René Stadtkewitz

René Stadtkewitz

René Stadtkewitz (* 9. Januar 1965 in Berlin, Deutsche Demokratische Republik) ist ein deutscher Politiker (Die Freiheit, vorher CDU) und war von 2001 bis zum Jahr 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Gewählt wurde er über die Bezirksliste der Pankower CDU. Seit Oktober 2010 ist er Bundes- und Landesvorsitzender der von ihm mitgegründeten Partei Die Freiheit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1981 bis 1984 machte Stadtkewitz eine Berufsausbildung als Metallurge für Walzwerktechnik mit Abitur. Von 1984 bis 1986 absolvierte er seinen Grundwehrdienst. Er gibt an, den Dienst an der Grenze verweigert zu haben und deshalb von der Stasi drangsaliert worden zu sein. „Mit 21 war ich fertig mit der DDR“, so Stadtkewitz.[1]

Von 1986 bis 1991 arbeitete Stadtkewitz im Industrieroboterbau. Im Jahre des Mauerfalls floh er mit seiner Familie über Ungarn aus der DDR in die Bundesrepublik. Nach der Wiedervereinigung kehrte er nach Berlin zurück.[2] Von 1994 bis 1996 war er kaufmännischer Angestellter und ist seit 1996 Geschäftsführer in einem Handwerksbetrieb, dessen anteiliger Kommanditist er ist.

In der Nacht zum 10. August 2006 wurde ein Brandanschlag auf Stadtkewitz und dessen Familie in deren Haus verübt. Dabei wurde ein Molotow-Cocktail in ein offen stehendes Kellerfenster geworfen, der eine Matratze in Brand setzte. Stadtkewitz und seine Frau holten die zwei schlafenden Kinder aus den Betten und flüchteten ins Freie. Stadtkewitz wurde einige Monate vorher bedroht. In drei Briefen wurde ihm angekündigt, dass es „der Familie an den Kragen geht“, wenn er seinen Widerstand gegen den Bau der Chadidscha-Moschee nicht aufgebe und sein Mandat als Abgeordneter nicht niederlegen würde. Der Staatsschutz nahm die Ermittlungen auf, da ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen wurde. Die CDU-Politiker Friedbert Pflüger und Frank Henkel sowie der Landes- und Fraktionsvorstand der Berliner CDU erklärten ihre Solidarität mit Stadtkewitz. Die Täter wurden bis heute nicht ermittelt.[3][4][5][6][7]

Stadtkewitz ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Partei und Abgeordneter

Seit 1995 war Stadtkewitz Mitglied der Christlich Demokratischen Union (CDU). Während des Berliner Bankenskandals war er Mitglied im Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.[2] Von 2001 bis 2005 und von 2006 bis 2007 war Stadtkewitz Vorsitzender der CDU Berlin-Pankow. Von März 2007 bis Oktober 2009 war er deren stellvertretender Vorsitzender. Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2006 erzielte Stadtkewitz im Berliner Ortsteil Heinersdorf 17,3 Prozent der Erststimmen.[8] Von 2006 bis zu seinem Austritt im Oktober 2009 war er als Leiter des Arbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr Mitglied im Vorstand der CDU-Fraktion sowie bis September 2010 bau- und wohnungspolitischer Sprecher.

Am 30. Oktober 2009 erklärte Stadtkewitz seinen Austritt aus der CDU,[9] blieb jedoch Mitglied der Fraktion, wie die CDU-Fraktion eine Woche später mitteilte.[10] Nachdem Stadtkewitz den niederländischen Politiker Geert Wilders zu einer Diskussionsveranstaltung am 2. Oktober 2010 eingeladen hatte, drohte die Berliner CDU-Fraktion Stadtkewitz den Ausschluss an.[11] Stadtkewitz beharrte auf seiner Position, woraufhin der CDU-Fraktionsvorstand auf seiner Sitzung am 30. August 2010 einstimmig beschloss, der Fraktion den Ausschluss zu empfehlen.[12] Am 7. September 2010 wurde Stadtkewitz mit 27 von 34 Stimmen aus der CDU-Fraktion ausgeschlossen.[13] Daraufhin gab Stadtkewitz, zusammen mit dem ehemaligen CDU-Politiker Marc Doll und dem ehemaligen Bundesvorstandsmitglied der Piratenpartei, Stefan Koenig, die Gründung einer neuen Partei mit dem Namen „Die Freiheit“ bekannt, die an der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2011 erstmalig teilnahm.[14][15] Am 28. Oktober 2010 wurde die Partei offiziell in Berlin gegründet, Stadtkewitz wurde zum Bundes- und Landesvorsitzenden für Berlin gewählt. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 erreichte die von Stadtkewitz mitgegründete Partei 1,0% der Zweitstimmen und scheiterte an der Fünf-Prozent-Hürde.[16] Stadtkewitz erreichte 2,9% der Erststimmen in seinem Wahlkreis und wurde nicht wieder in das Berliner Abgeordnetenhaus gewählt.

