadtrecht und wurde als Colonia Ulpia Traiana Poetovio zu einem wichtigen militärischen, kommerziellen und administrativen Zentrum. Bis zu seiner Plünderung durch die Hunnen lebten ungefähr 40.000 Menschen auf dem Gebiet der heutigen Stadt. Nach den Awaren besiedelten Slawen das Gebiet. Unter dem slawischen Fürsten Pribina war Ptuj Teil des Frankenreiches. Danach kam es zum Erzbistum Salzburg, dessen bedeutendste Ministerialen in diesem Gebiet die Herren von Pettau waren, und 1500 zum habsburgischen Herzogtum Steiermark, bei dem es bis 1919 verblieb. Die im Jahr 1376 verabschiedeten Stadtstatuten wurden die Basis für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Bedeutung der Stadt verminderte sich jedoch im Zuge der Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich und durch Naturkatastrophen beträchtlich.
Ein Einschnitt in die Geschichte der Stadt war der Bau der Südbahn zwischen Wien und Triest Ende des 19. Jahrhunderts. Damals ging die Strecke über Marburg (Maribor) und Pettau blieb ohne Förderung. Einwohnerzahl und Bedeutung schrumpften rapid.
Beim Zerfall Österreich-Ungarns 1918/19 wurde das Gebiet von Pettau von der neu gegründeten Republik Deutschösterreich beansprucht, es kam aber ohne Abstimmung zu Jugoslawien. Die ursprünglich deutschsprachige Bevölkerung Pettaus (1910 in der Altstadt 86%) verringerte sich durch die Slawisierungspolitik der Zwischenkriegszeit bereits beträchtlich. Die umliegenden Dörfer sprachen schon vor 1919 fast ausschließlich Slowenisch. 1941 - 1944 unter der nationalsozialistischen Herrschaft und Besatzung durch die Wehrmacht wurde die slowenische Bevölkerung teilweise enteignet und deportiert, und (im Rahmen des Abkommens zwischen Mussolini und Hitler von 1939) ihrerseits aus ihrer Heimat vertriebene Deutsche aus Südtirol und der Gottschee (Krain) angesiedelt, die dann 1945 zusammen mit den alteingesessenen deutschen Pettauern vertrieben wurden und in Österreich, aber auch in Amerika Aufnahme fanden. Seit 1945 wird die Stadt fast ausschließlich von Slowenen bewohnt.
Partnerstadt
Partnerstädte von Ptuj sind
- Burghausen (Deutschland)
- Varaždin (Kroatien)
- Aranđelovac (Serbien)
- Banská Štiavnica (Slowakei)
- Saint-Cyr-sur-Loire (Frankreich)
- Ohrid (Mazedonien)
Söhne und Töchter der Stadt
- Victorinus von Poetovio († 303), Bischof, Kirchenvater, Exeget, Märtyrer
- Otto Wiesinger (1879−1962), österreichischer General der Infanterie
- Walter Semetkowski (1886–1965), steirischer Landeskonservator und Volksbildungsreferent
- Balduin Saria (1893–1974), Historiker, Archäologe und Autor
- Hermann Pirich (1906–1980), Journalist und Schriftsteller
- Angela Salloker (1913–2006), Schauspielerin
- Zdenko Verdenik (* 1949), ehemaliger slowenischer Teamchef
- Dejan Zavec (* 1976), Boxweltmeister
Literatur
- Rudolf Pertassek: Pettau, Die älteste steirische Stadt, Graz 1992, Edition Strahalm, ISBN 3-900526-57-5
Weblinks
Wikisource: Ptuj in der Topographia Austriacarum (Mathäus Merian) – Quellen und VolltexteCommons: Ptuj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stadt Ptuj (slowenisch, deutsch, englisch)
- Ptuj aktuell (slowenisch)
- Touristenbüro Ptuj (slowenisch, deutsch, englisch)
- Radio Ptuj online (slowenisch)
- Wochenzeitung „Štajerski Tednik“ (Steirer-Woche) erscheint seit 2005 zweimal wöchentlich (slowenisch)
- Kommerzielles Nachrichtenportal (slowenisch)
- InfoSlovenia.be (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ptuj.si/identitaetskarte (abgerufen am 18. Januar 2009)
Städte und Gemeinden in der Region PodravskaBenedikt · Cerkvenjak · Cirkulane · Destrnik · Dornava · Duplek · Gorišnica · Hajdina · Hoče-Slivnica · Juršinci · Kidričevo · Kungota · Lenart · Lovrenc na Pohorju · Majšperk · Makole · Maribor · Markovci · Miklavž na Dravskem Polju · Oplotnica · Ormož · Pesnica · Podlehnik · Poljčane · Ptuj · Rače-Fram · Ruše · Selnica ob Dravi · Slovenska Bistrica · Središče ob Dravi · Starše · Sveta Ana · Sveta Trojica v Slovenskih goricah · Sveti Andraž v Slovenskih goricah · Sveti Jurij v Slovenskih goricah · Sveti Tomaž · Šentilj · Trnovska vas · Videm · Zavrč · Žetale
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ptuj — Saltar a navegación, búsqueda Ptuj Escudo … Wikipedia Español
Ptuj — Héraldique … Wikipédia en Français
Ptuj — Ptuj, deutsch Pẹttau, Stadt in Slowenien, 224 m über dem Meeresspiegel, am linken Ufer der Drau, südöstlich von Maribor, 11 200 Einwohner; Stadtmuseum (im Schloss), Weinbaumuseum; Zentrum eines Weinbaugebietes. … Universal-Lexikon
Ptuj — Ptuj, slowen. Name der Stadt Pettau (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ptuj — Ptȕj m (ant. Poetovio) DEFINICIJA grad u SI Sloveniji, 11.300 stan. ONOMASTIKA pr. (etnik): Ptújec (Zagreb, Klanjec) … Hrvatski jezični portal
Ptuj — Original name in latin Ptuj Name in other language Mestna obcina Ptuj, Mestna obina Ptuj, Pettau, Ptuj, putoPtujui, Птуй State code SI Continent/City Europe/Ljubljana longitude 46.42005 latitude 15.87018 altitude 237 Population 18141 Date 2013 06 … Cities with a population over 1000 database
Ptuj — Infobox Settlement name = official name =Ptuj native name = other name = nickname = settlement type = total type … Wikipedia
Ptuj — Sp Ptùjus Ap Ptuj L Slovėnija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Ptuj — Admin ASC 1 Code Orig. name Ptuj Country and Admin Code SI.K7 SI … World countries Adminstrative division ASC I-II
Ptuj Castle — ( sl. Ptujski grad) is a castle in Ptuj, Slovenia. It is situated on a hill alongside the river Drava overlooking the town, and is a prominent landmark. The castle was built in the mid 12th century, when it was constructed to defend against the… … Wikipedia