Regionalverkehr Bern-Solothurn

Regionalverkehr Bern-Solothurn
Regionalverkehr Bern-Solothurn AG
Logo Regionalverkehr Bern-Solothurn
Basisinformationen
Webpräsenz www.rbs.ch
Bezugsjahr 2011
Vorstand Peter Schmid
Kurt Fluri
Renate Amstutz
Thomas Bachmann
Andreas Flury
Ursula Meichle
Theres Roder
René Rudolf
Betriebsleitung Fabian Schmid
Hans-Jakob Stricker
Beschäftigte ca. 400
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Statistik
Fahrgäste knapp 26 Mio. pro Jahrdep1
Fahrleistung 4,43 Mio. km pro Jahr
Haltestellen Bahn: 45
Bus: 128
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 56,5 km
Buslinien 69,8 km
Sonstige Betriebseinrichtungen
Länge Gleisanlagen 53,9 km

Der Regionalverkehr Bern-Solothurn, abgekürzt RBS, ist ein Regionalverkehrsunternehmen in der Schweiz. Es betreibt drei meterspurige und mit 1250 Volt Gleichstrom elektrifizierte Bahnstrecken in den Kantonen Bern und Solothurn, alle drei sind in die S-Bahn Bern integriert:

Zur RBS gehört auch eine von vier[1] in der Schweiz existierenden Streckenanlagen, die über ein Dreischienengleis verfügen. Einige Streckenteile und Bahnhöfe sind mit der ZSL 90 ausgerüstet. Darüber hinaus gehört der RBS auch die ebenfalls meterspurige, 9,68 Kilometer lange Bahnstrecke Bern–Worb Dorf. Sie wurde bis 2010 Linie G bezeichnet und ist mit 600 Volt Gleichstrom elektrifiziert, seit Dezember 2010 ist für den Zugsverkehr nicht mehr die RBS sondern die Bernmobil verantwortlich. Ein der RBS eng verbundenes Unternehmen ist der Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU), der den Stadt- und Regionalbusverkehr in der Region Solothurn betreibt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

RBS-Vorortszug in Unterzollikofen

Die RBS entstand zum 1. Januar 1984 aus der Fusion der Vereinigten Bern-Worb Bahnen (VBW) und der Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (SZB) und befindet sich zu 94 Prozent im Eigentum des Bundes, des Kantons und der anliegenden Gemeinden.

1999 wurde der Güterverkehr zwischen Zollikofen und Deisswil sowie 2000 derjenige zwischen Solothurn und Fraubrunnen der Verantwortung der SBB Cargo übertragen. Diese stellte die Bedienung mit Rollböcken schliesslich Ende 2003 ein. Einzig die Bedienung des Betonwerks in Worblaufen sowie der Karton Deisswil AG mit einer SBB Bm 4/4 über das Dreischienengleis Zollikofen–Worblaufen–Bolligen–Deisswil blieb erhalten. Die Kartonfabrik Deisswil stellte ihren Betrieb nach den Osterferien 2010 ein, womit sich die derzeitige Güterbedienung auf Fahrten zum Betonwerk Worblaufen beschränkt.

Der stetige Ausbau und Verdichtung des Fahrplans hat zu einer starken Fahrgastzunahme geführt. Auf der Schiene werden jährlich rund 19 Millionen Passagiere befördert.

Tramlinie 6

Die damalige Linie G wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 den Städtischen Verkehrsbetrieben Bern (SVB Bernmobil) übertragen, die sie mit ihrer ehemaligen Linie 5 zur neuen Linie 6 verknüpfte. Damit ist eine Tram-Durchmesserlinie von Bern, Fischermätteli über den Bahnhof Bern nach Worb entstanden. Weil die bestehenden neun Tramzüge der RBS (Be 4/10) dafür nicht ausreichen, mussten einige SVB-Combinos (Be 6/8) an die Anforderungen des Eisenbahnbetriebs angepasst werden. Dafür wurden sie unter anderem mit Zugsicherung, Zugfunk und Signalpfeifen ausgerüstet. Die RBS wird mit ihren Tramzügen und Tramführern im Auftrag der SVB fahren. Beim Betrieb der Infrastruktur gibt es keine Änderungen.[2]

