- Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager
-
Der Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI) (auch Explorer 81) ist ein Weltraumteleskop der NASA mit Beteiligung anderer amerikanischer und schweizerischer Institute, und dient zur Sonnenbeobachtung im Röntgen- und Gammabereich. In dieser energiereichen elektromagnetischen Strahlung werden Sonnenkorona und Sonneneruptionen beobachtet und die physikalischen Mechanismen der Teilchenbeschleunigung in diesen Ereignissen (die Rekonnexion) untersucht.
Der Start erfolgte am 5. Februar 2002 mit einer Pegasus-Rakete, die RHESSI in eine niedrige Erdumlaufbahn brachte. Der zuvor als High Energy Solar Spectroscopic Imager (HESSI) bekannte Satellit wurde am 29. März 2002 zu Ehren des Astrophysikers Reuven Ramaty umbenannt. Die ursprünglich geplante Lebensdauer war zwei Jahre, die Mission wurde aber verlängert und dauert Stand Februar 2010 noch an.[1] RHESSI beobachtet die Sonne im Röntgen- und Gammabereich bei Energien von 3 keV bis 17 MeV. Durch ein System von Gitterkollimatoren in Verbindung mit der Rotation des drallstabilisierten Satelliten kann die Sonne mit einer Auflösung von je nach Energiebereich 2 bis 36 Bogensekunden untersucht werden. Die verwendeten gekühlten Halbleiterdetektoren haben eine Energieauflösung zwischen 1 keV bei niedrigen und 5 keV bei hohen Energien. Diese Kombination hoher räumlicher und spektraler Auflösung ist in diesem Energiebereich bei RHESSI erstmals verwirklicht.
Neben den Beobachtungen der Sonne untersuchte RHESSI auch Gammastrahlungspulse, die in Gewitterregionen auf der Erde erzeugt werden.
Weblinks
- NASA: RHESSI-Website (englisch)
- RHESSI-Seite bei ETH
- RHESSI-Seite des AIP
Einzelnachweise
Explorer 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · S-1 · 6 (S-2) · 7 (S-1a) · S-46 · 8 (S-30) · S-56 · 9 (S-56a) · S-45 · 10 (P-14) · 11 (S-15) · S-45a · S-55 · 12 (EPE-A) · 13 (S-55a) · 14 (EPE-B) · 15 (EPE-C) · 16 (S-55b) · 17 (AE-A) · 18 (IMP-A) · 19 (AD-A) · BE-A · 20 (IE-A) · 21 (IMP-B) · 22 (BE-B) · 23 (S-55c) · 24 (AD-B) · 25 (IE-B) · 26 (EPE-D) · 27 (BE-C) · 28 (IMP-C) · 29 (GEOS-A) · 30 (SE-A) · 31 (DME-A) · 32 (AE-B) · 33 (IMP-D) · 34 (IMP-F) · 35 (IMP-E) · 36 (GEOS-B) · 37 (SE-B) · 38 (RAE-A) · 39 (AD-C) · 40 (IE-C) · 41 (IMP-G) · 42 (SAS-A) · 43 (IMP-H) · 44 (SE-C) · 45 (SSS-A) · 46 (MTS-A) · 47 (IMP-I) · 48 (SAS-B) · 49 (RAE-B)· 50 (IMP-J) · 51 (AE-C) · 52 (IE-D) · 53 (SAS-C) · 54 (AE-D) · 55 (AE-E) · DAD-A · DAD B · 56 (ISEE-1) · 57 (IUE) · 58 (HCMM) · 59 (ISEE-3/ICE) · 60 (SAGE) · 61 (Magsat) · 62 (DE-A) · 63 (DE-B) · 64 (SME) · 65 (CCE) · 66 (COBE) · 67 (EUVE) · 68 (SAMPEX) · 69 (RXTE) · 70 (FAST) · 71 (ACE) · 72 (SNOE) · 73 (TRACE) · 74 (SWAS) · 75 (WIRE) · 76 (TERRIERS) · 77 (FUSE) · 78 (IMAGE) · 79 (HETE-2) · 80 (WMAP) · 81 (RHESSI) · 82 (CHIPSat) · 83 (GALEX) · 84 (Swift) · 85 (THEMIS-A) · 86 (THEMIS-B) · 87 (THEMIS-C) · 88 (THEMIS-D) · 89 (THEMIS-E) · 90 (AIM) · 91 (IBEX) · 92 (WISE) · NuSTAR · IRIS · GEMS
Wikimedia Foundation.