Quelpart

Quelpart
Jeju-do
Hangeul: 제주 특별 자치도
Hanja: 濟州特別自治道
Revidierte Romanisierung: Jeju teukbyeol jachido
McCune-Reischauer: Cheju t'ŭkpyŏl chach'ido
Basisdaten
Fläche: 1.845,55 km²
Einwohner: 560.000
(Schätzung 2004)
Bevölkerungsdichte: 303 Einwohner je km²
Gliederung: 2 Städte (Si)
Verwaltungssitz: Jeju-si
Jeju-do
Flagge von Jeju-do
Cheonjiyeon-Wasserfall

Jejudo ist eine subtropische Vulkaninsel südlich der koreanischen Halbinsel. Sie ist die größte südkoreanische Insel und war auch unter dem Namen Quelpart bekannt.

Ihr Gebiet wurde 1946 verwaltungstechnisch von der Provinz Jeollanam-do abgetrennt und bildet seitdem die kleinste Provinz (seit 1. Juli 2006 Sonderautonomieprovinz) Südkoreas.

Die Hauptstadt der Provinz ist Jeju-si im Norden der Insel. Die Insel selbst liegt in der Koreastraße, südwestlich von Jeollanam-do. Die Provinz umfasst auch 26 kleine Inseln, die in der Nähe der Hauptinsel liegen.

Obwohl die Insel strategisch günstig liegt, sind die Häfen nicht ausgebaut. Dies liegt an den flachen Stränden mit Unterwassersteinen, welche für die Schifffahrt gefährlich sind. Der wichtigste Hafen der Insel liegt in der Stadt Jeju-si im Norden.

Die Koreaner sind stolz auf die Insel Jeju, betrachten sie doch die Insel als ein Juwel. Die subtropische Insel zieht viele nationale Touristen an und ist besonders beliebt als Ziel für Hochzeitsreisen (siehe auch Love Land). Besucher der südkoreanischen Ferieninsel werden am Meer gelegentlich von einem Pfeifton überrascht, der dem Pfeifen einer Lokomotive in der Ferne ähnlich tönt. Es handelt sich dabei um den sogenannten Sumbisori, den die Haenyeo ausstoßen, wenn sie aus dem Meer auftauchen und die vor dem Abtauchen eingeatmete Luft auspusten. Haenyeo – das heißt "Meerfrauen" – werden die fast sechstausend Inselbewohnerinnen genannt, die heute noch auf Jeju dem traditionellen Gewerbe des Tauchens nach Meeresfrüchten nachgehen. Sie holen Algen, Schnecken, Muscheln und andere Schalentiere sowie Seeigel und Seegurken vom Meeresboden. Dazu tauchen sie ohne Atemgerät, nur mit einem Neoprenanzug, Taucherbrille und Flossen, bis zu 20 Meter tief.

Die Insel Jeju gilt den Koreanern als geheimnisumwitterte, mythische Insel. Bis vor etwa 100 Jahren war das 85 Kilometer südlich des koreanischen Festlands gelegene Eiland weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten. Den wichtigsten Kontakt nach außen stellten Verbannte dar, die vor allem aus politischen Gründen nach Jeju abgeschoben worden waren. Die traditionellen Schamanen-Religionen haben sich bis heute auf der Insel erhalten. Immer noch sollen hier rund 18.000 verschiedene Gottheiten angebetet werden.

Das subtropische Klima macht Jeju auch für die koreanische Landwirtschaft bedeutsam. Besonders Orangen und Pilze werden exportiert. Der Tourismus entwickelt sich seit den 1970er Jahren und wird zunehmend zur Haupteinnahmequelle.

Die Blume der Provinz ist der Rhododendron Rhododendron weyrichii (Chamkkot). Der Baum der Provinz ist der Campherbaum Cinnamomum camphora siebold (Noknamu). Der Vogel der Provinz ist der Specht Dendrocopos leucotos quelpartensis.

Inhaltsverzeichnis

Namen

Auf koreanisch heißt do sowohl Insel als auch Provinz, nur die Hanja unterscheiden sich. In der romanisierten Form wird die Provinz, die wie gesagt auch noch weitere Inseln umfasst, mit einem Bindestrich geschrieben, die Insel selbst jedoch nicht.