Buslinien

Die RBS betreibt ausser den Bahnstrecken auch noch zehn Buslinien in Bern und Umgebung. Die Nummerierung ist abgestimmt auf den Tarifverbund Bern-Solothurn. Linien 3 bis 30 Bernmobil, Linien 33 bis 47 RBS, Linien 100 bis 199 sind Buslinien entlang der S1, Linien 200 bis 299 sind Buslinien entlang der S2. Seit Dezember 2007 führt er ausserdem den Betrieb der Postautolinien in der Region Worb.

Linie Strecke Bemerkung
33 Worblaufen – Reichenbach – Bremgarten
34 Unterzollikofen – Hirzenfeld Abends bis Bern Bahnhof, anstelle S9
36 Breitenrain – Worblaufen – Zollikofen – Münchenbuchsee Mo–Fr Abends, sowie Sa–So nur Zollikofen – Münchenbuchsee
38 Schönbühl – Bäriswil – Mattstetten Verkehrte bis 2009 zur HVZ auf zwei Routen: Schönbühl – Bäriswil und Schönbühl – Dorniacker – Mattstetten
40 Kappelisacker – Papiermühle – Breitenrain – Schosshalde – Egghölzli – Muri – Allmendingen / Sonnenfeld Abends nur Kappelisacker – Papiermühle und Egghölzli – Allmendingen/Sonnenfeld
So nur Kappelisacker – Breitenrain und Egghölzli – Allmendingen
41 Kappelisacker – Papiermühle – Breitenrain Nur Hauptverkehrszeiten
43 Ittigen (Talgut Zentrum) – Kappelisacker – Talgut Zentrum Orts-Ringbuslinie, nur Mo–Sa Vormittag und Mo–Fr Nachmittag
44 Gümligen Sonnenfeld – Ostermundigen – Bolligen
46 Bolligen – Habstetten
47 Bolligen – Krankenheim (– Lindenburg) Bis Lindenburg nur auf Verlangen
48 Papiermühle – Kappelisacker – Lutertal – Habstetten – Papiermühle Abendkurse anstelle der Linien 40/46/47

Fahrzeuge

Linienverkehr

Triebwagen/Triebzüge

  • 6 RABe 4/12 21–26 (2009) "NExT", Orangen; RE Bern–Solothurn
    weitere acht Triebzüge RABe 4/12 27-34 sind bestellt bei Stadler Rail, Auslieferung 2013
  • 11 ABe 4/12 62–72 (1991–1993), "La Prima", Primeli; RE Bern–Solothurn
    Be 4/8 62–64 (1993), 2002 durch Zwischenwagen zu ABe 4/12 verlängert
    ABe 4/8 65–72 (1992), 1994/1995 durch Zwischenwagen zu ABe 4/12 verlängert, ab 2010 Modernisierung
    Modernisierung/Umbau zu Be 4/12 70 und 72 (ab 2010); "Seconda"; Linie S9
  • 20 Be 4/8 41...61 (1974/1977–1978); Mandarinli; Linien S7 und S8
    davon 16 Stück durch Niederflur-Zwischenwagen B 41–56 (2001–2002) zu Be 4/12 verlängert
    Die 4 Be 4/8 ohne Zwischenwagen verkehren in Spitzenzeiten als Verstärkung auf der Linie S8
  • 9 Be 4/8 81–89 (1987–1988); Muritram (Linie G)
    2010 Umbau zu Be 4/10 (Einbau eines Niederflurmittelteils von Stadler)
  • Bre 4/4 1 (1916, Umbau 1959 und 1987); ex. SZB CFe 4/4 11; Pendler Pintli; Letzter Planeinsatz bis Dezember 2009 Linie S7 (Morgenspitze)

Lokomotiven

  • Ge 4/4 111–112 (1927); für Schneeräumung
    als Occasion 1957 und 1967 von der Hagener Strassenbahn (Deutschland) übernommen
  • G(e)m 4/4 121 (1912); für Fahrleitungssprühfahrten (zum Frostschutz)

