Australopithecus africanus

Australopithecus africanus
Australopithecus africanus
Original des Schädels eines A. africanus („Mrs. Ples“) im Transvaal Museum in Pretoria

Original des Schädels eines A. africanus („Mrs. Ples“) im Transvaal Museum in Pretoria

Zeitraum
Pliozän
3,0 bis 2,5 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea)
Familie: Menschenaffen (Hominidae)
Tribus: Hominini
Gattung: Australopithecus
Australopithecus africanus
Wissenschaftlicher Name
Australopithecus africanus
Dart, 1925

Australopithecus africanus ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus. Fossilien, die Australopithecus africanus zugeordnet wurden, stammen zumeist aus rund 3,0 bis 2,5 Millionen Jahre alten Fundschichten in Südafrika; einige Funde sind jedoch möglicherweise etwas älter, andere etwas jünger.[1]

Von welchen Vorläufer-Arten Australopithecus africanus abstammt und in welcher Nähe er zu den unmittelbaren Vorfahren des Menschen steht, ist ungeklärt. Die Art wird häufig – als Gegenpol zu den sogenannten „robusten Australopithecinen“ – auch als graziler Australopithecus bezeichnet.

Australopithecus africanus ist die Typusart der Gattung Australopithecus. Die Bezeichnung ist abgeleitet von lat. australis („südlich“) und griechisch πίθηκος, altgr. ausgesprochen píthēkos („Affe“), das Epitheton africanus verweist auf den Fundort in Afrika; Australopithecus africanus bedeutet somit „südlicher Affe aus Afrika“.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung und Lebensweise

Plastische Lebendrekonstruktion

Das Hinterhauptsloch des ausschließlich in Südafrika entdeckten Australopithecus africanus, durch das hindurch sich der hinterste Gehirnteil zum Beginn des Rückenmarks erstreckt, ist unterhalb des Schädels angeordnet, nahe am Schwerpunkt. Hieraus kann geschlossen werden, dass Australopithecus africanus aufrecht gehen konnte.[2] Allerdings besaß Australopithecus africanus noch relativ lange Arme, so dass sein Gang mit dem der modernen Paviane vergleichbar gewesen sein könnte, wenngleich er häufiger aufrecht gegangen sein dürfte als diese.[3] Aus den relativ reichlich vorhandenen Knochenfunden konnte daher abgeleitet werden, dass die Individuen dieser Art sich vermutlich noch öfter auf Bäumen aufhielten als andere Arten der Gattung Australopithecus. Australopithecus africanus hatte zudem relativ große Backenzähne, sein Schädel wirkte daher relativ affen-ähnlich.[1] Die Eckzähne sind jedoch wesentlich kleiner als bei fossilen und rezenten Affen.

Das Gehirnvolumen wird in der Fachliteratur mit 400 bis 500 Kubikzentimetern angegeben, was ungefähr dem des Schimpansen entspricht. Die Körpergröße erwachsener Individuen wird auf zirka 1,10 bis 1,40 Meter und ihr Körpergewicht auf 30 bis 60 Kilogramm geschätzt, wobei Männchen deutlich größer waren als Weibchen. Begleitfunde deuten darauf hin, dass Australopithecus africanus – wie andere Australopithecinen – „bewaldete Habitate“ im Übergang zu Savannen bevorzugte und „eine enge Verbindung zu den breiten Uferzonen der Flüsse und Seen“ aufrechterhielt.[4]

Die im Vergleich zum Menschen relativ großen Backenzähne wurden als Anpassung an eine relativ harte Pflanzennahrung gedeutet. Für Australopithecus africanus wurde nachgewiesen, dass er sich – ähnlich wie die frühestens Vertreter der Gattung Homo und wie Paranthropus robustus – zu mehr als 50 Prozent seiner täglichen Kalorienzufuhr von C3-Pflanzen und zu einem weiteren erheblichen Anteil von C4-Pflanzen ernährte.[5] Steinwerkzeuge wurden in den Fossilien führenden Schichten nicht entdeckt.[6]

