Regionalverkehr Bern Solothurn

Regionalverkehr Bern Solothurn
Regionalverkehr Bern-Solothurn
Datei:Logo RBS.jpg
Basisinformationen
Webpräsenz http://www.rbs.ch
Bezugsjahr 2005
Vorstandsmitglieder Peter Schmid
Kurt Fluri
Renate Amstutz
Thomas Bachmann
Hans-Kaspar Dick
Ursula Meichle
Theres Roder
René Rudolf
Betriebsleitung Hans Amacker
Hans-Jakob Strickler
Beschäftigte 357
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Statistik
Fahrgäste 20,35 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 4,43 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 45 Schiene
128 Bus
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 56,5 km
Buslinien 69,8 km
Sonstige Betriebseinrichtungen
Länge Gleisanlagen 53,9 km

Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) ist ein Nahverkehrsunternehmen in der Schweiz. Es betreibt mehrere schmalspurige Bahn- und Tramlinien sowie Buslinien in der Umgebung von Bern. Das Unternehmen entstand 1984 aus der Fusion der Vereinigten Bern-Worb Bahnen (VBW) und der Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (SZB) und ist zu 94 % im Eigentum des Bundes, des Kantons und der anliegenden Gemeinden.

Ein verbundenes Unternehmen ist der Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU), der den Stadt- und Regionalbusverkehr in der Region Solothurn betreibt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 21. Oktober 1898 wurde die Bern-Muri-Gümligen-Worb-Bahn (BMGWB) eröffnet. Später nannte sich die Gesellschaft in Bern-Worb-Bahn BWB um. 1910 wurde die Strecke elektrifiziert. 1912 wurde die Bern-Zollikofen-Bahn (BZB), 1913 die Worblentalbahn (WT) und 1916 die Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern (ESB) eröffnet. 1922 fusionierten die beiden letzteren Bahnen zur Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (SZB). Ab 1. Oktober 1924 war die Strecke Solothurn–Bern durchgehend befahrbar, vorher musste in Zollikofen umgestiegen werden. Durch die Fusion der WT und der BWB entstanden 1927 die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW).

Der Güterverkehr wurde 1999 (Zollikofen-Deisswil) und 2000 (Solothurn-Fraubrunnen) der Verantwortung der SBB Cargo übertragen, welche die Bedienung mit Rollböcken Ende 2003 einstellte. Einzig die Bedienung des Betonwerks in Worblaufen sowie der Karton Deisswil AG mit einer SBB Bm 4/4 über das Dreischienengleis Zollikofen–Worblaufen–Bolligen–Deisswil bleibt erhalten.

Der stetige Ausbau und Verdichtung des Fahrplans hat zu einer starken Fahrgastzunahme geführt. Auf der Schiene werden jährlich rund 19 Millionen Passagiere befördert.

Neben den Bahnlinien betreibt der RBS auch mehrere Buslinien. Seit Dezember 2007 führt er den Betrieb der Postautolinien in der Region Worb.

Bahnstrecken

RBS Vorortszug in Unterzollikofen

Der RBS betreibt drei Schmalspurbahnlinien (Meterspur mit 1250 V Gleichstrom elektrifiziert), die in die S-Bahn Bern integriert sind, und eine Überland-Tramlinie (Meterspur mit 600 V Gleichstrom elektrifiziert). Zum RBS gehört auch eine von fünf in der Schweiz existierenden Streckenanlagen, die über ein Dreischienengleis verfügen.


