René Spitz

René Spitz

René Spitz (* 1968 in Rheinbach) ist ein deutscher Designkritiker und Markenberater.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Spitz absolvierte ein Studium der Alten Geschichte, Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Universität zu Köln. Er wurde dort 1997 an der Philosophischen Fakultät mit einer Arbeit über die politische Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm promoviert. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, förderte die Veröffentlichung der Dissertation in einer überarbeiteten Fassung. Sie wurde u. a. rezensiert in form 183/2002, l'architecture d'aujourd'hui 342/2002, design report 6/2002, Frankfurter Rundschau 18. April 2002, Deutschlandfunk Büchermarkt 21. Juli 2002, form + zweck 20/2003, print 57/2003, Tagesspiegel 18. September 2003 und agglutinations.com, 2. Dezember 2003.

Von 1988 bis 1991 war er Partner in der Werbeagentur Oesterle, Spitz und Jaeger, München und arbeitete auf Empfehlung des Corporate-Identity-Beraters Otl Aicher u. a. für das Unternehmen durst, Brixen (Südtirol).

Seit 1994 veröffentlicht Spitz Designkritiken, darunter mehr als 250 Beiträge im Hörfunkprogramm des WDR, sowie gelegentlich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der Designzeitschrift form und in der österreichischen Kunstzeitschrift Parnass. Seit 2002 hat er mehrere Lehraufträge über Designgeschichte, -theorie und -kritik übernommen, u. a. an der Universität Wuppertal, sowie Vorträge über die gesellschaftliche Verantwortung des Designers u. a. an der Columbia University, New York, der Parsons School of Design, New York, der University of Johannesburg und in Jerusalem gehalten.

Seit 1998 arbeitet er als Partner in der Unternehmensberatung rendel & spitz, Köln. In den Jahren 2001 bis 2006 bot das Bürogebäude (Architekten: b&k + / Arno Brandlhuber, Bernd Kniess), das schmalste Haus Kölns, im Erdgeschoss Raum für Installationen während der Kölner Möbelmesse IMM im Rahmen des sogenannten Passagen-Programms. Daran beteiligten sich u. a. die Designer und Architekten Konstantin Grcic (München), Johanna Grawunder (Los Angeles), Timo Salli (Helsinki), Ross Lovegrove (London), Greg Lynn (Los Angeles), Tokujin Yoshioka (Tokio), Andrea Branzi (Mailand), Ronan & Erwan Bouroullec (Paris) und Stefan Ytterborn (Stockholm). Die Pinakothek der Moderne in München hat die Raumskulptur Greg Lynns aus der Installation 2002 in ihre permanente Sammlung aufgenommen.

2003 berief ihn das Internationale Forum für Gestaltung (IFG) Ulm in den Fachbeirat. Von 2004 bis 2007 amtierte er als dessen Vorsitzender und verantwortete in dieser Zeit die programmatische Neuausrichtung des IFG Ulm. Gemeinsam mit den Fachbeiräten Ruedi Baur (Zürich/Paris), Christopher Dell (Berlin), Bernd Kniess (Köln/Hamburg), Klaus K. Loenhart (München/Graz), Regula Stämpfli (Brüssel), Dieter Bosch (Stuttgart) und Heinz H. Hahn (Neu-Ulm) entwickelte er die sogenannten Hearings und das Förderprogramm Designing Politics - The Politics of Design des IFG Ulm. Teilnehmer der Hearings bzw. Redner waren u. a. John Maeda (Cambridge, Mass.), Jean-Philippe Vassal (Paris) und Peter Sloterdijk (Karlsruhe).

