Authari

Authari

Authari (auch Autari, Authachar, Otharius; * um 540; † 5. September 590 in Pavia) war von 584 bis 590 König der Langobarden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Authari war Sohn des Königs Cleph aus dem Geschlecht des Beleos.[1] Wahrscheinlich war dessen Frau Masane[2] seine Mutter.

Nachdem Cleph 574 gestorben war, weigerten sich die auf Unabhängigkeit bedachten langobardischen duces (Herzöge), einen Nachfolger zu bestimmen, sodass es zu einer zehnjährigen herrscherlosen Zeit, einem Interregnum, kam.

Konsolidierung in Italien

Erst 584, als Italien durch ein fränkisch-byzantinisches Bündnis bedroht war, einigte man sich auf die Wahl Autharis zum König der Langobarden. Dem Königtum fehlte jedoch die materielle Grundlage, sodass die Herzöge die Hälfte ihres Grundbesitzes an Authari abtraten, damit dieser die „Staatsgeschäfte“ finanzieren konnte.[3] Als König nahm er den Beinamen Flavius[4] an, um seine Herrschaft über Italien durch Anlehnung an die Dynastie der Flavier zu legitimieren.[5]

Um 585 war der langobardische dux Droctulft zu den Byzantinern übergelaufen und hatte sich in der Stadt Brexillus (Brescello) verschanzt. Authari eroberte die Stadt und ließ die Mauern schleifen. Droctulft floh zum patricius Smaragdus nach Ravenna und befreite in dessen Diensten den Hafen Classis von den Langobarden. Darauf schloss Authari mit Smaragdus einen 3-jährigen Frieden.[6]

König Authari schickte dux Ewin von Trient im Jahr 587 mit einem Heer ins byzantinische Istrien. Ewin plünderte und brandschatzte die Region, bevor er einen einjährigen Frieden schloss und mit einer großen Tributzahlung zu Authari zurückkehrte. Auch die Insel Comacina im Comersee wurde von den Langobarden nach 6-monatiger Belagerung eingenommen. Dem byzantinischen magister militum (Heermeister) Francio wurde ein ehrenvoller Rückzug nach Ravenna gestattet.[7]

Gesetzgebung

Autharis Herrschaft bewirkte einen allgemeinen Landfrieden von dem insbesondere die romanische Bevölkerung dadurch profitierte, dass deren Abgabepflichten geregelt wurden und willkürliche Plünderungen unterblieben.[8] Paulus Diaconus[4] beschrieb diese Zeit als das „Goldene Zeitalter“.

Der katholische Glauben der Romanen wurde zwar toleriert, doch bestand ein ausdrückliches Verbot langobardische Kinder katholisch zu taufen.[9]

Heiratspolitik

Um die fränkisch-langobardischen Beziehungen zu verbessern wollte der Arianer Authari Chlodosuintha, eine Schwester des katholischen Königs Childebert II., heiraten, doch dieser löste die Verlobung später wieder.[10] Wahrscheinlich im Jahr 588 griff Childebert die Langobarden an, wurde von Autharis Heer geschlagen und zog sich unter hohen Verlusten zurück.[11]

Angesichts der fränkischen Aggression suchte Authari nun ein Bündnis mit Bayern und arrangierte seine Verlobung mit Theudelinde, der Tochter des bayerischen dux Garibald I.[12] und der Walderada, somit Enkelin des Langobardenkönigs Wacho. Einerseits schützten diese Familienbande das Reich im Nordosten, andererseits verband sich Authari dadurch mit der königlichen Dynastie der Lethinger und verschwägerte sich mit dem mächtigen dux Ewin von Trient.[13] Als der bayerische Herzog Garibald I. im Jahre 589 von Childebert II. bedroht wurde, schickte er seine Kinder Gundoald und Theudelinde nach Italien zu ihrem Schwager Ewin von Trient. Am 15. Mai 589 heiratete König Authari auf dem Sardisfeld bei Verona Theodelinde und setzte deren Bruder Gundoald zum dux von Asti ein.[12]

Krieg mit den Franken und Byzanz

Nicht alle langobardische duces standen hinter ihrem König. Der neue Exarch Romanus befreite in den Jahren 589 und 590 die Umgebung Ravennas von den Langobarden. Er gewann Altinum, Modena und Mantua zurück, und erreichte, dass die langobardischen Herzoge von Parma, Reggio und Piacenza sich dem römischen Reiche unterwarfen und ihre Söhne als Geiseln stellten.[14]