Positionen und Aktionen

Im September 2006 geriet Stadtkewitz in die Schlagzeilen der Berliner Tageszeitungen, weil er kurz vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus der Wochenzeitung Junge Freiheit ein Interview gab. Nach diesem Interview sah sich Stadtkewitz mit Rücktrittsforderungen auch aus den eigenen Reihen konfrontiert. Im Interview mahnte er an, dass sich „Politik zu weit vom Volk entfernt“ hätte und kritisierte die „Verschiebung des politischen Koordinatensystems nach links“.[17]

Stadtkewitz engagierte sich gegen den Bau der Khadija-Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Berlin-Heinersdorf. Er unterstützte die Bürgerinitiative ipahb e.V. und beteiligte sich an mehreren Demonstrationen gegen den Moscheebau. Auf der Abschlusskundgebung der Demonstration am 11. Juli 2007 hielt er eine Rede, in der er den Islam als „Politik-Religion“ und als in „Europa nicht integrierbar“ bezeichnete.[18] Stadtkewitz und andere Vertreter der Pankower CDU richteten sich mit der Unterstützung der Proteste gegen den Moscheebau auch gegen den damaligen CDU-Baustadtrat Martin Federlein, der den Bau der Moschee entsprechend geltenden Gesetzen genehmigte. Stadtkewitz und die Berliner CDU verurteilten in einer gemeinsamen Erklärung der Abgeordnetenhausfraktionen nach einem Brandanschlag auf die Baustelle der Moschee die „islamfeindliche Propaganda“ im Umfeld der Proteste.[19]

Im Oktober 2009 beantragte Stadtkewitz eine Online-Petition beim Deutschen Bundestag mit der Forderung nach einer Enquête-Kommission, die sich mit „Zuwanderung und Integration befassen und dem Parlament Handlungsempfehlungen für eine mögliche Nachbesserung des Staatsbürgerschafts- und Zuwanderungsrechts erarbeiten“ solle. Er warb für die Petition mit dem Slogan „Support Sarrazin“.[20] In der Begründung hob Stadtkewitz erneut besonders auf „Zuwanderung aus islamisch geprägten Ländern“ ab und behauptete „mangelnde Integrationsbereitschaft“. Der Petitionsausschuss ließ die Eingabe nicht als öffentliche Petition zu: Es „sollte den Fraktionen überlassen bleiben zu prüfen, ob und inwiefern sie eine dementsprechende Initiative im Parlament ergreifen wollen.“[21]

Stadtkewitz war zudem einer der Erstunterzeichner der Aktion Linkstrend stoppen, welche sich nach eigener Aussage seit 2010 gegen die „Aufgabe von christlich-konservativen und marktwirtschaftlichen Positionen“ in der CDU wendet.[22]

Um die Mitte des Jahres 2010 lud Stadtkewitz den niederländischen Politiker Geert Wilders nach Berlin ein. Dieser folgte der Einladung und hielt dort am 2. Oktober 2010 eine Rede vor etwa 500 Gästen.[23] Vor dem gastgebenden Hotel kam es zu kleineren Protesten von etwa 80 Demonstranten.[24]

Gesellschaftliches Engagement

Seit 2005 ist Stadtkewitz Mitglied im UHW (Unionhilfswerk e. V.) und seit 2007 Mitglied im Verein für Pankow e. V.[25]

Seit 2008 ist Stadtkewitz Landesvorsitzender für Berlin-Brandenburg und stellvertretender Bundesvorsitzender des rechtspopulistischen Vereins Bürgerbewegung Pax Europa, welcher sich nach eigenen Angaben für die Werte der „freiheitlich-demokratischen Grundordnung“ sowie für die „Bewahrung der christlich-jüdischen Tradition unserer europäischen Kultur“ einsetzt und gleichzeitig den Islam als „faschistoide Ideologie“ bezeichnet.[26]