Auszeichnungen (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Stuhl des Architekten und das Bild des Designers. In: Architekten und ihre Stühle, Köln 2011.
  • Kurze Geschichte der HfG Ulm, Düsseldorf 2011.
  • Einführung zu: »Ist das Bauhaus aktuell?« von Tomás Maldonado, erschienen in »ulm« 8/9, 1963. In: Gestaltung denken: Ein Reader für Designer und Architekten, hg. von Thomas Edelmann und Gerrit Terstiege, Basel 2010. ISBN 3-034605-15-3.
  • Lemmata Funktion und Postmoderne, in: Wörterbuch Design: Begriffliche Perspektiven des Design. Hg. von Michael Erlhoff, Tim Marshall. Basel/Boston 2007. ISBN 3-764377-38-0.
  • Werkbund und HfG Ulm, in: Gerda Breuer (Hg.): Das gute Leben. Deutscher Werkbund nach 1945. Tübingen 2007, 186-195. ISBN 3-803032-07-5.
  • liebes tagebuch · dear diary. Hg. mit Martin Rendel. Stuttgart/London 2006. ISBN 3-936681-09-0.
  • Design becomes an issue, in: The Design Journal 3/2005, 2-12.
  • die lücke lassen · unfilled gap. Hg. mit Martin Rendel. Stuttgart/London 2005. ISBN 3-932565-51-7.
  • Die Verteidigung der kulturellen Freiheit gegen ihre Finanzierer, in: 50 Jahre Stiftung Hochschule für Gestaltung - vormals Geschwister-Scholl-Stiftung. Ulm 2004, 27-43.
  • nicht identifiziert · unidentified. Hg. mit Martin Rendel. Stuttgart/London 2004. ISBN 3-932565-40-1.
  • blühende lücke · blossming gap. Hg. mit Martin Rendel. Stuttgart/London 2003. ISBN 3-932565-22-3.
  • hfg ulm. der blick hinter den vordergrund. die politische geschichte der hochschule für gestaltung ulm 1953-1968. Stuttgart/London 2002. ISBN 3-932565-16-9.
  • hfg ulm. The View behind the Foreground. The Political History of the Ulm School of Design 1953-1968. Stuttgart/London 2002. ISBN 3-932565-17-7.
  • das weite suchen · expanding the gap. Hg. mit Martin Rendel. Stuttgart/London 2002. ISBN 3-932565-28-2.
  • mut zur lücke · daring the gap. Hg. mit Martin Rendel. Stuttgart/London 2001. ISBN 3-932565-22-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • René Spitz — René Árpád Spitz (1887 ndash; November 11, 1974) was an American psychoanalyst of Hungarian origin. Biography Rene Spitz was born in Vienna. Fleeing Nazi Germany, he settled in the United States and worked at the University of Denver. He based… …   Wikipedia

  • Rene Spitz — René Spitz Pour les articles homonymes, voir Spitz. René Arpad Spitz est un psychiatre et psychanalyste américain d origine hongroise né à Vienne le 29 janvier 1887, décédé à Denver le 14 septembre 1974. Sommaire 1 Biograph …   Wikipédia en Français

  • René Spitz — Pour les articles homonymes, voir Spitz. René Arpad Spitz est un psychiatre et psychanalyste américain d origine hongroise né à Vienne le 29 janvier 1887, décédé à Denver le 14 septembre 1974 …   Wikipédia en Français

  • René A. Spitz — René Arpad Spitz (* 29. Jänner 1887 in Wien, Österreich; † 14. September 1974 in Denver, Colorado, USA) war ein österreichisch amerikanischer Psychoanalytiker und Wegbereiter von Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • René Arpad Spitz — René Spitz Pour les articles homonymes, voir Spitz. René Arpad Spitz est un psychiatre et psychanalyste américain d origine hongroise né à Vienne le 29 janvier 1887, décédé à Denver le 14 septembre 1974. Sommaire 1 Biograph …   Wikipédia en Français

  • SPITZ (R.) — SPITZ RENÉ ARPAD (1887 1974) Psychiatre autrichien, né à Vienne, René Spitz, après des études de médecine à Budapest, à Lausanne et à Berlin, se tourne vers la psychanalyse et entreprend des recherches dans le service de psychologie expérimentale …   Encyclopédie Universelle

  • Spitz (disambiguation) — Spitz can refer to:Spitz, a type of dog, including specific breeds: *Finnish Spitz *German Spitz *Icelandic Spitz *Japanese Spitz ;Places *Spitz, Austria, a town in the district of Krems Land in Austria;People * Brad Spitz, musician * Carl Spitz… …   Wikipedia

  • Spitz — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Spitz est un patronyme d origine germanique. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Sommaire 1 Personnalités …   Wikipédia en Français

  • SPITZ, RENE A. — SPITZ, RENE A. (1887–1974), child psychiatrist and psychoanalyst. Born in Vienna, Spitz worked in Hungary, Austria, and France before he immigrated to the United States at the end of the 1930s. From 1940 to 1957 he was on the faculty of the New… …   Encyclopedia of Judaism

  • Spitz — steht für: Eine Gruppe von Hunderassen, siehe Spitz (Hund) S. Spitz, ein österreicher Nahrungs und Genussmittelhersteller ein anderer Name des Kartenspiels Einundvierzig, auch Färbeln genannt in Österreich üblicher übergeordneter Begriff für den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”