Daniel Thürer

Daniel Thürer
Daniel Thürer

Daniel Thürer (* 6. Juni 1945 in St. Gallen; heimatberechtigt in Chur und Valzeina) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler. Von 1983 bis 2010 war er Professor für Völkerrecht, Europarecht, Öffentliches Recht und Verfassungsvergleichung an der Universität Zürich. Er ist Mitglied des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), der Internationalen Juristenkommission und des Institut de Droit International. Derzeit amtet er als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Daniel Thürer schloss das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich im Jahr 1970 ab. Nach dem LL.M.-Studium an der Universität Cambridge erhielt er 1974 für seine Dissertation „Das Selbstbestimmungsrecht der Völker – Mit einem Exkurs zur Jurafrage den Doktortitel der Universität Zürich. Nachdem er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dietrich Schindler junior an der Universität Zürich, als Referendar am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und an der Harvard Law School gearbeitet hatte, war er Rechtsberater des Regierungsrats des Kantons Aargau. 1983 wurde er Professor für Völkerrecht, Europarecht, Öffentliches Recht und Verfasungsvergleichung an der Universität Zürich, wo er auch das Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht leitete. Von 1998 bis 2000 war er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Neben seiner Lehrtätigkeit in Zürich war er auch an ausländischen Universitäten aktiv, so als Visiting Research Professor an der Stanford Law School, als Distinguished Visiting Professor an der Hong Kong University, als Mitglied des „Advisory Board of the Concord Center, School of Law” in Jerusalem, als Visiting Research Professor an der Harvard Law School, als Consultant und Honorary Professor an der Gujarat National Law University, als Visiting Professor an der Universität Cambridge (Herbert Smith Visiting Program), als Visiting Professor am Institut des Hautes Études Internationales der Université Panthéon–Assas und am Institut des droits de l'homme in Straßburg.

Daniel Thürer unternahm als Experte für diverse Institutionen zahlreiche Missionen. 1991 wurde er als Mitglied in das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) kooptiert. In dieser Funktion war er unter anderem in Simbabwe, Russland, Weissrussland, Osttimor, Indien, Thailand, Myanmar, auf den Philippinen und in Neuseeland. Als KSZE/OSZE-Experte („Menschliche Dimension“) besuchte er die Baltischen Staaten, die Tschechische und Slowakische Republik, Moldawien und die Ukraine. Er gehörte von 1993 bis 1998 der Expertenkommission für die Totalrevision der Bundesverfassung an und war außerdem Mitglied des Staatsgerichtshofs des Fürstentums Liechtenstein. Von 2000 bis 2001 war er Mitglied der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz–Zweiter Weltkrieg („Bergier-Kommission“). Seit 2004 ist er Delegierter der Schweiz in der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) des Europarates und nahm an Missionen nach Dänemark, Monaco und Georgien teil.

Daniel Thürer ist verheiratet mit Susi Thürer-Reber und Vater zweier Töchter. Seine Freizeit verbringt er häufig in Monstein im Kanton Graubünden. Er ist Initiator sowie Vizepräsident der Stiftung „Convivenza – Zentrum für Minderheiten“ mit Sitz in Graubünden.

Seit 2010 ist er Konsulent bei Stiffler & Partner Rechtsanwälte, Zürich.

Forschungsansatz

Thürer vertritt einen humanistisch und idealistisch geprägten völkerrechtlichen Ansatz. Den festen Glauben an die transformative Kraft internationaler Institutionen und des internationalen Rechts[1] verbindet er mit der Ablehnung eines zynischen Realismus wie auch des weiterhin dominierenden Positivismus.[2] Am besten wird sein Ansatz illustriert durch die Vorlesung über das humanitäre Völkerrecht an der Haager Akademie im Jahr 2008, in der dieses komplexe Rechtsgebiet im Rahmen einer interdisziplinären Methodologie unter Einschluss von Religion, Geschichte und Moralphilosophie neu interpretiert und das ursprüngliche Ziel – die Reduzierung menschlichen Leidens und der Schutz der Zivilbevölkerung – hervorgehoben wird.

