- COBE
-
COBE (Cosmic Background Explorer) ist ein Satellit der NASA, der von 1989 bis 1993 revolutionäre Ergebnisse der Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung lieferte. Der Satellit befindet sich noch im Orbit.
Inhaltsverzeichnis
Name und Mission
COBE diente zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung, von der eine 360°-Karte angefertigt wurde. Dazu umkreiste COBE die Erde in ca. 900 km Höhe auf einer polaren Umlaufbahn. Die Raumsonde WMAP ist der Nachfolger des Satelliten, sie dient seit 2001 der Erforschung dieser Strahlung. Seit August 2009 vermisst auch die europäische Raumsonde Planck die Strahlung mit größerer Auflösung.
Verlauf:
- COBE startete am 18. November 1989 auf einer Delta-5920-Trägerrakete. Ursprünglich sollte COBE mit dem Space Shuttle in den Weltraum transportiert werden. Die Mission STS-82-B sollte 1988 von der Vandenberg Air Force Base mit der Discovery starten. Nach der Challenger-Katastrophe wurde die Mission abgesagt.
- Am 1. September 1990 ging COBEs Vorrat an flüssigem Helium zur Neige, Ausfall eines Teils der Instrumente, v. a. FIRAS (Far Infrared Absolute Spectrophotometer) zur Bestimmung der Hintergrundstrahlung
- Ende 1993: Ende der wissenschaftlichen Mission
- Ab 1994: technologische Experimente.
Ergebnisse
Das Ergebnis der Mission ist eine hochgenaue Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung. Es stützt damit die Urknalltheorie.
Weitere Ergebnisse der Mission sind Daten über interplanetaren Staub und die Position unserer Sonne in der Galaxis. 2006 erhielt George Smoot als wissenschaftlicher Leiter dieses Programms zusammen mit John C. Mather, ebenfalls Mitarbeiter an diesem Projekt, den Nobelpreis für Physik.
Siehe auch
Weblinks
- Seite der NASA zu COBE (engl.)
- The Irony of NASA’s Nobel. New York Times, 5. Oktober 2006.
Explorer 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · S-1 · 6 (S-2) · 7 (S-1a) · S-46 · 8 (S-30) · S-56 · 9 (S-56a) · S-45 · 10 (P-14) · 11 (S-15) · S-45a · S-55 · 12 (EPE-A) · 13 (S-55a) · 14 (EPE-B) · 15 (EPE-C) · 16 (S-55b) · 17 (AE-A) · 18 (IMP-A) · 19 (AD-A) · BE-A · 20 (IE-A) · 21 (IMP-B) · 22 (BE-B) · 23 (S-55c) · 24 (AD-B) · 25 (IE-B) · 26 (EPE-D) · 27 (BE-C) · 28 (IMP-C) · 29 (GEOS-A) · 30 (SE-A) · 31 (DME-A) · 32 (AE-B) · 33 (IMP-D) · 34 (IMP-F) · 35 (IMP-E) · 36 (GEOS-B) · 37 (SE-B) · 38 (RAE-A) · 39 (AD-C) · 40 (IE-C) · 41 (IMP-G) · 42 (SAS-A) · 43 (IMP-H) · 44 (SE-C) · 45 (SSS-A) · 46 (MTS-A) · 47 (IMP-I) · 48 (SAS-B) · 49 (RAE-B)· 50 (IMP-J) · 51 (AE-C) · 52 (IE-D) · 53 (SAS-C) · 54 (AE-D) · 55 (AE-E) · DAD-A · DAD B · 56 (ISEE-1) · 57 (IUE) · 58 (HCMM) · 59 (ISEE-3/ICE) · 60 (SAGE) · 61 (Magsat) · 62 (DE-A) · 63 (DE-B) · 64 (SME) · 65 (CCE) · 66 (COBE) · 67 (EUVE) · 68 (SAMPEX) · 69 (RXTE) · 70 (FAST) · 71 (ACE) · 72 (SNOE) · 73 (TRACE) · 74 (SWAS) · 75 (WIRE) · 76 (TERRIERS) · 77 (FUSE) · 78 (IMAGE) · 79 (HETE-2) · 80 (WMAP) · 81 (RHESSI) · 82 (CHIPSat) · 83 (GALEX) · 84 (Swift) · 85 (THEMIS-A) · 86 (THEMIS-B) · 87 (THEMIS-C) · 88 (THEMIS-D) · 89 (THEMIS-E) · 90 (AIM) · 91 (IBEX) · 92 (WISE) · NuSTAR · IRIS · GEMS
Wikimedia Foundation.