Einzelnachweise

  1. Berliner Zeitung: "Der Außenseiter", vom 16. November 2010
  2. a b Tagesspiegel: Auf dem rechten Weg vom 2. Oktober 2010
  3. „Hätten wir geschlafen, wären zwei Kinder tot.“ Brandanschlag aufs Haus des Pankower CDU-Kreischefs., Berliner Zeitung am 11. August 2006
  4. Berliner Zeitung: "CDU-Politiker bleibt im Amt", vom 15. August 2006
  5. Die Welt: "Pflüger zeigt Solidarität mit Anschlag-Opfer Stadtkewitz", vom 12. August 2006
  6. Die Tageszeitung: "CDU vermutet Linksextreme hinter Anschlag", vom 15. August 2006
  7. Berliner Morgenpost: "René Stadtkewitz: "Ich werde nicht aufgeben"", vom 15. August 2006
  8. Kandidierende aus dem Wahlkreis Pankow WK 5, Wahlarchiv 2006
  9. „Politiker Stadtkewitz verlässt auch Berliner CDU“ in Berliner Morgenpost vom 1. November 2009
  10. Berliner Morgenpost: Stadtkewitz-bleibt-in-der-CDU-Fraktion vom 7. November
  11. Florian Fuchs und Matthias Kolb Zwischen Geert Wilders und Martin Luther SZ-Online vom 23. Juli 2010
  12. CDU-Fraktionsspitze empfiehlt Ausschluss von Stadtkewitz, BerlinOnline am 30. August 2010
  13. Tagesspiegel: CDU schließt Stadtkewitz aus vom 7. September 2010
  14. Die Freiheit: Presseerklärung
  15. Berliner Ex-CDU-Politiker gründet eigene Partei rbb vom 10. September 2010
  16. Die Landeswahlleiterin für Berlin: Zweitstimmen bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011: Vorläufiges Ergebnis. Abgerufen am 19. September 2011.
  17. Moritz Schwarz: Das Vertrauen verloren, Junge Freiheit, 8. September 2006
    Jens Anker und Karsten Hintzmann: Interview löst großen Ärger aus, Berliner Morgenpost 10. Juni 2008
  18. Der Islam ist Politik-Religion, Abschrift der Rede vom 11. Juli 2007, anlässlich der Demonstration der Berliner Bürgerinitiative ipahb gegen den Bau der Ahmadiyya-Moschee
  19. René Stadtkewitz u. A.: Brandanschlag auf Moschee-Baustelle verurteilen. In: Drucksache 16/0391. Abgeordnetenhaus Berlin, 22. März 2007, abgerufen am 7. November 2009 (PDF).
  20. CDU verliert Rechtspopulisten, Die Tageszeitung, 2. November 2009. Abgerufen am 4. Oktober 2010.
  21. Online-Petition an den Deutschen Bundestag, Oktober 2009, aufgerufen am 27. November 2009
  22. Manifest gegen den Linkstrend. Abgerufen am 4. Oktober 2010.
  23. Der Spiegel: Islamgegner in Berlin - Wilders attackiert Merkel vom 2. Oktober 2010
  24. taz.de: Islamfeind Wilders in Berlin. Lob für Sarrazin, Schelte für Merkel.. Abgerufen am 14. November 2010.
  25. Profil von Stadtkewitz auf der Homepage des Berliner Abgeordnetenhauses
  26. CDU streitet über Islamkritiker in eigenen Reihen, Der Tagesspiegel am 24. Oktober 2009. Abgerufen am 4. Oktober 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtkewitz — René Stadtkewitz (* 9. Januar 1965 in Berlin) ist seit November 2001 für die CDU Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Er wurde für den Bezirk Pankow gewählt. Inhaltsverzeichnis 1 Politisches Wirken 2 Engagement gegen den Bau einer Moschee… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie — – DIE FREIHEIT Partei­vorsitzender R …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Herre — (* 23. August 1965 in Köln) ist ein deutscher Sportlehrer. Er ist Gründer und Mitbetreiber des islamfeindlichen Weblogs Politically Incorrect. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie, Jugend und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Geert Wilders — 2010 in Zwolle Geert Wilders (* 6. September 1963 in Venlo, Provinz Limburg) ist ein niederländischer Politiker, Vorsitzender der Partij voor de Vrijheid (Partei für die Freiheit) und seit 1998 Mitglied der Zweiten Kammer der G …   Deutsch Wikipedia

  • La Liberté (Allemagne) — Pour les articles homonymes, voir La Liberté (homonymie) et Freiheit (homonymie). Die Freiheit – Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie Présentation Président René Stadtkewitz Fondation 28 …   Wikipédia en Français

  • 100-Moschee-Projekt — Das 100 Moscheen Projekt ist das Vorhaben der Ahmadiyya Muslim Jamaat, 100 Moscheen in Deutschland zu bauen. Das Projekt wurde im Jahre 1989 anlässlich des 100 jährigen Jubiläums der Ahmadiyya durch Mirza Tahir Ahmad, Khalifat ul Massih IV., in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadiyya-Moschee Berlin-Heinersdorf — Die Khadija Moschee in Berlin Heinersdorf Die Khadija Moschee (Urdu ‏مسجد خدیجہ‎ – Masdschid Chadidscha) ist eine von der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) in Berlin Heinersdorf gebaute Moschee, die von der Frauenorganisation der AMJ, Lajna Imaillah …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerbewegung Pax Europa — Die Bürgerbewegung Pax Europa e. V. (BPE) ist ein rechtspopulistischer[1][2] Verein mit Sitz in Wetzlar, der sich nach eigenen Angaben der „Bewahrung christlich jüdischer Kultur in Deutschland und Europa und der Erhaltung der freiheitlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis Pankow 5 — Staat Deutschland Bundesland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”