Theudelinde

Theudelinde
Theudelinde, fresko von Zavattari (Kapelle der Theudelinde, Monza, 1444)

Theudelinde (* um 570; † 22. Januar 627[1] bei Varenna am Comer See, begraben im Johannes-Dom von Monza; auch genannt: Theodelinde, Theodolinde, Theodelind, vereinzelt auch Theidlindis, Theodelinda, Theolinde) war eine langobardische Königin, die als Selige verehrt wird.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Theudelinde war eine Tochter des Herzogs Garibald I. von Bayern und Walderada, der Tochter des Langobardenkönigs Wacho und Witwe des Frankenkönigs Theudebald. Mütterlicherseits war sie somit mit der langobardischen Königsdynastie der Lethinger verwandt.

Sie heiratete zwei Langobardenkönige und war deshalb von 589 bis 626 langobardische Königin:

  • 1. 15. Mai 589 mit König Authari
  • 2. September 590 mit König Agilulf

Mit letzterem gemeinsam hatte sie zwei Kinder

Zunächst hätte sie als etwa Fünfzehnjährige der Heiratspolitik ihres Vaters zufolge den Frankenkönig Childebert II. heiraten sollen. Nach dem Scheitern des Projekts wurde sie mit Authari verlobt, der einer Überlieferung zufolge verkleidet um ihre Hand angehalten haben soll. Sie ging zusammen mit ihrem Bruder Gundoald nach Italien. Gundoald wurde von Authari noch zum Herzog von Asti ernannt. Authari starb aber bereits am 5. September 590. Noch im September, spätestens jedoch November vermählte sich Theudelinde mit Agilulf, Herzog von Turin, der im Mai 591 in Mailand zum neuen Langobardenkönig erhoben wurde. Theudelinde ließ schon bald nach 590 in Monza eine königliche Sommerresidenz und den Johannesdom bauen.

Durch die Heirat wurde die Legitimität Agilulfs gestärkt. Theudelinde selbst nahm aber ebenfalls Einfluss auf die Regierungsgeschäfte, vor allem im Bereich der Religionspolitik. Die Katholikin, die im Briefwechsel mit Papst Gregor dem Großen († 604) stand, hatte wohl großen Einfluss auf ihren arianischen Mann, so dass er sich der katholischen Kirche annäherte, ihr geraubte Besitzungen zurückgab und einigen vor den Langobarden geflüchteten Bischöfen die Rückkehr in ihre Diözese gestattete. Am 7. April 603 wurde in Monza ihr einziger Sohn Adaloald katholisch getauft; bereits 604 wurde er, römisch-kaiserlichen Ritus folgend, zum Mitkönig erhoben. 613 unterstützte sie die Mission des Iren Columban bei der Gründung von Bobbio mit Landschenkungen.

616 starb Agilulf. Da ihr Sohn Adaloald noch minderjährig war, führte zunächst Theudelinde die Regierungsgeschäfte. Auch nach dessen Volljährigkeit beeinflusste sie ihren Sohn, eine der katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiser gegenüber freundliche Politik zu betreiben, was im Reich heftige Reaktionen auslöste, die schließlich 626 zu seinem Sturz und Tod führten. Der neue König Arioald heiratete Theudelindes Tochter Gundeperga, welche später noch König Rothari heiraten sollte.[2]

Um 627/628, bald nach dem Tod ihres Sohnes, verstarb auch Theudelinde, wenngleich ihr genaues Todesjahr unbekannt ist. Sie wird von der katholischen Kirche als Selige verehrt, Gedenktag ist der 22. Januar. Mit Aripert I., dem Sohn von Theudelindes Bruder Gundoald, kam 652 wieder ein Mitglied von Theudelindes Familie an die Macht.

Als einer ihrer kirchenpolitischen Berater fungierte wahrscheinlich Secundus von Trient, der auch mit Papst Gregor korrespondierte und die Taufe Adaloalds vollzogen hatte. Secundus verfasste ein heute verlorenes Geschichtswerk, in dem Theudelinde wohl sehr positiv dargestellt wurde. Auf dieser Darstellung beruht wahrscheinlich auch die Schilderung bei Paulus Diaconus, der sich für diesen Zeitraum hauptsächlich auf Secundus gestützt haben dürfte. Da das Werk des Secundus 612 abbrach, sind für die folgenden Lebensjahre Theudelindes nur sehr wenige Informationen bei Paulus überliefert, der die Hauptquelle für diese Zeit darstellt.

Eine Gedenktafel für sie befindet sich in der Walhalla in Donaustauf.

Adaption

Literatur

Weblinks

 Commons: Theudelinde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter, Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-018473-2, S. 215
  2. Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter, Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-018473-2, S. 46-47

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theudelinde — (d. 628)    Bavarian princess, Theudelinde (also spelled Theodelinda) was the wife of two Lombard kings, Authari (r. 584 590) and Agilulf (r. 590 616), and the mother of a third, Adaloald (r. 616 626). A powerful figure in the Lombard kingdom,… …   Encyclopedia of Barbarian Europe

  • Theudelinde — Theudelịnde,   langobardische Königin, Theodolinde …   Universal-Lexikon

  • Lombards —    A Germanic people who first appear in the sources in the first century a.d., settling along the Elbe River, the Lombards, or Langobardi (Long Beards), developed a reputation for being an especially fierce people. Although they suffered… …   Encyclopedia of Barbarian Europe

  • Chronology of the Late Antique and Early Medieval World —  ♣ 305 With the retirement of the emperors Diocletian and Maximian, the Roman Empire falls again into civil war, which leads to the eventual triumph of Constantine the Great.  ♣ 313 The emperors Constantine and Licinius issue the Edict of Milan,… …   Encyclopedia of Barbarian Europe

  • Rothari — (d. 652)    A Lombard king (r. 636 652) and lawgiver, Rothari was a successful warrior and the last of the Arian Lombard kings. His reign continued the anti Catholic reaction begun by his predecessor, Ariold (626 636), but was noted most for… …   Encyclopedia of Barbarian Europe

  • Langbärte — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Longobarden — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Winniler — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis 1er — Louis le Pieux Pour les articles homonymes, voir Louis Ier.  Pour l’article homonyme, voir Louis Débonnaire, un oratorien français du XVIIIe siècle.  …   Wikipédia en Français

  • Louis Ier de France — Louis le Pieux Pour les articles homonymes, voir Louis Ier.  Pour l’article homonyme, voir Louis Débonnaire, un oratorien français du XVIIIe siècle.  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”