- Rehmsdorf
-
Rehmsdorf Gemeinde ElsteraueKoordinaten: 51° 3′ N, 12° 13′ O51.05833333333312.215555555556Koordinaten: 51° 3′ 30″ N, 12° 12′ 56″ O Fläche: 10,35 km² Einwohner: 1.126 (4. März 2007) Eingemeindung: 1. Juli 2003 Postleitzahl: 06729 Rehmsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsteraue im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rehmsdorf liegt am südwestlichen Rand der Leipziger Tieflandsbucht.
Zur Gemeinde Rehmsdorf gehören die Ortsteile Krimmitzschen und Sprossen sowie der Wohnplatz Rumsdorf.
Geschichte
Die Ortsgründung von Rehmsdorf ging höchstwahrscheinlich von ansässigen Slawen aus. Als Rodewanesdorph wird Rehmsdorf erstmals 1121 urkundlich erwähnt. Den Ausschlag dafür gab das Kloster Posa bei Zeitz, weil die dort ansässigen Mönche des Schreibens mächtig waren. Die Siedlung Rodewanesdorph hatte an dieses Kloster Abgaben zu leisten.
Als 1820 in geringer Tiefe Braunkohle entdeckt wurde, wandelte sich das Dorf zu einem wichtigen Industriestandort. Es entstanden ein Tagebau, eine Brikettfabrik und eine chemische Fabrik. Nach Schließung der Grube "Neuglück" im Jahr 1932 entstand aus dem ehemaligen Tagebau ein Naturbad.
1928 schlossen sich die bis dahin eigenständigen Gemeinden Rehmsdorf und Rumsdorf zur Gemeinde Rehmsdorf zusammen. Einige Fachwerkbauten zieren noch heute die beiden Dorfkerne, die vor etwa 250 Jahren entstanden.
1932 entstand in Rehmsdorf eine der modernsten Schulen der damaligen Zeit, in der sich heute die Grundschule und Bildungsträger für Umschüler befinden.
Von Ende 1944 bis zum 11. April 1945 befand sich in der Nähe des Bahnhofs das Außenlager Wille des KZ Buchenwald, deren rund 4600 Häftlinge, unter ihnen der spätere Literatur-Nobelpreisträger Imre Kertész, im Hydrierwerk Zeitz (damals Brabag) arbeiten mussten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Baracken des Lagers als Auffanglager für Vertriebene genutzt. Heute zeugen ein Gedenkstein gegenüber dem Bahnhofsgebäude und das Ausstellungs- und Dokumentationszentrum im Bürgerhaus Rehmsdorf am Brunnenplatz von dieser Vergangenheit. [1][2]
Am 1. Juli 2003 bildete Rehmsdorf mit neun weiteren Gemeinden die neue Gemeinde Elsteraue.[3]
Politik
Ortsbürgermeister ist Thomas Heilmann.
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein goldenes rot bedachtes Schloss mit Freitreppe vor einem Mittelgiebel, schwarzer Tür und schwarzen Fenstern, einem kleinen Türmchen mit schwarzem Fenster und schwarzer Wetterfahne. Über dem Haus rechts und links je ein goldenes Eichenblatt mit je zwei goldenen Eicheln. Unter dem Haus in einem silbernen Halbrundschild ein gestürztes rotes Schwert mit rundem Kopf, Griff und runden Ecken der Papierstange, schräg gekreuzt mit einem roten Schlüssel, der Bart von unten abwärts gekehrt, das Schließblatt viereckig.“
Einzelnachweise
- ↑ Josefine Janert: Die Häuser waren ja immer da. In die tageszeitung, 7./8./9. April 2007
- ↑ www.manfred-kriegel.de
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rodewanesdorph — Rehmsdorf Gemeinde Elsteraue Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Elsteraue — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hans Wolf (Funktionshäftling) — Hans Wolf im April 1947 Hans Wolf (* 18. Mai 1902 in Rückersbühl; † 19. November 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war Funktionshäftling und Lagerältester im Außenlager Tröglitz des KZ Buchenwald. Leben Wolf, vermutlich ein… … Deutsch Wikipedia
Tröglitz — Gemeinde Elsteraue Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Brabag — Die Braunkohle Benzin AG (BRABAG) war eine Pflichtgemeinschaft der Braunkohlenindustrie im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Braunkohle-Benzin-AG — Die Braunkohle Benzin AG (BRABAG) war eine Pflichtgemeinschaft der Braunkohlenindustrie im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Braunkohle-Benzin AG — Die Braunkohle Benzin AG (BRABAG) war eine Pflichtgemeinschaft der Braunkohlenindustrie im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Gelobtland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Imre Kertesz — Imre Kertész in Szeged, 2007 Imre Kertész [ˈimrɛ ˈkɛrtes] (* 9. November 1929 in Budapest) ist ein ungarischer Schriftsteller. Er erhielt den Nobelpreis für L … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Burgenlandkreis — Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Burgenlandkreis in Sachsen Anhalt. Wappen des Burgenlandkreises[1] … Deutsch Wikipedia