Childebert II. griff 590 mit 20 duces das Langobardenreich an. Das Heer marschierte in zwei getrennten Verbänden. Ein Teil unter Audovald und sechs anderen Herzogen drang bis Mailand vor, erlitt in kleineren Gefechten einige Verluste, doch lief auch Mimulf der dux der Insel des hl. Julius im Ortasee, zu den Franken über. Die Langobarden zogen sich in befestigte Städte zurück und verschanzten sich.[15]

Ein anderer Teil des Heeres unter Cedinus (auch Chedinus) und dreizehn weiteren duces drang von Nordosten in Ewins Herzogtum ein. Fünf castella (kleinere Befestigungen)[16] sowie die castra (größere Befestigungen, „Burgen“) Tesana (Tiseno), Maletum (Male), Sermiana (Sirmian), Appianum (Hoch Eppan), Fagitana (Faedo), Cimbra (Cembra), Vitianum (Vezzano), Bremtonicum (Brentonico), Volaenes (Volano), Ennemase (Neumarkt) [3], zwei Befestigungen im Alsuca (Valsugana) und eine in Verona wurden erobert. Die Einwohner wurden als Gefangene verschleppt,[16] doch gelang es den Bischöfen Ingenuinus von Savio (Säben) und Agnellus von Tridentum (Trient) die Bewohner von Ferrugis (Verruca) gegen ein Lösegeld frei zu kaufen. Als im Heer der Franken die Ruhr ausbrach, zogen sie sich zurück.[17] Ein Brief des byzantinischen Exarchen Romanus an Childebert belegt, dass Cedinus einen 10-monatigen Frieden schloss und sich über die Alpen zurückzog. Letztendlich scheiterte der fränkisch-byzantinische Angriff an der mangelnden Koordination der beiden Verbündeten.[18]

Tod und Nachfolge

Kurz darauf sandte Authari eine Gesandtschaft zu den Frankenkönigen Guntram I. von Burgund und Childebert von Austrasien, um einen Frieden auf „königlicher Ebene“ auszuhandeln. König Authari starb kinderlos vor Abschluss der Verhandlungen am 5. September 590 in Pavia; man nimmt an, dass er vergiftet wurde. Nachfolger wurde Agilulf, der Herzog von Turin.[19]

Sagen und Rezeption

Autharis Brautfahrt

Der Sage nach ging Authari inkognito auf Brautschau an den bayerischen Hof. Erst beim Heimritt …

richtete sich Authari, so sehr er konnte, auf dem Pferde auf und stieß mit aller Macht die Streitaxt, die er in der Hand trug, in einen nahestehenden Baum und ließ sie darin stecken, und sprach: „Solche Hiebe führt Authari!“ Wie er das gesprochen hatte, erkannten die Bayern, die ihm das Geleit gaben, dass er der König Authari selber sei.[12]

Die Sage wurde von den Brüdern Grimm in Deutsche Sagen 1816 veröffentlicht.[20] Der Dichter und Germanist Wilhelm Hertz schrieb 1859 das Gedicht König Authari’s Brautschau.[21] Friedrich von Bodenstedt schrieb 1860 ein Lustspiel gleichen Namens.[22]

Autharis Landnahme

Authari soll die Regionen Spoleto und Benevento in Besitz genommen und bis Reggio an der Südspitze Italiens geritten sein. Dort berührte er mit seiner Lanze eine Säule in der Brandung und soll dabei gerufen haben: „Bis hierher sollen die Grenzen der Langobarden reichen“.[23]

Die Sage wurde von den Brüdern Grimm in Deutsche Sagen 1816 veröffentlicht.[24]

Quellen

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Historia Langobardorum – Quellen und Volltexte (Latein)
 Wikisource: Origo Gentis Langobardorum – Quellen und Volltexte (Latein)
 Wikisource: Historiae – Quellen und Volltexte (Latein)