Traktoren

  • Xm 1/2 151 (1910, Umbau 1925/66); Tramremise Worb
  • Xm 1/2 152 (1990/2002); Stopfmaschine; Worblaufen
  • Xaf 2/2 153 (2006); Worblaufen Depot 4
  • Tm 2/2 161 (1966/2002); ex. SBB Tm II 596 (Brünigbahn); Werkstatt Worbboden
  • Tm 2/2 162 (1932/1967, Umbau 1972/76); ex. SBB Tm 492 (Brünigbahn); Werkstatt Solothurn
  • Tmf 2/2 165–166 (1996); Bahndienst
  • Tmf 2/2 167-168 (2010) Schöma ("Max" und "Moritz"); Bahndienst

Wagen

  • diverse Dienstwagen und Rollböcke

Museumswagen

Zurück zur Restaurierung in Solothurn, MOB Triebwagen BDe 4/4 36, ehemals VBW BDe 4/4 36, ehemals WT CFe 4/4 101, hier 2003 in Blonay

Triebwagen

  • CFe 4/4 11 (1916)
    Umbau 1956 zu BDe 4/4 24; Restauration 1991 zu CFe 4/4 11; „Hoschtet Schnägg“
  • BDe 4/4 36 (1913; Umbau 1951); ex. WT CFe 4/4 101; 1988: Verkauf an Montreux-Berner Oberland-Bahn; 21. November 2007: Rückkehr auf das Netz des RBS. Der Verein Ds Blaue Bähnli hat sich als Ziel gesetzt, diesen Motorwagen bis 2013 im RBS-Depot Solothurn zu restaurieren.

Steuer- und Personenwagen

  • C4 61 (1916); passend zu CFe 4/4 11 „Hoschtet Schnägg“

Ausrangiertes Rollmaterial

Triebwagen

  • Be 4/8 44 (1974); ex. VBW Be 4/8 44; 2011 ausrangiert und abgebrochen
  • Be 4/4 3 (1929, Umbau 1955 und 1989); ex. SZB BCFe 4/4 3; 2005 ausrangiert und abgebrochen
  • BDre 4/4 4 (1950, Umbau 1981); ex. SZB ABFe 4/4 4; 2005 ausrangiert und abgebrochen
  • BDe 4/4 5 (1950); ex. SZB BCFe 4/4 5; 1995 ausrangiert und abgebrochen
  • BDe 4/4 6 (1950, Umbau 1981); 2009 ausrangiert und Abgabe an den Tramverein Bern (TVB) der diese in Ruefswil Kanton Luzern einlagert
  • BDre 4/4 21 bis 23 (1955, Umbau 1983–1986); ex. SZB CFe 4/4 21 bis 23; 2005 ausrangiert und abgebrochen
  • Be 4/4 74 (1961); ex. VBW Be 4/4 43; 1997 Verkauf an die Meiringen-Innertkirchen-Bahn; 2007 Abbruch (Rückkehr zum RBS als historischer Triebwagen wegen zu hohen Kosten für die Asbestsanierung gescheitert)

Gepäcktriebwagen

  • De 4/4 101 (1961); ex. SZB Fe 4/4 35; 2011 ausrangiert und abgebrochen
  • De 4/4 102 (Umbau 1965); 2006 ausrangiert und abgebrochen
  • De 4/4 103 (Umbau 1975); 2007 ausrangiert und abgebrochen
  • De 4/4 105 (Umbau 1959); 1999 ausrangiert und abgebrochen

Lokomotiven

  • Gem 4/4 122 (1916); 1996 ausrangiert und Verkauf an La Traction

Steuerwagen

  • Bt 211 bis 216 und 223, passend zu den Triebwagen 1 bis 6 und 21 bis 23
  • Bt 221 bis 222 (1954); passend zum Bre 4/4 1; bis Dezember 2009 Linie S7 (Morgenspitze)
  • Bt 232; Wagenkasten in Münsingen noch vorhanden

