Aurora 7

Aurora 7
Missionsemblem
Missionsemblem Mercury-Atlas 7
Missionsdaten
Mission: Mercury-Atlas 7 (MA-7)
NSSDC ID: 1962-019A
Raumschiff: Aurora 7
Trägerrakete: Atlas D 107-D
Besatzung: 1
Start: 24. Mai 1962, 12:45:16 UTC
Startplatz: LC-14, Cape Canaveral, Florida
Landung: 24. Mai 1962, 17:41:13 UTC
Landeplatz: Atlantik
Flugdauer: 4h 55m 57s
Erdumkreisungen: 3
Bergungsschiff: USS Intrepid
Bahnneigung: 32,5°
Apogäum: 260 km
Perigäum: 154 km
Zurückgelegte Strecke: 122.344 km
Maximale Geschwindigkeit: 28.242 km/h
Maximale Beschleunigung: 7,8 g
Navigation
Vorherige
Mission:
Mercury-Atlas 6
Nachfolgende
Mission:
Mercury-Atlas 8

Die Mission Mercury-Atlas 7 (MA-7) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms.

Inhaltsverzeichnis

Besatzung

Am 29. November 1961, nach dem erfolgreichen Flug von Mercury-Atlas 5 mit einem Schimpansen an Bord, gab die NASA die Besatzungen für Mercury-Atlas 6 und 7 bekannt. Pilot für Mercury-Atlas 7 sollte Deke Slayton werden. Als Ersatzpilot wurde Walter Schirra eingeteilt.

Schon lange zuvor waren bei Slayton Herzrhythmusstörungen festgestellt worden, die ihn jedoch nicht am Astronautentraining hinderten. Am 15. März 1962 wurde aber der Öffentlichkeit mitgeteilt, dass Slayton aufgrund eines Herzproblems diesen Flug nicht übernehmen konnte. Er wurde allerdings nicht durch den Reservepiloten Schirra ersetzt, sondern durch Scott Carpenter, der bereits Ersatzmann für Mercury-Atlas 6 gewesen war.

Vorbereitung

Das Raumschiff (Seriennummer 18) wurde am 15. November 1961 in Cape Canaveral angeliefert. Slayton gab ihr den Namen Delta 7, als Carpenter das Kommando übernahm, wurde sie in Aurora 7 umbenannt. Die Atlas-Rakete traf am 8. März 1962 ein. Der ursprünglich für die zweite Aprilwoche geplante Start musste jedoch mehrfach verschoben werden.

Prinzipiell war für Mercury-Atlas 7 der gleiche Flugverlauf wie für Mercury-Atlas 6 vorgesehen: drei Erdumkreisungen mit Wasserung in der Karibik, jedoch sollten mehr Experimente durchgeführt werden.

Flugverlauf

Startvorbereitungen der Mercury-Atlas-7-Mission

Mercury-Atlas 7 wurde am 24. Mai 1962 um 7:45 Uhr Ortszeit gestartet und erreichte fünf Minuten später die Erdumlaufbahn. Carpenter führte mehrere Experimente durch. Unter anderem sollte er Leuchtraketen beobachten, die in Australien abgefeuert wurden, was jedoch aufgrund der Bewölkung nicht möglich war.

Nach drei Erdumkreisungen zündete Carpenter die Bremsraketen. Dabei war die Landekapsel jedoch nicht korrekt ausgerichtet, so dass der Schub nicht in die richtige Richtung ging. Zudem erfolgte die Zündung leicht verspätet und mit geringerer Schubkraft als geplant. Das alles trug dazu bei, dass Aurora 7 den vorhergessehenen Landepunkt um 400 Kilometer verfehlte und außerhalb der Funkreichweite der Bergungsflotte niederging.

Etwa eine halbe Stunde nach der Wasserung erreichten die ersten Flugzeuge Carpenter, der inzwischen auf einem Rettungsfloß neben der Landekapsel wartete. Nach drei Stunden wurde er an Bord eines Hubschraubers gebracht, der vom Flugzeugträger USS Intrepid gestartet war. Der Zerstörer USS Farragut, der zuerst an der Landestelle war, blieb bei der Landekapsel, bis sie durch die USS John R. Pierce sechs Stunden später geborgen wurde.