Bahnhof/Dienststation km ab Solothurn Gleisanlage Inbetriebnahme Spezielles
Bern - Worblaufen durchgehend doppelspurig
Bern HB 33.62 Kopfbahnhof: 2 Bahnsteige, 4 Gleise 1965 Unterirdisch
Wildpark 32.36 Spurwechselstelle 1965 Beim Tunnelportal des Schanzentunnels
Bern Felsenau 31.32 Doppelspur, 2 Aussenbahnsteige 1914 *1974 Bis 1974 Anschlussgleis Felsenau Brauerei
Bern Tiefenau 30.74 Doppelspur, 2 Aussenbahnsteige 1914 *1974 Unterirdisch
Worblaufen 29.71 Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise 1914 *1973 Grosses Abstellgleisfeld mehrere Depotanlagen
Worblaufen-Jegenstorf weitgehend doppelspurig
Worblaufen 29.71 Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise 1914 *1973 Dreischienengleis bis Oberzollikofen
Oberzollikofen 27.41 Mittelbahnsteig 2+2 Gleise 1974 2 Übergabegleise Normal-/Schmalspur (Dreischienengleis)
Zollikofen 26.85 1916 *2005 Gemeinsamer Bahnhof mit den SBB (Linien S3 nach Lyss - Biel/ Bienne, S4 nach Burgdorf - Affoltern-Weier)
Prodega 25.61 Dienststation Richtung Jegenstorf nach dem einspurigen Abschnitt bei der SBB-Unterführung (Linie nach Biel)
Moosseedorf 24.37 Mittelbahnsteig 1916 *1990 Zur Hälfte unterirdisch
Schönbühl-Shoppyland 23.56 Mittelbahnsteig 1975 *1999 Nur während den Öffnungszeiten des Einkaufszentrums „Shoppyland“ bedient
Schönbühl RBS 23.17 2 Aussenbahnsteige 1916 *1989 Neubau auf anderer Seite des Bahnübergangs
Urtenen 22.21 Aussenbahnsteige
Jegenstorf 20.03 1 Aussen-, 1 Mittelbahnsteig, 3 Gleise 1916 *1998 1. Gleis ist nun Stumpengleis
Jegenstorf-Solothurn
Jegenstorf 20.03 1 Aussen-, 1 Mittelbahnsteig, 3 Gleise 1916 *1999 1. Gleis ist nun Stumpengleis
Grafenried 16.25 2 Gleise, Hausbahnsteig 1916 *1956 Breiter Mittelbahnsteig
Fraubrunnen 15.06 3 Gleise, Hausbahnsteig 1916 Anschlussgleise
Büren zum Hof 13.97 2 Gleise, Hausbahnsteig 1916 Bedarfshaltestelle, Oberbaulager
Schalunen 12.33 Haltestelle 1916 Bedarfshaltestelle
Hof 11.43 Dienststation 2002 Ende Doppelspur von Bätterkinden
Bätterkinden 9.98 Hausbahnsteig gesichert 1916 Anschlussgleise
Küttikofen-Kräiligen 7.41 Haltestelle 1916 Bedarfshaltestelle, reduzierte Bedienung
Lohn-Lüterkofen 6.15 Hausbahnsteig 1916 Anschlussgleise
Ammannsegg (bis 2008) 4.76 Haltestelle 1916 bis 2008 Bedarfshaltestelle mit reduzierter Bedienung, seitdem nicht mehr bedient
Biberist RBS 3.00 Hausbahnsteig 1916
Bleichenberg (bis 2008) 1.97 Haltestelle 1916 bis 2008 Bedarfshaltestelle mit reduzierter Bedienung, seitdem nicht mehr bedient
Solothurn 0.00 Mittelbahnsteig 1916 *1968 grosse Abstellanlage und Depot
Worblaufen-Unterzollikofen km ab Zollikofen (alte Linie) durchgehend einspurig
Worblaufen 2.60 Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise 1914 *1973
Steinibach k.A. Haltestelle, 1 Bahnsteig oft verschoben (widersprüchliche km. Angaben)
Unterzollikofen 1.16 Kopfbahnhof: 1 Gleis, 1 Bahnsteig 1914 *1974 Bis 1974 Strecke noch 1.160 km bis Zollikofen
Worblaufen-Worb Dorf km ab Bern-Kirchenfeld bis Deisswil Dreischienengleis
Worblaufen 20.87 Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise 1914 *1973
BKW 19.67 Dienststation, Anschlussgleise 1968 Bis 2007 Beginn der Doppelspur nach Ittigen (Doppelspur Worblaufen-BKW erst seit 08.2007)
Papiermühle 19.23 2 Gleise, Aussenbahnsteige 1913 (1974/85) Kreuzungsmöglichkeit Normalspur
Ittigen bei Bern 18.58 2 Gleise, Aussenbahnsteige 1913 1 Abstellgleis für die Adhesa AG
Bolligen 17.54 2 Gleise 1913 kurzes Abstellgleis (für Dienstfahrzeuge)
Bolligen B-Anlage 16.11 Dienststation 1953 Anschluss- und Werkgleisanlage der Karton Deisswil AG (Dreischienengleis)
Deisswil 15.57 Haltestelle, 1 Gleis 1913 2 Abstellgleise (für Dienstfahrzeuge)
Stettlen 14.73 Haltestelle, 2 Gleise 1913
Boll-Utzigen 12.79 2 Gleise 1913
Vechigen 11.69 Haltestelle, 1 Gleis 1913
Worbboden 10.25 Haltestelle, 1 Gleis 2006 Depotwerkstätte (1972)
Worb Dorf (Linie S7) 9.86 Kopfbahnhof, 2 Gleise 1913 Bahnhofhalle (2002)
Worb Dorf-Bern Zytglogge
Worb Dorf (Linie G) 9.86 Endbahnhof, 2 Gleise 1898 Depotanlage (1898/1987), Tramwendeschleife (2006)
Langenloh 7.99 2 Gleise 1905
Rüfenacht 7.03 2 Gleise 1898
Scheyenholz 6.59 Haltestelle, 1 Gleis 1981
Siloah 5.85 2 Gleise 1956 Tramwendeschleife geplant
Hofgut 5.42 Haltestelle, 1 Gleis 1994
Gümligen 4.97 2 Gleise 1898 Abstellgleis
Melchenbühl 4.26 2 Gleise, Aussenbahnsteig 1925 Doppelspur Melchenbühl-Muri
Seidenberg 3.73 2 Gleise 1977
Muri bei Bern 3.18 2 Gleise 1898 Doppelspur Melchenbühl-Muri
Muri Krone († 1985) Haltestelle 1898
Bern Egghölzli 2.23 Strassenbahnhaltestelle 1898 Beginn des doppelspurigen Strassenbahngleises, Abzweig der Bernmobil-Linie nach Saali
Bern Burgernziel Abzweigstation Abzweig der Bernmobil-Linie nach Ostring
Bern Brunnadernstrasse 1.14 Strassenbahnhaltestelle 1898
Bern Kirchenfeld († 1997) 0.00 1 Ausweichgleis 1898 ehemalige Endstation (bis 1997)
Bern Helvetiaplatz – 0.10 Strassenbahnhaltestelle 1997
Bern Zytglogge – 0.48 Kopfbahnhof, 1 Gleis 1997