Revidierte Rom. Hangeul Hanja
Sonderautonomieprovinz* Jeju
(amtlicher Name)
Jeju teukbyeol jachido 제주 특별 자치도 濟州特別自治道
Jeju-do (Kurzname der Provinz) Jeju-do 제주도 濟州道
Jejudo (Insel) Jejudo 제주도 濟州島
Stadt Jeju (Nordhälfte der Insel) Jeju-si 제주시 濟州市

*seit 1. Juli 2006

Geographie

Der Krater des Hallasan

Die Insel besteht aus vulkanischen Materialien, welche vom Berg Hallasan, mit 1.950 Meter der höchste Berg in Südkorea, stammen. Dieser erloschene Vulkan liegt in der Mitte der Insel und hat einen Kratersee. Der Berg und die Umgebung ist ein Nationalpark. Hunderte von vulkanisch geformten Hügeln mit vielen Lavatunneln geben der Landschaft eine eigene Atmosphäre. Jeju-do hat auch den einzigen Wasserfall in Asien, der direkt ins Meer fällt.

Geschichte

Jeju-do kam erst 938 unter die Herrschaft eines koreanischen Reiches. Bis ins 12. Jahrhundert wurde sie Tamra genannt. Während der Goryo- (9351392) und der Joseon-Dynastie (13921910) wurde die Insel oft als politisches Exil verwendet.

Der holländische Seefahrer Hendrik Hamel (1630–1692) war 1666 der erste bekannte Europäer, der über Korea berichtete. Er strandete 1653 auf einer Fahrt von Japan zu einer holländischen Kolonie in Indonesien mit 35 Gefährten, die den Schiffbruch überlebten, auf Jeju-do und nannte die Insel Quelpart. Sie wurden dank der von den Mandschu erzwungenen Abschottungspolitik und ihrer Herkunft vom Erzfeind Japan auf dem koreanischen Festland gefangengehalten. Ein anderer Holländer (Jan Weltevree), der damals bereits 26 Jahre dort gefangengehalten worden war, übersetzte zunächst. Hamel konnte erst 13 Jahre später mit sieben anderen Seeleuten nach Japan fliehen. Seine Erlebnisse schilderte er in einer in ganz Europa gelesenen Reiseschilderung.

Ein weiterer europäischer Besucher der Insel war der "Berichterstatter der Kölnische Zeitung";

Dr. Siegfried Genthe ( * 26. Oktober 1870 in Berlin , + März 1904 in Marokko ). Dr. Genthe beschreibt in seinem Werk " Genthes Reisen " - Band 1 ~ Korea ~ , herausgegeben von Dr. Georg Wegener, erschienen in Berlin, Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur, 1905;

Dr. Genthe beschreibt in lesenwerter Form seiner Zeit die Insel " Quelpart " und die " eigenthümliche " Lebensart seiner Bewohner.

Erste Karten dieser Meeresregion weisen den "Mt. Halla" auch als "Mt. Auckland" aus.


Das Jeju-Massaker

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der Einsetzung einer rechtsgerichteten Lokalregierung durch Seoul, kam es auf Jeju zu Genozid-ähnlichen Massakern an Teilen der Inselbevölkerung. Widerstand gegen Polizeirepression und die Angst vor Fremdbestimmung der Insel hatten einen Aufstand linksgerichteter Rebellen ausgelöst. Am 3. April 1948 griffen diese auf der ganzen Insel Polizeikommandos sowie die Einrichtungen einer rechtsextremen paramilitärischen Organisation an. Polizei und Armee schlugen mit großer Brutalität zurück und verfolgten eine Strategie der verbrannten Erde. Um die Aufständischen im bergigen Landesinnern zu isolieren, wurden alle Dörfer, die mehr als vier Kilometer von der Küste entfernt waren, dem Erdboden gleichgemacht. Nach offiziellen koreanischen Angaben wurden dadurch zwischen April 1948 und August 1949 270 von insgesamt 400 Dörfern auf der Insel ausgelöscht. Mehr als 27.000 Personen wurden getötet, zum überwiegenden Teil Zivilisten; Schätzungen der Opferzahl weichen allerdings deutlich voneinander ab. Auch das Ende der Unruhen Anfang der 1950er wird unterschiedlich angesetzt.