Einzelnachweise

  1. Origo Gentis Langobardorum Kap. 6
  2. Historia Langobardorum II, 31
  3. Hartmann: Geschichte Italiens im Mittelalter Bd. II Teil 1, S.64
  4. a b Historia Langobardorum VI, 16
  5. Hartmann: Geschichte Italiens im Mittelalter Bd. II Teil 1, S.65
  6. Historia Langobardorum VI, 18-19
  7. Historia Langobardorum III, 27
  8. Institutum Patristicum Augustinianum: Encyclopedia of the early church Vol. 1. 2, Clarke & Co, Cambridge 1992
  9. Hartmann: Geschichte Italiens im Mittelalter Bd. II Teil 1, S.168
  10. Historia Langobardorum III, 28
  11. Historia Langobardorum III, 29 und Gregor von Tours, Historiae IX, 25
  12. a b c Historia Langobardorum III, 30
  13. Hartmann: Geschichte Italiens im Mittelalter Bd. II Teil 1, S.68
  14. Hartmann: Geschichte Italiens im Mittelalter Bd. II Teil 1, S.72
  15. Hartmann: Geschichte Italiens im Mittelalter Bd. II Teil 1, S.74
  16. a b Gregor von Tours, Historiae X, 3
  17. Historia Langobardorum III, 31
  18. The New Cambridge Medieval History I c. 500-c. 700, S. 155, Cambridge University Press 2005, ISBN 978-0-521-36291-7
  19. Historia Langobardorum III, 34-35
  20. Sage vom König Authari, Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen Bd. 2, Kap 402
  21. Wilhelm Hertz: König Authari’s Brautschau
  22. Ludwig Julius Fränkel: Bodenstedt, Friedrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 44–67.
  23. Historia Langobardorum III, 32
  24. Autharis Säule, Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen Bd. 2, Kap 403


Vorgänger Amt Nachfolger
Cleph König der Langobarden
584–590
Agilulf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Authari — (c. 540 ndash; 5 September 590, Pavia) also known as Agilolf, was king of the Lombards from 584 to his death. After his father, Cleph, died in 574, the Lombardic nobility refused to appoint a successor, resulting in ten years interregnum known as …   Wikipedia

  • Authari — est un roi lombard d Italie qui règne de 584 à 590. Biographie Fils du roi Cleph, Authari ne peut lui succéder à sa mort (574) et accède au pouvoir que dix années plus tard, rétablissant la royauté lombarde après un période d anarchie alors que… …   Wikipédia en Français

  • Authari — Authari,   König der Langobarden (seit 584), ✝ (vergiftet?) Pavia 5. 9. 590; kam durch seine Heirat mit der Herzogstochter Theodolinde in engeren, politisch dauerhaften Kontakt mit den Baiern; die spätere Katholisierung der sich zum Arianismus… …   Universal-Lexikon

  • Authāri — Authāri, Flavius, König der Langobarden, Sohn Klephs, nach dessen frühem Tode 574 die Langobarden 10 Jahre lang keinen König wählten, so daß das Reich in (35) Herzogtümer zerfiel. Durch den byzantinischen Kaiser Mauricius und den austrasischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Authari(ch) — Authări(ch), seit 584 König der Langobarden, vermählt mit Theodoline, Tochter des Bayernherzogs Garibald, herrschte mit Kraft und Glück, gest. 590 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cappella della Regina Teodolinda — 45°35′1.18″N 9°16′34.00″E / 45.5836611, 9.2761111 …   Wikipédia en Français

  • Theudelinde — (d. 628)    Bavarian princess, Theudelinde (also spelled Theodelinda) was the wife of two Lombard kings, Authari (r. 584 590) and Agilulf (r. 590 616), and the mother of a third, Adaloald (r. 616 626). A powerful figure in the Lombard kingdom,… …   Encyclopedia of Barbarian Europe

  • Autario — Saltar a navegación, búsqueda Autario (c. 540 5 de septiembre de 590, Pavía), fue rey de los Lombardos de 584 a su muerte. Después de su padre, Cleph, murió en 574, la nobleza lombarda se negó a nombrar un sucesor, lo que en diez años interregno… …   Wikipedia Español

  • Garibald I of Bavaria — Garibald I (also Garivald ) (born 540) was Duke (or King) of Bavaria from 555 until 591. [Paul the Deacon (1907), [http://www.northvegr.org/lore/langobard/ History of the Langobards (Historia Langobardorum) ,] William Dudley Foulke, trans.… …   Wikipedia

  • Longobarden — (latinisirte, seit dem 12. Jahrh. übliche Namensform für die ursprüngliche Langobarden, welche die eigene nationale Sage von ihren langen Bärten herleitet, nach And. aber mit parta, barte, Streitaxt zusammengesetzt ist), eine wenig zahlreiche,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”