Bemerkung: Hausbahnsteig bedeutet jedes Gleis hat eine Bahnsteigkante auf Seite Aufnahmegebäude (entweder ungesichert oder gesichert durch eine Abschrankung)

Buslinien

Der RBS betreibt ausser den Bahnlinien auch noch 10 Buslinien in der Stadt und Region Bern. Die Nummerierung ist abgestimmt auf den Tarifverbund Bern-Solothurn (Marketingname: „Tarifverbund Libero“). 3 bis 30 Bernmobil, 33 bis 47 RBS und Postauto ab 100.

RBS Buslinien
Linie Strecke Bemerkung (Fahrplan 2007/2008)
33 Worblaufen - Reichenbach - Bremgarten Montag bis Freitag: ab 19.40 Betrieb eingestellt.

Samstag: ab 18.10 Betrieb eingestellt. Sonntag: kein Betrieb

34 Unterzollikofen - Hirzenfeld Verkehrt ab 20:00 Uhr bis Betriebsschluss bis Bern Bahnhof. Als Ersatz der Linie S9
36 Breitenrain - Worblaufen - Zollikofen - Münchenbuchsee Verkehrt ab 18.15 sowie Samstag und Sonntag nur auf dem Abschnitt Zollikofen - Münchenbuchsee
38 Schönbühl - Bäriswil - Mattstetten Verkehrt zu den Stosszeiten mit 2 Bussen: Schönbühl - Bäriswil sowie Schönbühl - Dorniacker - Mattstetten
40 Kappelisacker - Papiermühle - Breitenrain - Schosshalde - Egghölzli - Muri - Allmendingen / Sonnenfeld Abends werden nur folgende Abschnitte bedient: Kappelisacker - Papiermühle und Egghölzli - Allmendingen/Sonnenfeld (nur zum Aussteigen)

Samstag und Sonntag: Betrieb nur auf den Abschnitten Kappelisacker - Breitenrain und Egghölzli - Allmendingen

Samstag 10.00 bis 17.30: Betrieb auf der ganzen Linie

41 Kappelisacker - Papiermühle - Breitenrain Nur während den Hauptverkehrszeiten
43 Ittigen (Talgut Zentrum) - Kappelisacker - Talgut Zentrum Orts - Ringbuslinie / Betrieb Montag bis Samstag Vormittag 3.5 Stunden und Montag bis Freitag später Nachmittag 3.5 Stunden
44 Gümligen Sonnenfeld - Ostermundigen - Bolligen Ab 20.00 Betrieb eingestellt.
46 Bolligen - Habstetten Verkehrt Abends Habstetten - Lutertal - Kappelisacker - Papiermühle
47 Bolligen - Krankenheim - (Lindenburg) Bedienung Lindenburg nur auf Verlangen

