- Galaxy Evolution Explorer
-
GALEX (Galaxy Evolution Explorer oder Explorer 83) ist ein Weltraumteleskop (Satellit) der NASA zur Beobachtung von Galaxien im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums. GALEX wurde am 28. April 2003 mit einer Pegasus-Rakete in einen Erdorbit in ca. 695 km Höhe mit einer Bahnneigung von 29° gebracht.
Der Hauptspiegel von GALEX hat ca. 50 Zentimeter Durchmesser. Das Sichtfeld ist mit über 1° sehr groß, deshalb musste bei der Produktion des Spiegels sehr genau auf die Form geachtet werden. Ein Detektor des Teleskops beobachtet im Wellenlängenbereich von 135 bis 175 nm, der andere im Bereich von 175 bis 280 nm.
Die ursprünglich geplante Missionsdauer von 29 Monaten konnte überschritten werden. 2006 empfahl das NASA Senior Review Panel, die Mission zu verlängern. 2005 bis 2007 sowie 2009 kam es durch Kurzschlüsse[1] zu Ausfällen des Detektors, der den fernen Ultraviolettbereich beobachtete.[2] Ab 2009 konnte der Schaden nicht mehr, wie in der Vergangenheit geschehen, behoben werden, sodass nun nur mit einem der Detektoren weitergearbeitet wird.[3]
2007 wurde mit Hilfe des mittlerweile ausgefallenen Detektors ein 13 Lichtjahre langer Schweif hinter dem Stern Mira entdeckt.[4]
Weblinks
- ↑ GALEX Status Update. 27. November 2007, abgerufen am 7. Juli 2010 (englisch).
- ↑ GALEX Status Update. 2. Dezember 2009, abgerufen am 7. Juli 2010 (englisch).
- ↑ GALEX Status Update - Space Telescope Moves on with One Detector. 9. April 2007, abgerufen am 7. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Science@NASA: A Star with a Comet's Tail. 15. April 2007, abgerufen am 7. Juli 2010 (englisch).
Explorer 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · S-1 · 6 (S-2) · 7 (S-1a) · S-46 · 8 (S-30) · S-56 · 9 (S-56a) · S-45 · 10 (P-14) · 11 (S-15) · S-45a · S-55 · 12 (EPE-A) · 13 (S-55a) · 14 (EPE-B) · 15 (EPE-C) · 16 (S-55b) · 17 (AE-A) · 18 (IMP-A) · 19 (AD-A) · BE-A · 20 (IE-A) · 21 (IMP-B) · 22 (BE-B) · 23 (S-55c) · 24 (AD-B) · 25 (IE-B) · 26 (EPE-D) · 27 (BE-C) · 28 (IMP-C) · 29 (GEOS-A) · 30 (SE-A) · 31 (DME-A) · 32 (AE-B) · 33 (IMP-D) · 34 (IMP-F) · 35 (IMP-E) · 36 (GEOS-B) · 37 (SE-B) · 38 (RAE-A) · 39 (AD-C) · 40 (IE-C) · 41 (IMP-G) · 42 (SAS-A) · 43 (IMP-H) · 44 (SE-C) · 45 (SSS-A) · 46 (MTS-A) · 47 (IMP-I) · 48 (SAS-B) · 49 (RAE-B)· 50 (IMP-J) · 51 (AE-C) · 52 (IE-D) · 53 (SAS-C) · 54 (AE-D) · 55 (AE-E) · DAD-A · DAD B · 56 (ISEE-1) · 57 (IUE) · 58 (HCMM) · 59 (ISEE-3/ICE) · 60 (SAGE) · 61 (Magsat) · 62 (DE-A) · 63 (DE-B) · 64 (SME) · 65 (CCE) · 66 (COBE) · 67 (EUVE) · 68 (SAMPEX) · 69 (RXTE) · 70 (FAST) · 71 (ACE) · 72 (SNOE) · 73 (TRACE) · 74 (SWAS) · 75 (WIRE) · 76 (TERRIERS) · 77 (FUSE) · 78 (IMAGE) · 79 (HETE-2) · 80 (WMAP) · 81 (RHESSI) · 82 (CHIPSat) · 83 (GALEX) · 84 (Swift) · 85 (THEMIS-A) · 86 (THEMIS-B) · 87 (THEMIS-C) · 88 (THEMIS-D) · 89 (THEMIS-E) · 90 (AIM) · 91 (IBEX) · 92 (WISE) · NuSTAR · IRIS · GEMS
Wikimedia Foundation.