Werke (Auswahl)

  • Das Selbstbestimmungsrecht der Völker – Mit einem Exkurs zur Jurafrage. Dissertationsschrift, Zürich 1974
  • Bund und Gemeinden - Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Habilitationsschrift, Berlin 1986 (Beiträge des Max-Planck-Instituts zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Band 90)
  • Perspektive Schweiz. Schulthess, Zürich 1998
  • Verfassungsrecht der Schweiz - Droit constitutionnel suisse. Schulthess, Zürich 2001 (herausgegeben mit Jean-François Aubert und Jörg Paul Müller)
  • Kosmopolitisches Staatsrecht. Schulthess, Zürich 2005 (Grundidee Gerechtigkeit, Band 1)
  • Völkerrecht als Fortschritt und Chance. Dike/Nomos, Zürich/Baden-Baden 2009 (Grundidee Gerechtigkeit, Band 2)
  • International Humanitarian Law: Theory and Practice. Martinus Nijhoff, Leiden 2010 (The Pocket Books of the Hague Academy of International Law)
  • Menschenrechte. Ideale, Instrumente, Institutionen. Dike, Zürich und St. Gallen 2010, und Nomos, Baden-Baden 2010 (zusammen mit Thomas Buergenthal)

Auszeichnungen

Im Jahr 2001 erhielt Daniel Thürer ein Ehrendoktorat (Dr. h.c. rer. publ.) der Universität St. Gallen. 2009 wurde er zum Mitglied des Institut de Droit International gewählt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Mehr als nur ein Gewaltverbot - Von der komplexen Gestalt des Völkerrechts“, Neue Zürcher Zeitung, 25. Juni 2004
  2. „Optimistischer Blick auf die Menschenrechte - Eine Einführung von Daniel Thürer und Thomas Buergenthal“, Neue Zürcher Zeitung, 23. März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daniel Thürer — (born 6 June 1945 in St. Gallen) is a Swiss jurist and professor emeritus of international, comparative constitutional and European law at the University of Zurich. He is a member of the International Committee of the Red Cross, and of the… …   Wikipedia

  • Eidgenössische Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» — Seit 2006 bestehende Streitigkeiten um Minarettbauten in den Schweizer Gemeinden Wangen bei Olten, Langenthal und Wil SG lösten in der Schweiz eine gesamtgesellschaftliche Kontroverse um den Bau von Minaretten aus, die von den Medien oftmals als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontroverse um den Bau von Minaretten in der Schweiz — Seit 2006 bestehende Streitigkeiten um Minarettbauten in den Schweizer Gemeinden Wangen bei Olten, Langenthal und Wil SG lösten in der Schweiz eine gesamtgesellschaftliche Kontroverse um den Bau von Minaretten aus, die von den Medien oftmals als… …   Deutsch Wikipedia

  • Minarett-Initiative — Seit 2006 bestehende Streitigkeiten um Minarettbauten in den Schweizer Gemeinden Wangen bei Olten, Langenthal und Wil SG lösten in der Schweiz eine gesamtgesellschaftliche Kontroverse um den Bau von Minaretten aus, die von den Medien oftmals als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Minarettstreit — Als Schweizer Minarettstreit wird eine gesamtgesellschaftliche Kontroverse um den Bau von Minaretten bezeichnet, der vor allem seit 2006 in den Schweizer Gemeinden Wangen bei Olten (Kanton Solothurn), Langenthal (Kanton Bern) und Wil (Kanton St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Streit ums Minarett — Seit 2006 bestehende Streitigkeiten um Minarettbauten in den Schweizer Gemeinden Wangen bei Olten, Langenthal und Wil SG lösten in der Schweiz eine gesamtgesellschaftliche Kontroverse um den Bau von Minaretten aus, die von den Medien oftmals als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Lehrstuhlinhabern an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich — Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich Zur Ausbildung von Juristen und Politikern wurde 1807 in Zürich das Politische Institut geschaffen. Mit der Gründung der Hochschule Zürich 1833 (ab 1912 Universität Zürich)… …   Deutsch Wikipedia

  • Failed state — A failed state is a state whose central government is so weak or ineffective that it has little practical control over much of its territory. The level of control required to avoid being considered a failed state varies considerably amongst… …   Wikipedia

  • Bergier commission — The Bergier commission in Bern was formed by the Swiss government on 12 December 1996. It is also known as the ICE ( Independent Commission of Experts ).It was established by the Swiss Parliament and headed by Jean François Bergier, an economic… …   Wikipedia

  • Failed State — Als Gescheiterter Staat, bzw. engl. Failed State auch Zerfallener Staat, wird in seiner allgemeinsten Definition ein Staat bezeichnet, der seine grundlegendsten Funktionen nicht mehr erfüllen kann. Der Begriff wurde erstmals zu Beginn der 1990er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”