- Rainer Stadelmann
-
Rainer Stadelmann (* 24. Oktober 1933 in Oettingen/Bayern) ist ein deutscher Ägyptologe.
Nach seinem Abitur in Neuburg an der Donau im Jahr 1953 studierte Stadelmann Ägyptologie, Altorientalistik und Archäologie an der Universität München. In den Jahren 1955 und 1956 nahm er vier Monate an den Ausgrabungen am Sonnenheiligtum des Userkaf in Abusir teil. Im Sommer 1957 setzte er sein Studium an der Universität Heidelberg fort und promovierte 1960 in Ägyptologie über Syrisch-Palästinensische Gottheiten in Ägypten. Bis 1967 war er wissenschaftlicher Assistent in Heidelberg, anschließend (1968) habilitierte er sich dort. Ab 1968 war Rainer Stadelmann wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Archäologischen Institut Kairo (DAIK), von 1989 bis 1998 war er dessen Erster Direktor. An der Universität Heidelberg ist er seit 1975 Honorarprofessor.
Rainer Stadelmann nahm an zahlreichen Grabungen teil, so in Elephantine, Theben und Dahschur. Er ist korrespondierendes Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres.
Publikationen
- Die ägyptischen Pyramiden, vom Ziegelbau zum Weltwunder. Mainz 1985/1997, von Zabern Verlag (Kulturgeschichte der Antiken Welt, Bd. 30) ISBN 3-8053-1142-7
Weblinks
Ludwig Borchardt (1907–1929) | Hermann Junker (1929–1944) | Hanns Stock (1957–1966) | Werner Kaiser (1967–1988) | Rainer Stadelmann (1989–1998) | Günter Dreyer (1998–2008) | Stephan Seidlmayer (seit 2009)
Wikimedia Foundation.