Regionalbus

Regionalbus

Regional- oder Regiobusse verbinden im ÖPNV Städte und Gemeinden miteinander. Sie dienen der Erschließung des ländlichen Raumes und vernetzen ihn mit größeren Städten, Wirtschaftszentren oder Bahnstrecken.

Regiobus der SL2 Generation Mercedes-Benz O 407
Regiobus: EvoBus/Mercedes-Benz O 550 Integro

Inhaltsverzeichnis

Vom Überlandbus zum Regiobus

In West-Deutschland sind Überlandbuslinien relativ häufig frühere Bahnbus- und Postbuslinien. Diese wurden von den Bahnbus-Nachfolgeunternehmen (Regionalbusgesellschaften) übernommen. Ein weiterer großer Betreiber ist die Veolia Verkehr GmbH. Darüber hinaus gibt es in verschiedenen Landesteilen West- und vor allem Ostdeutschlands zahlreiche kommunale Verkehrsunternehmen, die in der Fläche tätig sind. In Österreich betreibt die ÖBB-Postbus GmbH ein Regionalnetz.

Überlandbusse haben sich zunächst parallel zum Schienenverkehr entwickelt. Die zunehmende Motorisierung und der Verfall zu langsam gewordener Eisenbahnstrecken führten zu Fahrgastverlusten. Zunächst glaubte man, mit Bussen (auch Schnellbussen) eine billigere Alternative zum Schienenverkehr zu haben. Der Betrieb auf unrentabel gewordenen Bahnlinien wurde ausgedünnt, einem langsamen Niedergang folgte schließlich das Sterben des Bahnangebots. Für den Überlandbusverkehr wurden in Bahnhofsnähe, teilweise aber auch in größerer Entfernung dazu, Busbahnhöfe errichtet (beispielsweise am Kesselbrink in Bielefeld). Der mögliche Komfort von Regionalbahnen und die Problematik, Autofahrer zur Nutzung ebenfalls auf der Straße fahrender, langsamerer Verkehrsmitteln zu bewegen, wurde nicht erkannt.

Die Entwicklung der letzten Jahre führte im Busverkehr teilweise zu erheblichen Fahrgastverlusten. Es wurde versucht, die Attraktivität durch eine Angleichung an Stadtbusse zu erhöhen (Einführung von Taktfahrplänen, übersichtlichere Liniennetze durch eine Reduzierung der Linien und Verkürzung der Linienwege, Busse ähnlich den Stadtbus-Fahrzeugen). Viele direkte Regionalverbindungen zwischen größeren Städten wurden aufgegeben oder unterbrochen, bisher durchgehende Linien erhielten neue Endpunkte im städtischen Umland, teilweise ohne Anschlussmöglichkeiten. Manche Orte sind nur noch mit einer Buslinie und aus einer Richtung erreichbar. Aus Überlandlinien mit langen Fahrstrecken und Fahrzeiten wurden Regional- oder Regiobuslinien.

Heute sind in manchen Regionen die Regiobusse in einer ähnlichen Lage wie damals der Schienenverkehr auf dem Lande (vgl. beispielsweise Nahverkehr im Kreis Herford). 60 bis 80 Prozent der Busbenutzer sind Schüler, die vorhandenen großen Busse sind nur noch im Schülerverkehr ausgelastet und werden häufig durch Kleinbusse mit Anrufbetrieb ersetzt.

Weitere Entwicklungen

Die Entwicklung des Regionalverkehrs verläuft in unterschiedlichen Richtungen:

  • Ausbau – Steigerung der Attraktivität durch:
    • Übersichtlichere Netzgestaltung, leicht Merkbare Taktzeiten und Taktverdichtung auf Hauptlinien
    • Express-, Schnellbus und Direktbuslinien
    • Erschließung neuer Verkehrsbereiche
      • Freizeit- und Touristiklinien neben dem Schüler-, Berufs- und Pendlerverkehr.
      • Nachtbusse als zusätzliches Angebot am späten Abend und nach Mitternacht (meistens zwischen 0:00 und 2:00 Uhr früh z. B. als Discobus). Sie verkehren oft nur in den Nächten von Freitag auf Samstag und/oder vor Sonn- und Feiertagen. Zum Einsatz können Klein- oder Anrufbusse kommen.
      • Haustür-Bedienung oder Ausstieg zwischen den Haltestellen in dünn besiedelten Gebieten bzw. im Spätverkehr (vgl. Trampbus).
    • Einbindung in Verkehrsverbünde; Gemeinschaftstarife bringen übersichtliche Angebote (Waben oder einheitliche Gemeindetarife – den Stadttarifen ähnlich).
  • Konzentration auf wenige wichtige Linien; Viele Ortschaften sind per Bus nur noch aus einer Richtung erreichbar.
moderner Gelenkbus für den Regionalverkehr
  • Umstrukturierung der Regiobusnetze
    • von einem flächendeckenden Angebot zum Ergänzungsnetz im Kontext von Schienenverkehr, neu entwickelten Ortsbuslinien, Anrufbussen, Park-and-ride u. a. Im Blickpunkt steht die Erhaltung einen „Mindestversorgung“ an Mobilität ohne Pkw im ländlichen Raum
    • als Anpassung an veränderte Fahrgastströme. Neue Umsteigemöglichkeiten Bus/Schiene durch die Einbindung in Gemeinschaftstarife führt zum Abbau von Parallelverkehren, die Fahrgäste müssen zum Bahnhof gebracht und von dort wieder abgeholt werden.
    • durch Heranführung an integrale Taktfahrpläne (RegioTakt) mit Anschlussgarantien der verknüpften Linien.
  • Rückzug aus dünn besiedelten Gebieten, von unrentablen Strecken als Folge des Fahrgastrückgangs und Subventionskürzungen. Ein Ersatz findet durch Ortslinien mit Klein- und Rufbussen, Sammeltaxen statt.
  • Einsatz moderner Fahrzeuge

