- Repräsentation (Politik)
-
Repräsentation ist ein zentraler politikwissenschaftlicher Fachbegriff, der in allen Teilgebieten des Fachs, aber insbesondere in der Politischen Theorie und Ideengeschichte, von Bedeutung ist. Mit Hilfe des Repräsentationsbegriffs untersuchen Wissenschaftler, unter welchen Voraussetzungen
- politisches Handeln im Namen einer politischen Einheit autorisiert ist und
- wann dieses autorisierte Handeln eine verbindliche Wirkung für die repräsentierte politische Einheit entfaltet.
Inhaltsverzeichnis
Forschungsgebiete
Das Forschungsgebiet politische Repräsentation ist äußerst differenziert. So existieren innerhalb der Forschung mehrere Stränge. Ein erster Strang beschäftigt sich mit der Entfaltung und Weiterentwicklung des Begriffs. Hierbei unterscheidet man eine enge und eine weite Definition. Ein weiterer Bereich entstammt der Gegenüberstellung und normativen Bewertung von Repräsentativer Demokratie und Direkter Demokratie in der Demokratietheorie. Der vielleicht größte Strang baut auf Hanna F. Pitkins Unterscheidung von vier Formen der politischen Repräsentation auf.
Die lexikalische Definition von Repräsentation legt die große Bandbreite des Begriffs offen: Zunächst unspezifisch als <Vertretung, standesgemäßes Auftreten, Aufwand> bestimmt, werde in der Philosophie und Psychologie darunter die <Vergegenwärtigung von nicht unmittelbar Gebebenem in der Vorstellung> verstanden. In der Politik wiederum sei Repräsentation im weiteren Sinne die an politische Systeme nicht gebundene Form der Herrschaft, ausgeübt kraft Wahl oder (ständischem) Privileg in Gestalt des freien oder gebundenen Mandats, im engeren Sinne die Leitidee der repräsentativen Demokratie.
Aufgrund der großen Bandbreite des Begriffs und diversester Repräsentationstheorien schlägt Hasso Hoffmann vor, Repräsentation als einen synsemantischen oder synkategorischen Ausdruck zu verstehen, der seine Bedeutung immer nur in einem je bestimmten Zusammenhang entfaltet, ja sogar erst durch die Geschichte seines Gebrauchs konstituiert wird.
Für die politik- und staatswissenschaftliche Deutung des Begriffs entscheidend ist die aus den Kämpfen um Verfassung und Demokratie seit dem 19. Jh. entstandene Gleichsetzung von R. mit Repräsentativverfassung bzw. repräsentativer Demokratie:
Enge und weite Definition
Als engere Definition kann die Annäherung nach Ernst Fraenkel gelten:
„Repräsentation ist die rechtlich autorisierte Ausübung von Herrschaftsfunktionen durch verfassungsmäßig bestellte, im Namen des Volkes, jedoch ohne dessen bindenden Auftrag handelnde Organe eines Staates oder sonstigen Trägers öffentlicher Gewalt, die ihre Autorität mittelbar oder unmittelbar vom Volk ableiten und mit dem Anspruch legitimieren, dem Gesamtinteresse des Volkes zu dienen und dergestalt dessen wahren Willen zu vollziehen“
– Ernst Fraenkel.[1]
Eine weite Definition findet sich bei Hanna F. Pitkin:
„[R]epresentation, taken generally, means the making present in some sense of something which is nevertheless not present literally or in fact"“
– Hanna F. Pitkin[2]
„Repräsentation bedeutet ganz allgemein das Gegenwärtigmachen in einer bestimmten Weise von etwas, das nichtsdestoweniger im wörtlichen Sinn oder tatsächlich nicht gegenwärtig ist.“
– Ulrich von Alemann[3]
Die enge Definition zielt auf den Bereich der Politik, also des politisch-administrativen Bereichs und dient besonders der empirisch-analystischen Analyse in diesem Bereich. Die weite Definition umfasst demgegenüber auch den Bereich des Politischen.
Umgangssprachlich bezeichnen die Begriffe Repräsentation und repräsentativ oft nur die Funktionen einer symbolischen und zeremoniellen Vertretung, etwa im Zusammenhang mit den Funktionen solcher Staatsoberhäupter, deren politischer Einfluss sich weitgehend auf die symbolische und zeremonielle Vertretung ihrer Nationen oder ihrer Staaten beschränkt (Pouvoir neutre).
Direkte versus Repräsentative Demokratie
Vor-und Nachteile repräsentativer Demokratie.
Überwindung des Gegensatzes
Der idealtypische Gegensatz zwischen repräsentativer und direkter Demokratie ist in den letzten Jahren mehr und mehr verblichen. Einige Autoren fragen bereits, inwiefern sich direkte und repräsentative Elemente positiv ergänzen bzw. ergänzen können. [6][7]
Neuinterpretation politischer Repräsentation
Von einigen Autoren wird politische Repräsentation im Kontext der Demokratie neu gedeutet. Die Autoren bewerten das Repräsentationsprinzip nicht mehr als "notwendiges Übel, sondern als Bedingung, politische Freiheit überhaupt erst zu ermöglichen. [8], [9] [10]
Repräsentationsformen
Demokratische Repräsentation wird zwar im politischen Alltag üblicherweise mit (Stell-)Vertretung gleichgesetzt. In der politischen Wissenschaft wird das jedoch teilweise abgelehnt. Eine systematische Grundlegung zur politischen Repräsentation liefert Hanna F. Pitkin, indem sie formelle Repräsentation von symbolischer, deskriptiver und substantieller Repräsentation unterscheidet. Sie selbst konzentriert sich auf die substantielle Repräsentation. Dabei geht sie insbesondere auf das Dilemma von Trustee und Delegate ein, welches sie durch ein Konzept der Responsivität gelöst sehen will. Es gehe schließlich nicht darum, einen schon vorhandenen Willen des Volkes abzubilden oder auszuführen, sondern diesen „Volkswillen“ erst durch die Repräsentation zu bilden.