Verkehrt Abends Habstetten - Lutertal - Kappelisacker - Papiermühle

Rollmaterial

Bestelltes Rollmaterial

  • 6 dreiteilige Niederflur-Express-Triebzüge (2007 bei Stadler bestellt; Ablieferung ab 2009)

Rollmaterial Linienverkehr

Triebwagen/Triebzüge

  • 11 ABe 4/12 62–72 (1991–1993), Primeli; RE Bern–Solothurn
    Be 4/8 62–64 (1993), 2002 durch Zwischenwagen zu ABe 4/12 verlängert
    ABe 4/8 65–72 (1992), 1994/1995 durch Zwischenwagen zu ABe 4/12 verlängert
  • 21 Be 4/8 41–61 (1974/1977–1978); Mandarinli; Linien S7, S8 und S9
    davon 16 Stück durch Niederflur-Zwischenwagen B 41–56 (2001–2002) zu RBS Be 4/12 verlängert
    Die 5 Be 4/8 ohne Zwischenwagen verkehren in Spitzenzeiten als Verstärkung auf der Linie S8
  • 9 Be 4/8 81–89 (1987–1988); Muritram (Linie G)
  • Bre 4/4 1 (1916, Umbau 1959 und 1987); ex. SZB CFe 4/4 11; Pendler Pintli; Linie S7 (Morgenspitze)

Gepäcktriebwagen

  • De 4/4 101 (1961); ex. SZB Fe 4/4 35; Reserve für Bahndienst in Worblaufen

Lokomotiven

  • Ge 4/4 111–112 (1927); für Schneeräumung
    als Occasion 1957 und 1967 von der Hagener Strassenbahn (Deutschland) übernommen
  • G(e)m 4/4 121 (1912); für Fahrleitungssprühfahrten (zum Frostschutz)

Traktoren

  • Xm 1/2 151 (1910, Umbau 1925/66); Tramremise Worb
  • Xm 1/2 152 (1990/2002); Stopfmaschine; Worblaufen
  • Xaf 2/2 153 (2006); Worblaufen Depot 4
  • Tm 2/2 161 (1966/2002); ex. SBB Tm II 596 (Brünigbahn); Werkstatt Worbboden
  • Tm 2/2 162 (1932/1967, Umbau 1972/76); ex. SBB Tm 492 (Brünigbahn); Werkstatt Solothurn
  • Tmf 2/2 165–166 (1996); Rangier- und Baudienst

Steuerwagen

  • Bt 221–222 (1954); passend zu Bre 4/4 1; Linie S7 (Morgenspitze)

Wagen

  • diverse Dienstwagen und Rollböcke

Historisches Rollmaterial

Zurück zur Restaurierung in Solothurn, MOB Triebwagen BDe 4/4 36, ex. VBW BDe 4/4 36, ex. WT CFe 4/4 101, hier Aufgenommen im Jahre 2003 in Blonay

Triebwagen

  • CFe 4/4 11 (1916)
    Umbau 1956 zu BDe 4/4 24; Restauration 1991 zu CFe 4/4 11; „Hoschtet Schnägg“
  • BDe 4/4 6 (1950, Umbau 1981); remisiert in Worblaufen
  • BDe 4/4 36 (1913; Umbau 1951); ex. WT CFe 4/4 101; 1988: Verkauf an Montreux-Berner Oberland-Bahn; 21. November 2007: Rückkehr auf das Netz des RBS. Der Verein Ds Blaue Bähnli hat sich als Ziel gesetzt, diesen Motorwagen bis 2013 im RBS-Depot Solothurn zu restaurieren.