Stadt und ländlicher Raum

Regionallinien bilden zusammen mit Stadt- und Ortsbuslinien das öffentliche Busnetz des ÖPNV. Bei nah aneinandergrenzenden Städten oder in städtischen Ballungsräumen (Ruhrgebiet, Rhein-Main-Region) werden Regiobusse zu Stadtbussen unter anderem Namen, nur weil sie Stadtgrenzen überschreiten sind es Regiobusse.

Im ländlichen Raum sind die Fahrgastzahlen zurückgegangen. Um einen durchgehenden Taktverkehr bis in die Nachmittags- und Abendstunden anbieten zu können, sind Kleinbusse und Anruflinien notwendig. Eine Möglichkeit dazu ist, im Anschluss an Stadtbuslinien Kleinbusse zu den umliegenden ländlichen Orten einzusetzen. Eine weitere ist, die Integration der Regiobusse in Stadtbusnetze, um die Busse wenigstens auf Teilstrecken auszulasten, die dann ab der städtischen Tarifgrenze oft leer weiterfahren (der Einsatz von Gelenkbussen verschlimmert das noch). Beide Systeme sind wegen der verlängerten Fahrzeit durch den hohen Fahrgastwechsel im Stadtgebiet für die Fahrgäste wenig attraktiv.

Regiobusse müssen im Stadtbereich schneller sein als Stadtlinien – schon wegen der insgesamt längeren Fahrzeit. Das ist durch eine Beschränkung auf wichtige Haltestellen und direkte Fahrtstrecken zu erreichen. Im ländlichen Raum werden dann nur Ortszentren bedient, die Verteilung der Fahrgäste auf einzelne Gemeindeteile erfolgt mit Ortsbussen. Ein möglichst dichter Regiotakt steigert die Attraktivität dieser Hauptlinien.

Oft kann der Betrieb an Sonn- und Feiertagen nur auf den Hauptlinien aufrechterhalten werden. In touristisch gut erschlossenen Bereichen werden spezielle Touristik- oder Freizeitlinien eingesetzt, teilweise mit zusätzlichen Möglichkeiten zur Fahrradbeförderung (Busanhänger). In manchen Regionen wird jedoch nur noch eine Mindestversorgung der Hauptorte gewährleistet.

Regionaler Busbahnhof (ZOB) Bad Salzuflen im Erdgeschoss eines Parkhauses

Der Einzugsbereich zentraler Haltestellen vergrößert sich durch Bike-and-Ride-Plätze oder gute Anfahrtsmöglichkeiten mit Pkw. Eine verbesserte Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern erweitert die Nutzungsmöglichkeiten des Angebots. Im Sinne eines optimalen Umsteigekonzepts zwischen Bus- und Schienenverkehr sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Busbahnhöfe an zentralen Bahnhaltepunkten entstanden. Parallel dazu entwickelten sich aber auch rein stadtorientierte Bussysteme (z. B. Stadtbus Bad Salzuflen) und regionale Busbahnhöfe getrennt von Bahnhöfen und Stadtbusknotenpunkten (ZOB am Ostertor in Bad Salzuflen).

Um die Attraktivität der Angebote zu steigern, sind neue Städteschnellbuslinien entstanden (besonders in NRW, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein). Sie verbinden unter Ausnutzung von Schnellstraßen oder Autobahnen und teilweise mit Reisebusstandard weiter entfernt liegende Orte miteinander.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regionalbus Aichfeld — Regionalbus Aichfeld, Haltestelle Bahnhof Knittelfeld Die obersteirische Region Aichfeld Murboden zählt mit rund 50.000 Einwohnern in den fünf Gemeinden Fohnsdorf, Judenburg, Knittelfeld, Spielberg und Zeltweg zu den bedeutendsten Ballungsräumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Augsburg GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Augsburg Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Augsburg — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Augsburg Webpräsenz www.rba bus …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Oberlausitz — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Bautzen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Braunschweig — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Braunschweig Webpräsenz www.rbb bus.de …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Lenzburg — Der RBL (Regionalbus Lenzburg) ist ein regionaler Nahverkehrsbetrieb im Kanton Aargau in der Schweiz. Er ist ein Zweig des Reisebusunternehmens Eurobus AG in Windisch und seit 1970 für den Betrieb von Buslinien in der Stadt Lenzburg sowie in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Ostbayern — RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Regensburg Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Ostbayern GmbH — RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Regensburg Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Saar-Westpfalz — Saar Pfalz Bus GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Saar-Westpfalz GmbH — Saar Pfalz Bus GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Lenzburg AG — Infobox Company company name = Regionalbus Lenzburg AG company company type = private company foundation = 1970 location city = Lenzburg location country = Switzerland area served = Aargau industry = public transport parent = None homepage =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”