Heute ist jedoch auch eine hohe Forschungsaktivität um den Bereich der symbolischen, als auch der deskriptiven Repräsentation zu beobachten.
Ein weiteres Konzept sieht bestimmte Grundvoraussetzungen für Repräsentation vor. Danach ist diese nur gegeben, wenn - die Repräsentanten im Interesse der Repräsentierten und dabei responsiv handeln - die Repräsentanten und Repräsentierte unabhängig voneinander zu handeln vermögen, so dass es jederzeit zu Konflikten zwischen ihnen kommen kann ("repräsentationskonstutives Konfliktpotential") und - es den Repräsentanten gelingt, das Konfliktpotential im großen und ganzen befriedet zu halten.
Funktionen der Repräsentation
Aufgabe der Repräsentation ist es, durch Bildung von leitenden Organen einen politischen Verband (z. B. das Staatsvolk) handlungs-, willens- und entscheidungsfähig zu machen.
In einer Demokratie ist diese Aufgabe zudem nur dann erfüllt, wenn die Handelnden (Repräsentanten) nicht nur einmalig, sondern ständig wiederholend und bestätigend autorisiert werden. Demokratische Repräsentation muss dabei den Anforderungen von zwei Ebenen gerecht werden:
- Formalrechtliche Ebene: Legitimation über eine sogenannte Legitimationskette
- Politisch-ethische Ebene: die Individuen des repräsentierten politischen Verbands müssen sich mit dem Handeln der Repräsentanten identifizieren können, sie müssen „sich darin wiederfinden“
Sind diese Merkmale erfüllt, spricht man von einer repräsentativen Demokratie. Sie lässt sich abgrenzen zur Partizipativen Demokratie und zur Direkten Demokratie, in der durch Partizipation direkte Einflussnahme ohne Repräsentanten ermöglicht wird.
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Fraenkel: Deutschland und die westlichen Demokratien, Frankfurt a. M.[1964] (1991), S.157.
- ↑ Hanna F. Pitkin: The Concept of Representation, Los Angeles/Berkeley 1967, S.8f
- ↑ Ulrich von Alemann: Repräsentation, in: Dieter Nohlen: Wörterbuch Staat und Politik, Bonn 1998, S. 655.
- ↑ vgl. Hans Vorländer: Wege zur modernen Demokratie, in:Informationen zur politischen Bildung H. 2844, Bonn, S. 18-2
- ↑ vgl. Beatrice Brunhöber: Die Erfindung 'demokratischer Repräsentation' in den Federalist Papers. Tübingen 2010.
- ↑ vgl. Heinrich Oberreuter: Repräsentative und plebiszitäre Elemente als sich ergänzende politische Prinzipien, in: Günther Rüther (Hrsg.): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie - eine Alternative?, Baden-Baden 1996, S. 261-274.
- ↑ vgl. Daniel Thürer: Direkte Demokratie in Deutschland, Trier 2007, Download vom Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier, [aufgerufen am 2. September 2010]
- ↑ vgl. Winfried Thaa: Kritik und Neubewertung politischer Repräsentation: vom Hindernis zur Möglichkeitsbedingung politischer Freiheit, in: Politische Vierteljahresschrift 49/2008: S.618–640.
- ↑ vgl. Claude Lefort: Die Frage der Demokratie, in: Ulrich Rödel (Hrsg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt a.M., 1990, S. 281-297
- ↑ vgl. Ernst Vollrath: Identitätsrepräsentation und Differenzrepräsentation, in: Rechtsphilosophische Hefte, Beiträge zur Rechtswissenschaft, Bd. 1: Recht und Moral, 1993, S.65-78.
Literatur
- Ernst Vollrath: Identitätsrepräsentation und Differenzrepräsentation, in: Rechtsphilosophische Hefte, Beiträge zur Rechtswissenschaft, Bd. 1: Recht und Moral, 1993, S.65-78.
- Hanna F. Pitkin: The Concept of Representation, Los Angeles/Berkeley 1967.
- Winfried Thaa: Kritik und Neubewertung politischer Repräsentation: vom Hindernis zur Möglichkeitsbedingung politischer Freiheit, in: Politische Vierteljahresschrift 49/2008: S.618–640.
- Winfried Thaa: Das ungelöste Inklusionsproblem in den partizipatorischen Neubewertungen politischer Repräsentation, in: Markus Linden/Winfried Thaa (Hrsg.): Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, Baden-Baden 2009, 61-78.
Weblinks
- Suzanne Dovi: Eintrag, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
Siehe auch
Wikimedia Foundation.