Steuer- und Personenwagen

  • Bt 223 (1954); passend zu BDe 4/4 6, remisiert in Worblaufen
  • C4 61 (1916); passend zu CFe 4/4 11 „Hoschtet Schnägg“

Ausrangiertes Rollmaterial

Triebwagen

  • Be 4/4 3 (1929, Umbau 1955 und 1989); ex. SZB BCFe 4/4 3; ausrangiert/Abbruch 2005
  • BDre 4/4 21–23 (1955, Umbau 1983–1986); ex. SZB CFe 4/4 21–23; ausrangiert/Abbruch 2005
  • BDre 4/4 4 (1950, Umbau 1981); ex. SZB ABFe 4/4 4; ausrangiert/Abbruch 2005
  • BDe 4/4 5 (1950); ex. SZB BCFe 4/4 5; ausrangiert/Abbruch 1995
  • Be 4/4 74 (1961); ex. VBW Be 4/4 43; 1997: Verkauf an die Meiringen-Innertkirchen-Bahn; Abbruch 2007 (Rückkehr zum RBS als historischer Triebwagen wegen zu hohen Kosten für die Asbestsanierung gescheitert)

Gepäcktriebwagen

  • De 4/4 102 (Umbau 1965); ausrangiert/Abbruch 2006
  • De 4/4 103 (Umbau 1975); ausrangiert/Abbruch 2007
  • De 4/4 105 (Umbau 1959); ausrangiert/Abbruch 1999

Lokomotiven

  • Gem 4/4 122 (1916); ausrangiert/Verkauf an La Traction 1996

Werbefahrzeuge

  • Be 4/8 56
    1997–2001: Swisscom (Farbe: blau-weiss)
  • Be 4/12 56
    2001–2005: Valiant Bank (Farbe: violett)
  • Be 4/8 81
    2001–2004: 1to1 (Variante 1; Farbe: weiss)
    2004–2007: 1to1 (Variante 2; Farbe: weiss-blau-gelb)
  • Be 4/8 89
    2006–2008: Gerber AG, Münsingen (Farbe: gelb-braun)

Bilder

Bern-Zollikofen-Solothurn und Bern-Bolligen-Worb (Schmalspurbahn)

Bern-Gümligen-Worb (Schmalspurbahn, Strassenbahn)

Weitere Bilder

Literatur

  • Claude Jeanmaire: Die Überlandbahn von Bern nach Worb. Geschichte und Rollmaterial zweier Berner Vorortsstrecken. Verlag für Eisenbahn- und Strassenbahnliteratur, Basel 1971
  • Theo Stolz, Paul Bucher: Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn. Geschichte und Rollmaterial. Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn, Worblaufen 1979
  • Fritz Bandi: Die Schweizer Privatbahnen. Band II. Avanti Verlag, Neuenburg 1979
  • Jürg Aeschlimann: Regionalverkehr Bern–Solothurn; Teil 1: Linien G und W. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1998, ISBN 3-907579-07-0
  • Christian Siposs: Transparent Anschriften, ohne Verlag, Jegenstorf 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regionalverkehr Bern-Solothurn — AG Basisinformationen Webpräsenz www.rbs.ch …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalverkehr Bern-Solothurn — RBS ( en. Regional Transport Berne Solothurn) is a Swiss public transport company. It operates train, tram, and bus lines between Berne, Solothurn and Worb.RBS was founded as the Bern Worb Bahn in 1898, which grew to RBS in 1984 through a series… …   Wikipedia

  • Regionalverkehr Bern-Solothurn — Le Regionalverkehr Bern Solothurn (RBS) est une entreprise ferroviaire suisse dont la ligne de 56 km est à voie métrique (1 000 mm), reliant Berne à Soleure en passant par Zollikofen. Sommaire 1 Historique 1.1 Soleure Zollikoffen… …   Wikipédia en Français

  • Tarifverbund Bern-Solothurn — Der Tarifverbund Bern Solothurn, auch bekannt unter dem Marketingnamen Tarifverbund Libero, ist ein Tarifverbund in der Schweiz. Er entstand am 12. Dezember 2004 (Fahrplanwechsel) aus der Zusammenlegung der Verbünde Bäre Abi und Frosch Abo, sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurn — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bern-Zollikofen Bahn — Richtung Zollikofen bereitstehender Zug der BZB, zwischen dem Berner Hauptbahnhof und dem ehemaligen Hotel Schweizerhof, ca. 1930 Streckenlänge: ca. 8 km …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurn-Zollikofen-Bern Bahn — Streckenlänge: 35.06 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1300 V = Maximale Neigung: 45 ‰ Solothurn–Zollikofen–Bern, Stand 1984 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bern HB — Bern Hauptbahnhof Gebäude des Berner Hauptbahnhofs Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Bern Hauptbahnhof — Gebäude des Berner Hauptbahnhofs Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”