- Explorer 20
-
Explorer 20 Land: USA Behörde: NASA NSSDC ID: 1964-051A Missionsdaten Masse: 44,5 kg Start: 25. August 1964, 13:43 Uhr UTC Startplatz: Vandenberg Air Force Base, Startrampe LC-5 Trägerrakete: Scout Flugdauer: 16 Monate Bahndaten Umlaufzeit: 104 min Bahnhöhe: km Bahnneigung: 79,9° Apogäum: 1.025 km Perigäum: 864 km Exzentrizität: 0,01098 Explorer 20, auch als IE-A bezeichnet, war ein Satellit der USA, der am 25. August 1965 im Rahmen des Explorer-Programms erfolgreich gestartet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Start
Der 44,5 kg schwere Satellit wurde mit einer Rakete von Typ Scout in den Erdorbit gebracht.
Mission
Missionsziele von Explorer 20 waren die Messung der Elektronenverbreitung, der Ionendichte und deren Temperatur sowie die Untersuchung von kosmischen Geräuschquellen im Bereich zwischen zwei und sieben MHz.
Als Messinstrumente wurden mitgeführt:
- eine Ionensonde für die Höhen zwischen 300 und 1000 km
- ein Spektrometer zur Untersuchung der Ionen
- ein Receiver zur Untersuchung der Geräuschquellen
Da kein Aufnahmegerät mitgeführt wurde, konnten die Daten nur im Nahbereich von Telemetrie-Stationen übermittelt werden. Diese Stationen befanden sich auf Hawaii, in Großbritannien, Singapur, Afrika und Australien. Trotz Schwierigkeiten durch Interferenzen konnten die Experimente 16 Monate lang durchgeführt werden.
Verbleib des Satelliten
Nachdem der Satellit ab dem 20. Dezember 1965 nicht mehr auf Funkbefehle reagierte, verblieb er im Erdorbit.
Siehe auch
Explorer 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · S-1 · 6 (S-2) · 7 (S-1a) · S-46 · 8 (S-30) · S-56 · 9 (S-56a) · S-45 · 10 (P-14) · 11 (S-15) · S-45a · S-55 · 12 (EPE-A) · 13 (S-55a) · 14 (EPE-B) · 15 (EPE-C) · 16 (S-55b) · 17 (AE-A) · 18 (IMP-A) · 19 (AD-A) · BE-A · 20 (IE-A) · 21 (IMP-B) · 22 (BE-B) · 23 (S-55c) · 24 (AD-B) · 25 (IE-B) · 26 (EPE-D) · 27 (BE-C) · 28 (IMP-C) · 29 (GEOS-A) · 30 (SE-A) · 31 (DME-A) · 32 (AE-B) · 33 (IMP-D) · 34 (IMP-F) · 35 (IMP-E) · 36 (GEOS-B) · 37 (SE-B) · 38 (RAE-A) · 39 (AD-C) · 40 (IE-C) · 41 (IMP-G) · 42 (SAS-A) · 43 (IMP-H) · 44 (SE-C) · 45 (SSS-A) · 46 (MTS-A) · 47 (IMP-I) · 48 (SAS-B) · 49 (RAE-B)· 50 (IMP-J) · 51 (AE-C) · 52 (IE-D) · 53 (SAS-C) · 54 (AE-D) · 55 (AE-E) · DAD-A · DAD B · 56 (ISEE-1) · 57 (IUE) · 58 (HCMM) · 59 (ISEE-3/ICE) · 60 (SAGE) · 61 (Magsat) · 62 (DE-A) · 63 (DE-B) · 64 (SME) · 65 (CCE) · 66 (COBE) · 67 (EUVE) · 68 (SAMPEX) · 69 (RXTE) · 70 (FAST) · 71 (ACE) · 72 (SNOE) · 73 (TRACE) · 74 (SWAS) · 75 (WIRE) · 76 (TERRIERS) · 77 (FUSE) · 78 (IMAGE) · 79 (HETE-2) · 80 (WMAP) · 81 (RHESSI) · 82 (CHIPSat) · 83 (GALEX) · 84 (Swift) · 85 (THEMIS-A) · 86 (THEMIS-B) · 87 (THEMIS-C) · 88 (THEMIS-D) · 89 (THEMIS-E) · 90 (AIM) · 91 (IBEX) · 92 (WISE) · NuSTAR · IRIS · GEMS
Wikimedia Foundation.