Péter Pázmány

Péter Pázmány
Péter Pázmány
Signatur
Wappen des Kardinals

Péter Pázmány de Panasz [ˈpeːtɛr ˈpaːzmaːɲ] (lat. Petrus Pazmanus, deutsch auch Peter Pazman, slowakisch Peter Pázmaň; * 4. Oktober 1570 in Oradea (dt. Großwardein, ung. Nagyvárad), Siebenbürgen, heute Rumänien; † 19. März 1637 in Pressburg (heute Bratislava, ung. Pozsony), Königliches Ungarn, heute Slowakei) war ein ungarischer Philosoph und Theologe. Er war die Hauptfigur der Gegenreformation im königlichen Ungarn (weitgehend auf dem Gebiet der heutigen Slowakei).

Péter Pázmány, Sohn calvinistischer Eltern, nahm unter dem Einfluss seiner katholischen Stiefmutter und des Jesuiten István Szántó 1583 den katholischen Glauben an und trat in das Jesuitenkolleg zu Cluj (dt. Klausenburg, ung. Kolozsvár) ein. 1583 trat er in den Orden der Jesuiten ein. Während des Noviziats war er in Krakau und Wien, wo er an der Philosophischen Fakultät studierte, und 1593–1597 studierte er Theologie in Rom. In Rom wurde er auch Priester und Doktor der Theologie. Er lernte dort auch Robert Bellarmin kennen, den berühmten „Bekämpfer“ von Giordano Bruno. Pázmánys Ansichten und Rekatholisierungsbemühungen entstanden in dieser Zeit.

Nach seinem Studium kam er auf Berufung Erzherzog Karls nach Graz. Dort wurde er vorerst von 1597 bis 1601 Professor für Philosophie (er unterrichtete Logik, Ethik und Naturwissenschaften), später auch für Theologie (1603–06). Einer seiner Theologiestudenten in Graz war der hl. Marko von Križevci. 1601 wurde er als Missionsprediger in seine Heimat geschickt, wo er in Šaľa, später in Košice (dt. Kaschau, ung. Kassa) tätig war. 1607–1616 war er in Diensten Ferenc Forgáchs (Forgáč), des Erzbischofs von Esztergom (dt. Gran) mit Sitz in Trnava (dt. Tyrnau, ung. Nagyszombat). Auf dessen Initiative hin wurde Pázmány vom Ordensgelübde der Jesuiten befreit und am 25. April 1616 vom Papst zum Propst der Turz ernannt. Da Forgách noch im selben Jahr starb, wurde Pázmány 1616 Erzbischof mit Sitz in Trnava. 1629 wurde er zum Kardinal ernannt.

Péter Pázmány war der bedeutendste Vertreter der katholischen Restauration im königlichen Ungarn. Sein Gegenspieler war der Protestant István Magyari, der alles Unheil im Königlichen Ungarn als eine Gottesstrafe für den „katholischen Götzendienst“ im Lande sah.

1619 gründete Pázmány in Trnava eine Erziehungsanstalt für Katholiken, 1623 in Wien das Pazmaneum (1761 nach Trnava verlegt) und in Trnava das Adalbertinum als Priesterseminar. In Pressburg (Bratislava) gründete er für die Jesuiten eine theologische Schule mit Studentenheim und in Nové Zámky (Neuhäusl) und Kremnica (Kremnitz) Klöster für die Franziskaner. 1635 gründete er in Tyrnau/Trnava/nagyszombat eine wichtige Universität, die 1777 nach Budapest verlegt wurde: die heutige Eötvös-Loránd-Universität und die Katholische Péter-Pázmány-Universität.

Pázmány gilt als der Begründer der ungarischsprachigen Barockliteratur. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit der Übersetzung lateinischer Religions- und Gebetsbücher, betätigte sich aber auch selbst als Autor. In seinen Werken stellt er die Herrlichkeit Gottes der menschlichen Unvollkommenheit gegenüber und mahnt zur Demut. Die wichtigste seiner Schriften ist der „Wegweiser zur göttlichen Wahrheit“.

1992 wurde in Budapest die Katholische Universität reaktiviert, die Péter Pázmánys Namen trägt.

Schriften

Grazer philosophische Disputationen von Péter Pázmány, ed. Paul Richard Blum [1][2]and Emil Hargittay, Piliscsaba (Katholische Péter-Pázmány-Universität) 2003.

Pázmány Péter és kora [P. P. und seine Zeit], ed. Emil Hargittay, Piliscsaba (Pázmány Péter Katolikus Egyetem) 2001.

Weblinks

 Commons: Péter Pázmány – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Ferenc Forgách Erzbischof von Gran
1616–1637
Emmerich Lósy

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Péter Pázmány — de Panasz (October 4, 1570 – March 19, 1637) was a Hungarian philosopher, theologian, cardinal, pulpit orator and statesman. He was an important figure in the Counter Reformation in Royal Hungary.BiographyPéter Pázmány was born in Nagyvárad and… …   Wikipedia

  • Péter Pázmány — Biographie Naissance 4 octobre 1570 à Nagyvárad …   Wikipédia en Français

  • Peter Pazmany — Péter Pázmány Péter Pázmány de Panasz [ˈpeːtɛr ˈpaːzmaːɲ] (slowakisch Peter Pázmaň) (* 4. Oktober 1570 in Oradea (dt. Großwardein, ung. Nagyvárad), Siebenbürgen, heute Rumänien; † 19. März 1637 in …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Pázmány — Péter Pázmány Péter Pázmány de Panasz [ˈpeːtɛr ˈpaːzmaːɲ] (slowakisch Peter Pázmaň) (* 4. Oktober 1570 in Oradea (dt. Großwardein, ung. Nagyvárad), Siebenbürgen, heute Rumänien; † 19. März 1637 in …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Pazmany —     Peter Pázmány     † Catholic Encyclopedia ► Peter Pázmány     A famous Hungarian ecclesiastic of the seventeenth century; died 19 March, 1637. He was born of noble blood. His parents were Calvinists; his stepmother, who was a Catholic, turned …   Catholic encyclopedia

  • Péter Pázmány — Saltar a navegación, búsqueda Péter Pázmány. Péter Pázmány de Panasz (Oradea, 4 de octubre de 1570 – Bratislava, 19 de marzo de 1637), cardenal húngaro de la Iglesia católica, nombrado por el …   Wikipedia Español

  • Péter-Pázmány-Universität — war nach ihrem Gründer Péter Pázmány von 1921 bis 1950 der Name der Universität Budapest, danach erhielt sie den Namen Loránd Eötvös Universität. ist seit 1992 der Name der Katholische Péter Pázmány Universität. 1949 wurde die Theologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Université catholique Péter Pázmány — Pázmány Péter Katolikus Egyetem Informations Fondation 1635 Type Université publique Régime linguistique Hongrois …   Wikipédia en Français

  • Katholische Péter-Pázmány-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Katholische Péter Pázmány Universität Pázmány Péter Katolikus Egyetem (PPKE) …   Deutsch Wikipedia

  • Pázmány — Péter Pázmány Péter Pázmány de Panasz [ˈpeːtɛr ˈpaːzmaːɲ] (slowakisch Peter Pázmaň) (* 4. Oktober 1570 in Oradea (dt. Großwardein, ung. Nagyvárad), Siebenbürgen, heute Rumänien; † 19. März 1637 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”