In den folgenden Jahrzehnten legte die Regierung einen Schleier des Schweigens über die Ereignisse. Die Hinterbliebenen erhielten in ganz Korea Berufsverbot; Gedenkveranstaltungen und das Bergen der Toten waren strengstens untersagt. Erst mit der Demokratisierung des Landes ab Ende der achtziger Jahre begannen Versuche, die Vergangenheit aufzuarbeiten (siehe auch #Weblinks), beispielsweise empfand der selbst an der Niederschlagung der Unruhen beteiligte General Kim Ik Ruhl († 1988) die in den Jahrzehnten danach in Südkorea vorherrschende Erklärung der Ereignisse als kommunistischen, separatistischen Aufstand als falsch: einem nach seinem Tod veröffentlichten Manuskript zufolge war Nordkorea an ihnen nicht wesentlich beteiligt; das Handeln der Insulaner sei weniger ideologisch motiviert, als viel mehr eine Reaktion auf eine vermeintliche Gefährdung der örtlichen Schmuggelwirtschaft sowie auf Plünderungen, Morde und Vergewaltigungen seitens rechtsgerichteter Marodeure von der Halbinsel, die nach Jejudo geschickt worden waren. Auch das amerikanische Militär hatte Anteil an der Entwicklung.[1]

1999 rief Präsident Kim Dae-jung eine Untersuchungskommission ins Leben, die die Regierungsseite schwer belastete.

Seit 2000

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 der Herren war die deutsche Mannschaft in Seogwipo untergebracht, in dessen Stadion drei Spiele stattfanden.

Administrative Aufteilung

Die die ganze Insel umfassende Sonderautonomieprovinz Jeju-do ist in zwei Städte unterteilt:

  • Jeju-si (제주시, 濟州市; nimmt die Nordhälfte der Insel ein)
  • Seogwipo-si (서귀포시, 西歸浦市; nimmt die Südhälfte der Insel ein)

Bis zum 30. Juni 2006 gab es außerdem die Landkreise

  • Bukjeju-gun (북제주군, 北濟州郡; jetzt zur Stadt Jeju; bestand aus zwei westlich und östlich davon gelegenen Gebieten in der Nordhälfte der Insel)
  • Namjeju-gun (남제주군, 南濟州郡; jetzt zur Stadt Seogwipo; bestand aus zwei westlich und östlich davon gelegenen Gebieten in der Südhälfte der Insel)

Schwesterprovinzen

Jeju hat vier Schwestergebietskörperschaften, die alle ebenfalls Inseln sind:

Stromversorgung

Seit 1996 existiert zur Insel Jeju eine Seekabelverbindung vom südkoreanischen Festland her, die HGÜ Haenam–Cheju.

Literatiur

  • Gari Ledyrad: The Dutch Come To Korea. Royal Asiatic Society, Korea Branch, Seoul 1971
  • Edward Belcher: Narrative of the H.M.S. Samarang. During the years 1843-46. Benham and Reeve, London 1848
  • C. Chaille-Long: From Corea to Quelpart Island. In the footprints of Kublai-Khan. Bulettin (Journal) of the American Geographical Society. 22, 2 (1890) S. 218-266
  • William Franklin Sands: Undiplomatic Memories. 1930

Weblinks

Zu den Unruhen nach dem zweiten Weltkrieg

33.365555555556126.528055555567Koordinaten: 33° 22′ N, 126° 32′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quelpart — (vom holländ. Quelpaerd, »Flügelroß«, chines. Tsitschou, korean. Tschedschu, japan. Tamura), zu Korea gehörige Insel (s. Karte »Japan und Korea«), 84 km von dessen Südküste, vor der Einfahrt in die Koreastraße aus dem Ostchinesischen Meer, unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quelpart — Quelpart, koreanisch Tschjei dschu, Insel südl. von Korea, zum korean. Do Süd Tschöl la gehörig, 1850 qkm, 134.000 E., gebirgig (Mount Auckland 2000 m); Hauptstadt Tschjei dschu …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quelpart — Quelpart,   südkoreanische Insel, Cheju do.   …   Universal-Lexikon

  • Quelpart — geographical name see Cheju …   New Collegiate Dictionary

  • Quelpart — /kwel pahrt/, n. former name of Cheju (def. 1). * * * …   Universalium

  • QUELPART —    (10), an island 52 m. S. of the Corea, 40 m. long by 17 broad, surrounded with small islets in situation to the Corea as Sicily to Italy …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Quelpart — Quel•part [[t]ˈkwɛl pɑrt[/t]] n. geg former name of Cheju …   From formal English to slang

  • Quelpart — /ˈkwɛlpat/ (say kwelpaht) noun → Cheju …  

  • Quelpart — /kwel pahrt/, n. former name of Cheju (def. 1) …   Useful english dictionary

  • Квельпарт — (Quelpart) о в, лежащий на Ю. от полуо ва Кореи, западнее Корейского пролива, отделяющего Корею от Японии; принадлежит Корее. 1850 кв. км. Поверхность гористая: гора Аукланд поднимается до 2000 м в. над у. ок. Близ сев. вост. края К. находятся… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”