- 5-Sulfosalicylsäure
-
Strukturformel Allgemeines Name 5-Sulfosalicylsäure Andere Namen 2-Hydroxy-5-sulfo-benzoesäure (IUPAC)
Summenformel - C7H6O6S (wasserfrei)
- C7H6O6S · 2 H2O
CAS-Nummer - 97-05-2 (wasserfrei)
- 5965-83-3 (Dihydrat)
- 304851-84-1 (Hydrat)
PubChem 7322 Kurzbeschreibung weiße Kristalle mit leicht stechendem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse - 218,187 g·mol−1
- 254,22 g·mol−1 (Dihydrat)
Aggregatzustand fest
Dichte 0,8 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Löslichkeit gut löslich in Wasser[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 302-314 EUH: keine EUH-Sätze P: 280-305+351+338-310 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 22-36/37/38 S: 26 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. 5-Sulfosalicylsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfobenzoesäure-Derivate. Es ist ein weißer kristalliner Feststoff mit leicht stechendem Geruch.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
5-Sulfosalicylsäure dient als Indikator in der Komplexometrie, bevorzugt bei der Bestimmung von Eisen(III) im sauren Medium (pH ≈ 2,5). Die Bestimmung des Eisens verläuft ähnlich wie bei Verwendung von Tiron. Der Farbumschlag erfolgt von Rot nach Gelb.
Anwendung
Eisen(III) bildet mit 5-Sulfosalicylsäure einen roten Chelatkomplex. Um eine vollständige Bestimmung des Eisens zu ermöglichen, muss eventuell vorhandenes Eisen(II) zu Eisen(III) oxidiert werden. Bei der Titration mit EDTA wird das Eisen aus dem Chelatkomplex verdrängt; die Bestimmung endet beim Verschwinden der Rotfärbung, wobei der Umschlag mitunter schleppend sein kann. Die Bestimmung ist relativ selektiv. Mangan, Cobalt, Nickel, Kupfer und Zink stören nicht. Da die Erdalkalimetalle mit EDTA im schwach basischen gepufferten Medium titriert werden, stören diese ebenfalls nicht.
Wenn man Eisen(II)-Salze mit 5-Sulfosalicylsäure und NH4OH-Lösung versetzt, so erhält man einen gelben Komplex, der bei 405 nm photometriert werden kann.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu 5-Sulfosalicylsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. März 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Datenblatt 5-Sulfosalicylic acid dihydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. März 2011.
Literatur
- Komplexometrische Bestimmungen mit Titriplex (Hrsg. von E. Merck, Darmstadt)
Wikimedia Foundation.