Bedeutung für das Mercury-Programm

Bei der NASA war man mit der Rakete und dem Raumschiff vollauf zufrieden. Auch der zweite Mercury-Flug mit drei Orbits verlief erfolgreich, so dass nun daran gedacht werden konnte, die Flugdauer zu verlängern. Nach wie vor hielt die Sowjetunion den Rekord mit 17 Erdumkreisungen, eine Leistung, an die sich die USA noch nicht heranwagen konnten.

Über die Leistung des Astronauten war man jedoch nicht glücklich. Carpenter war während des Fluges ständig dem Zeitplan hinterher und verbrauchte in der Erdumlaufbahn zu viel Treibstoff, teilweise durch Fehlbedienung der Steuerung. Er wurde nie wieder für einen Weltraumflug eingeteilt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aurora — most commonly refers to: *Aurora (astronomy), a glow in the sky seen at polar latitudes, commonly referred to as the northern lights or the southern lights *Aurora (mythology), the goddess of the dawn in Roman mythologyAurora may also… …   Wikipedia

  • Aurora — (lat. ‚Morgenröte‘) steht für: Aurora (Mythologie), die römische Göttin der Morgenröte Morgenröte (Synonym), die rötliche Färbung des Osthimmels vor dem Sonnenaufgang Polarlicht, Aurora borealis (Nordlicht) und Aurora australis (Südlicht)… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora — Aurora, NE U.S. city in Nebraska Population (2000): 4225 Housing Units (2000): 1798 Land area (2000): 1.883621 sq. miles (4.878555 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.883621 sq. miles (4.878555 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • auroră — AURÓRĂ, aurore, s.f. 1. Interval de timp, înainte de răsăritul soarelui, când există o lumină difuză în atmosferă; lumină roşie portocalie a soarelui din acest interval de timp. ♢ Auroră boreală (sau polară, australă) = lumină difuză, verde sau… …   Dicționar Român

  • aurora — sustantivo femenino 1. Claridad que precede a la salida del Sol: Con la aurora se pusieron en camino. Sinónimo: amanecer. 2. Uso/registro: literario. Comienzo de alguna cosa: la aurora de la humanidad, la aurora de la vida. Si …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Aurora 1 — Saltar a navegación, búsqueda Aurora 1 Organización Departamento de Defensa de los Estados Unidos Estado Inactivo Satélite de Tierra Fecha de lanzamiento …   Wikipedia Español

  • aurora — (Del lat. aurōra, de aura, brillo, resplandor). 1. f. Luz sonrosada que precede inmediatamente a la salida del Sol. 2. Principio o primeros tiempos de algo. 3. Hermosura del rostro, y, por ext., el rostro sonrosado. 4. Bebida compuesta de leche… …   Diccionario de la lengua española

  • Aurora — Au*ro ra, n.; pl. E. {Auroras}, L. (rarely used) {Auror[ae]}. [L. aurora, for ausosa, akin to Gr. ?, ?, dawn, Skr. ushas, and E. east.] 1. The rising light of the morning; the dawn of day; the redness of the sky just before the sun rises. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Aurora FC — Voller Name Aurora FC Gegründet 14. April 1945 Stadion Estadio Del Ejército Plätze …   Deutsch Wikipedia

  • aurora — aurȏra (auróra) ž DEFINICIJA 1. a. knjiš. ekspr. prva jutarnja svjetlost pri pojavi dana; zora, osvit b. meteor. svjetlosna pojava u polarnim i višim geografskim širinama na S i J dijelu horizonta [aurora borealis; aurora australis] 2. (Aurora) a …   Hrvatski jezični portal

  • Aurora — Aurora1 [ô rôr′ə, ərôr′ə] n. pl. for 2 4 auroras, aurorae [ô rôr′ē, ə rôr′ē] [L, lit., dawn: for IE base see EAST] 1. Rom. Myth. the goddess of dawn: identified with the Greek Eos 2. [a ] the dawn 3. [a ] AURORA AUSTRALIS or AURORA BOREALIS …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”