Ausgewogene Menge

Ausgewogene Menge

Als ausgewogene Menge wird in der Funktionalanalysis eine Teilmenge T eines reellen oder komplexen Vektorraumes bezeichnet, wenn zu jedem Vektor x in T und jeder Zahl r mit | r | < 1 der Vektor rx ebenfalls in T liegt. Die Strecke von -x nach x liegt also in T. Ausgewogene Mengen werden von vielen Autoren auch kreisförmig (engl. circled), scheibenförmig oder balanciert (engl. balanced) genannt.

Ist T ausgewogen und nicht leer, so muss T den Nullvektor enthalten, denn ist x in T, so ist 0 = 0\cdot x \in T.

In einem topologischen Vektorraum enthält jede Umgebung der Null auch eine ausgewogene Nullumgebung. Ist nämlich U eine Nullumgebung, so gibt es wegen der Stetigkeit der skalaren Multiplikation ein \epsilon > 0 und eine Nullumgebung V, so dass r x \in U für alle |r| < \epsilon und alle x in V. Dann ist \bigcup_{|r| < \epsilon} r V eine in U enthaltene ausgewogene Nullumgebung.

In einem topologischen Vektorraum gibt es also stets eine Nullumgebungsbasis aus ausgewogenen Mengen. Hat man umgekehrt auf einem algebraischen Vektorraum ein System \mathcal U von absorbierenden und ausgewogenen Mengen mit den Eigenschaften

  • Für alle U\in {\mathcal U}, r>0 gilt rU\in{\mathcal U},
  • {\mathcal U} enthält mit je zwei Mengen auch deren Durchschnitt,
  • Für jedes U\in {\mathcal U} gibt es ein V\in {\mathcal U} mit V+V\subset U,
  • \bigcap{\mathcal U} = \{0\},

so wird der Vektorraum mit {\mathcal U} als Nullumgebungsbasis zu einem topologischen Vektorraum. Die Ausgewogenheit wird benötigt, um die Stetigkeit der skalaren Multiplikation zu zeigen.

Ausgewogene konvexe Mengen nennt man auch absolutkonvex. Sie spielen in der Theorie der lokalkonvexen Räume ein wichtige Rolle.

Literatur

  • K. Floret, J. Wloka: Einführung in die Theorie der lokalkonvexen Räume, Lecture Notes in Mathematics 56, 1968
  • R. Meise, D. Vogt: Einführung in die Funktionalanalysis, Vieweg, 1992 ISBN 3-528-07262-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lokal konvex — Lokalkonvexer Vektorraum berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Abstrakte Algebra Lineare Algebra Analytische Geometrie Funktionalanalysis ist Spezialfall von …   Deutsch Wikipedia

  • Lokal konvexer Raum — Lokalkonvexer Vektorraum berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Abstrakte Algebra Lineare Algebra Analytische Geometrie Funktionalanalysis ist Spezialfall von …   Deutsch Wikipedia

  • Lokalkonvex — Lokalkonvexer Vektorraum berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Abstrakte Algebra Lineare Algebra Analytische Geometrie Funktionalanalysis ist Spezialfall von …   Deutsch Wikipedia

  • Banach-Steinhaus — Der Satz von Banach Steinhaus oder das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit ist eines der fundamentalen Ergebnisse der Funktionalanalysis und bildet zusammen mit dem Satz von Hahn Banach und dem Offenheitssatz einen der Eckpfeiler des Gebiets …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit — Der Satz von Banach Steinhaus oder das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit ist eines der fundamentalen Ergebnisse der Funktionalanalysis und bildet zusammen mit dem Satz von Hahn Banach und dem Offenheitssatz einen der Eckpfeiler des Gebiets …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutkonvexe Hülle — Absolutkonvexe Mengen spielen eine wichtige Rolle in der Theorie der lokalkonvexen Räume, da sie in natürlicher Weise zu Halbnormen führen. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Beziehung zu Halbnormen 3 Absolutkonvexe Hülle 4 Quelle …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgewogenheitsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Indifferenzkurve — Indifferenzkurven zweier Güter mit vier, im Text besprochenen Punkten Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: „sich nicht unterscheidend“; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Gütermengenkombinationen (die so genannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Iso-Nutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Isonutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”