Die männlichen Individuen waren einer 2011 publizierten Studie zufolge von Geburt an weitgehend ortstreu, während die weiblichen aus anderen Populationen zuwanderten, was als Hinweis auf Exogamie interpretiert wurde; weibliche Exogamie und männliche Ortstreue gibt es auch bei den Schimpansen, während bei den Gorillas männliche und weibliche Individuen nach der Geschlechtsreife gleichermaßen in andere Populationen abwandern..[7]

Fundgeschichte

Holotypus

Hauptartikel: Kind von Taung

Typusexemplar von Australopithecus africanus und damit zugleich für die Gattung Australopithecus ist das 1924 entdeckte Kind von Taung. Es war zugleich das erste Fundstück der 1925 von Raymond Dart eingeführten Gattung. Erhalten geblieben sind der Gesichtsschädel mit Unterkiefer und Milchzähnen, die Stirnregion sowie ein natürlicher Schädelausguss. Dieses Fossil wurde im Herbst 1924 von einem Steinbrucharbeiter nahe der Kleinstadt Taung im damaligen British Bechuanaland (heute Südafrika) entdeckt und Raymond Dart übergeben, der es 1925 mit dem von ihm neu gebildeten Gattungs- und Artnamen benannte.

Weitere Funde

Hauptartikel: Mrs. Ples und Little Foot

Nachdem jahrzehntelang die Zuordnung der Gattung Australopithecus zu den Vormenschen stark umstritten war, konnte unter anderem der Fund des Schädels von Mrs. Ples (der möglicherweise ein „Mr. Ples“ war[8]) diese Zuordnung bestätigen. Der bei Sterkfontein entdeckte Schädel wird heute auf ein Alter von zirka 2,6 Millionen Jahre datiert.[9]

Das bisher vollständigste Skelett, das in seiner Erstbeschreibung noch zurückhaltend „Australopithecus africanus oder einer anderen frühen Hominiden-Art“ zugeordnet wurde, kam ab 1995 ebenfalls in einer der Sterkfontein-Höhlen zu Tage. Es erhielt die Inventarnummer StW 573 und den Spitznamen Little Foot, weil anfangs (1994) nur vier Knochen vom linken Fuß entdeckt worden waren.[10] 1997 wurden von Ronald J. Clarke in der Höhle weitere Knochen und 1998 schließlich ein gut erhaltener Schädel entdeckt. Die Knochen sind aufgrund ihrer betonartig festen Einbettung in Brekzie bislang noch nicht vollständig freigelegt worden. Zur Datierung wurden sehr widersprüchliche Angaben publiziert, die zwischen 2,17 und 3,5 Millionen Jahren variieren.

„Plesianthropus transvaalensis“
(heute: Australopithecus africanus)

Einige ab 1936 in Sterkfontein entdeckte Fossilfunde, die heute Australopithecus africanus zugerechnet werden, wurden zunächst als Plesianthropus transvaalensis („Fastmensch aus Transvaal“) bezeichnet. Diesen Gattungsnamen wählte Robert Broom, nachdem er 1936 das erste frühe Hominini-Fossil in Sterkfontain gefunden hatte, weil er annahm dass es den Vorfahren des Menschen nahestehe. Den 1947 publizierte Fund von Mrs. Ples ordnete Broom ebenfalls Plesianthropus transvaalensis zu. Ernst Mayr bezeichnete solchermaßen alte Funde 1950 hingegen als Homo transvaalensis.[11] Einige Funde, die heute Australopithecus africanus zugeordnet werden, hatte Raymond Dart anfangs als Australopithecus prometheus ausgewiesen, benannt nach dem griechischen Gott Prometheus („der Vorausdenkende“), der den Menschen das Feuer brachte; Dart hatte irrtümlich aus angekohlten Knochen in Makapansgat geschlossen, dass die frühen Vormenschen bereits das Feuer beherrschten.