Werbefahrzeuge

  • Be 4/8 56
    1997–2001: Swisscom (Farbe: blau-weiss)
  • Be 4/12 56
    2001–2005: Valiant Bank (Farbe: violett)
  • Be 4/8 81
    2001–2004: 1to1 (Variante 1; Farbe: weiss)
    2004–2007: 1to1 (Variante 2; Farbe: weiss-blau-gelb)
  • Be 4/8 89
    2006–2008: Gerber AG, Münsingen (Farbe: gelb-braun)

Literatur

  • Claude Jeanmaire: Die Überlandbahn von Bern nach Worb. Geschichte und Rollmaterial zweier Berner Vorortsstrecken. Verlag für Eisenbahn- und Strassenbahnliteratur, Basel 1971
  • Theo Stolz, Paul Bucher: Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn. Geschichte und Rollmaterial. Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn, Worblaufen 1979
  • Fritz Bandi: Die Schweizer Privatbahnen. Band II. Avanti Verlag, Neuenburg 1979
  • Peter Scheidegger und Hans Wägli: Bahn und Bus verbinden Stadt und Land. Der Regionalverkehr Bern–Solothurn stellt sich vor. RBS Regionalverkehr Bern–Solothurn, Worblaufen 2007
  • Jürg Aeschlimann: Regionalverkehr Bern–Solothurn; Teil 1: Linien G und W. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1998, ISBN 3-907579-07-0
  • Christian Siposs: Transparent Anschriften, ohne Verlag, Jegenstorf 2007
  • Regionalverkehr Bern-Solothurn (Hrsg.): Rollmaterial, Fahrzeugbeschreibungen und Typenskizzen. Ohne Verlag, Worblaufen 2009
  • Hans G. Wägli: Bahnprofil Schweiz '05. Diplory Verlag, Grafenried 2004, keine ISBN.
  • Hans G. Wägli: Bahnprofil Schweiz CH+. Diplory Verlag, Grafenried 2010, keine ISBN.

Weblinks

 Commons: Regionalverkehr Bern-Solothurn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise:

  1. Chur–Domat/Ems, Niederbipp–Oberbipp, Zollikofen–Worblaufen–Deisswil, Wohlen–Bremgarten West, ausserdem existiert ein Vierschienengleis Luzern–Horw und diverse Industriebetriebe haben in ihren Anschlussgleisanlagen Dreischienengleise
  2. EA 12/2009 Seite 631

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regionalverkehr Bern Solothurn — Basisinformationen Webpräsenz http://www.rbs.ch Bezugsjahr 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalverkehr Bern-Solothurn — RBS ( en. Regional Transport Berne Solothurn) is a Swiss public transport company. It operates train, tram, and bus lines between Berne, Solothurn and Worb.RBS was founded as the Bern Worb Bahn in 1898, which grew to RBS in 1984 through a series… …   Wikipedia

  • Regionalverkehr Bern-Solothurn — Le Regionalverkehr Bern Solothurn (RBS) est une entreprise ferroviaire suisse dont la ligne de 56 km est à voie métrique (1 000 mm), reliant Berne à Soleure en passant par Zollikofen. Sommaire 1 Historique 1.1 Soleure Zollikoffen… …   Wikipédia en Français

  • Tarifverbund Bern-Solothurn — Der Tarifverbund Bern Solothurn, auch bekannt unter dem Marketingnamen Tarifverbund Libero, ist ein Tarifverbund in der Schweiz. Er entstand am 12. Dezember 2004 (Fahrplanwechsel) aus der Zusammenlegung der Verbünde Bäre Abi und Frosch Abo, sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurn — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bern-Zollikofen Bahn — Richtung Zollikofen bereitstehender Zug der BZB, zwischen dem Berner Hauptbahnhof und dem ehemaligen Hotel Schweizerhof, ca. 1930 Streckenlänge: ca. 8 km …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurn-Zollikofen-Bern Bahn — Streckenlänge: 35.06 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1300 V = Maximale Neigung: 45 ‰ Solothurn–Zollikofen–Bern, Stand 1984 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bern HB — Bern Hauptbahnhof Gebäude des Berner Hauptbahnhofs Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Bern Hauptbahnhof — Gebäude des Berner Hauptbahnhofs Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”