Neben Sterkfontein ist Makapansgat der wichtigste Fundort von Fossilien des Australopithecus africanus, einige Zähne stammen aus der Gladysvale-Höhle; aus Taung ist nur der Kinderschädel bekannt.

Siehe auch

 Commons: Australopithecus africanus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bernard Wood, Nicholas Lonergan: The hominin fossil record: taxa, grades and clades. In: Journal of Anatomy, Band 212, Nr. 4, 2008, S. 358 f., DOI:10.1111/j.1469-7580.2008.00871.x, Volltext (PDF)
  2. Raymond A. Dart: Australopithecus africanus: The man-ape of South Africa. In: Nature, Band 115, 1925, S. 195–199 (Der Artikel als pdf)
  3. Steve Jones u. a.: The Cambridge Encyclopedia of Human Evolution. Cambridge, Cambridge University Press, 1992, S. 237
  4. Friedemann Schrenk, Timothy G. Bromage: Adams Eltern. Expeditionen in die Welt der Frühmenschen. München, C.H. Beck, 2002, S. 196
  5. Peter S. Ungar, Matt Sponheimer: The Diets of Early Hominins. In: Science, Band 334, Nr. 6053, 2011, S. 190–193, DOI:10.1126/science.1207701
  6. G. J. Sawyer, Viktor Deak: Der lange Weg zum Menschen. Lebensbilder aus 7 Millionen Jahren Evolution. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, S. 64
  7. Sandi R. Copeland et al.: Strontium isotope evidence for landscape use by early hominins. In: Nature, Band 474, Nr. 7349, 2011, S. 76–78, doi:10.1038/nature10149
  8. www.stern.de „Urmensch bekommt Unterleib“
  9. Smithsonian Institution Daten und Fundgeschichte zu „Mrs. Ples“
  10. Ronald J. Clarke, Phillip Tobias: Sterkfontein member 2 foot bones of the oldest South African hominid. In: Science, Band 269, 1995, S. 521-524
  11. Ernst Mayr: Taxonomic categories in fossil hominids. In: Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology 1950, Band 15, 1950, S. 109–118, doi:10.1101/SQB.1950.015.01.013

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Australopithecus Africanus — Australopithecus africanus …   Wikipédia en Français

  • Australopithecus africanus — Australopithecus africanus …   Wikipédia en Français

  • Australopithecus africanus — Australopithecus africanus …   Wikipédia en Français

  • Australopithecus africanus —   Australopithecus africanus Rango temporal: Plioceno superior Pleistoceno inferior …   Wikipedia Español

  • Australopithecus africanus — Taxobox | name = Australopithecus africanus fossil range = Pliocene image width = 250px image caption= Replica of the Mrs. Ples skull regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Primates familia = Hominidae genus = †… …   Wikipedia

  • Australopithecus africanus — La historia de los Australopithecus Africanus como especie reconocida data de 1924 cuando fue descubierto por Raymond Dart en Taung, Sudáfrica, el cráneo de un niño de la especie Africanus de establecidos hasta esas fechas, debido a esto también… …   Enciclopedia Universal

  • Australopithecus africanus — noun gracile hominid of southern Africa; from about 3 million years ago • Hypernyms: ↑australopithecine • Member Holonyms: ↑genus Australopithecus, ↑Australopithecus * * * /af ri kah neuhs, kan euhs/ 1. an extinct species of gracile hominid,… …   Useful english dictionary

  • Australopithecus africanus — /af ri kah neuhs, kan euhs/ 1. an extinct species of gracile hominid, formerly known as Plesianthropus transvaalensis, that lived in southern Africa about three million years ago. 2. a fossil belonging to this species. See illus. under hominid.… …   Universalium

  • Australopithecus prometheus — Australopithecus africanus Nachbildung des Schädels eines A. africanus („Mrs. Ples“) im Transvaal Museum in Pretoria Zeitraum Pliozän 3,5 bis 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecus — sediba, Kopf des Holotypus (Original) Zeitraum Pliozän 4,2 bis 2 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”