Liste der Explorer-Missionen

Liste der Explorer-Missionen

Die Liste der Explorer-Missionen führt chronologisch geordnet alle Satelliten auf, die im Explorer-Programm der NASA realisiert wurden. Dabei werden auch die Satelliten genannt, die aufgrund des Versagens der Trägerrakete keine Umlaufbahn erreicht haben. Nicht enthalten sind Missionen, die vor dem Start gestrichen wurden oder aus dem Explorer-Programm in ein anderes Satellitenprogramm überführt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Bislang wurden 101 Explorer-Satelliten gestartet, davon 90 erfolgreich. Vier weitere Missionen sind in den nächsten Jahren geplant (Stand: 14. Dezember 2009)

Forschungsgebiet Erfolge Fehlstarts Geplant
Atmosphärendichte 4 3 0
Erdatmosphärenforschung 10 0 0
Gammaastronomie 4 0 0
Geowissenschaften 2 0 0
Infrarotastronomie 2 0 0
Ionosphärenforschung 10 5 0
Kosmische Strahlung / energetische Partikel 7 3 0
Magnetosphärenforschung 26 0 0
Mikrometeoriten 4 1 0
Mikrowellenastronomie 3 0 0
Radioastronomie 2 0 0
Röntgenastronomie 3 0 2
Satellitengeodäsie 2 0 0
Sonnenforschung 5 0 1
Ultraviolettastronomie 5 0 0
Gesamt 90 11 3

Missionen

(Stand: 14. Dezember 2009)

Inhaltsverzeichnis: 1950er · 1960er · 1970er · 1980er · 1990er · 2000er · Geplant
Explorer Name Datum Startrakete Startort Orbit
(Apogäum, Perigäum, Inklination)
Masse Beschreibung Bild
1950er - 58 - 59
Explorer 1 1. Februar 1958 Juno I CC 356 km
2.548 km
33,24°
14 kg Explorer 1 war die erste geglückte amerikanische Satellitenmission. Minimale Instrumentierung als US-amerikanischer Beitrag für das Internationale Geophysikalische Jahr 1957-58. Er lieferte Messdaten über die Ionosphäre, die das Vorhandensein eines Strahlungsgürtels (Van-Allen-Gürtel) um die Erde nahelegte. Weitgehend baugleich zu Explorer-2, -3, -4 und -5. Explorer1.jpg
Explorer 2 5. März 1958 Juno I CC Fehlstart 14 kg Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-1, -3, -4 und -5. Explorer1.jpg
Explorer 3 26. März 1958 Juno I CC 186 km
2.799 km
33,38°
14 kg Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-1, -2, -4 und -5. Explorer1.jpg
Explorer 4 26. Juli 1958 Juno I CC 263 km
2.213 km
50,25°
17 kg Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-1, -2, -3 und -5. Explorer1.jpg
Explorer 5 24. August 1958 Juno I CC Fehlstart 17 kg Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-1, -2, -3 und -4. Explorer1.jpg
Nach Explorer 5 wurde die Explorer-Bezeichnung nur noch nach erfolgreichen Starts vergeben. Jeder Explorer-Satellit trägt eine Subbezeichnung - je nach dem welchem wissenschaftlichen Projekt er angehörte.
S-1 16. Juli 1959 Juno II CC Fehlstart 41 kg Forschungen zur kosmischen Strahlung und energetischen Partikeln Explorer7.jpg
Explorer 6 S-2 7. August 1959 Thor-DM18 Able-3 CC 245 km
42.400 km
47,00°
64 kg Untersuchung des Geomagnetismus und die Ausbreitung von Radiowellen in der höheren Atmosphäre; nahm das erste Foto der Erde vom Weltall auf und funkte es zur Erde zurück. Explorer 6 paddles up.jpg
Explorer 7 S-1a 13. Oktober 1959 Juno II CC 560 km
1.090 km
50,27°
41 kg Forschungen zur kosmischen Strahlung und energetischen Partikeln. Weitgehend baugleich zu S-1. Explorer7.jpg
1960er - 60 - 61 - 62 - 63 - 64 - 65 - 66 - 67 - 68 - 69
S-46 23. März 1960 Juno II CC Fehlstart 41 kg Satellit zur Messung der Elektronen- und Protonen-Energien in den Strahlungsgürteln. S 46 (Explorer 8).jpg
Explorer 8 S-30 3. November 1960 Juno II CC 416 km
2.290 km
49,98°
41 kg Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. Explorer 8.jpg
S-56 4. Dezember 1960 Scout-X1 WI Fehlstart 7 kg Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu Explorer-9, Explorer-19, Explorer-24, Explorer-39 und DAD-B. Explorer 9.jpg
Explorer 9 S-56a 16. Februar 1961 Scout-X1 WI 634 km
2.583 km
38,86°
7 kg Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-19, Explorer-24, Explorer-39 und DAD-B. Explorer 9.jpg
S-45 24. Februar 1961 Juno II CC Fehlstart 34 kg Satellit zur Erforschung der Form der Ionosphäre S-45 1.jpg
Explorer 10 P-14 25. März 1961 Delta CC 221 km
181.100 km
33,00°
35 kg Untersuchung der Magnetfelder der Erde Explorer 10.jpg
Explorer 11 S-15 27. April 1961 Juno II CC 487 km
1.779 km
28,80°
43 kg Erster Gammaastronomiesatellit Explorer 11 artist vision.gif
S-45a 25. Mai 1961 Juno II CC Fehlstart 41 kg Satellit zur Erforschung der Form der Ionosphäre S-45 1.jpg
S-55 30. Juni 1961 Scout-X1 WI Fehlstart 85 kg Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit. Weitgehend baugleich zu Explorer-13, Explorer-16 und Explorer-23. Explorer-13.jpg
Explorer 12 EPE-A 16. August 1961 Delta CC 314 km
77.310 km
33,10°
38 kg Energetic Particles Explorer
Erforschung engergetischer Partikel in der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-14, Explorer-15 und Explorer-26.
Explorer 12 final assembly.jpg
Explorer 13 S-55a 25. August 1961 Scout-X1 WI 125 km
1.164 km
37,70°
85 kg Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit. Zu niedrige Umlaufbahn, Missionsfehlschlag. Weitgehend baugleich zu S-55, Explorer-16 und Explorer-23. Explorer-13.jpg
Explorer 14 EPE-B 2. Oktober 1961 Delta-A CC 281 km
98.530 km
32,95°
40 kg Energetic Particles Explorer
Erforschung engergetischer Partikel in der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-12, Explorer-15 und Explorer-26.
Explorer 14.jpg
Explorer 15 EPE-C 27. Oktober 1962 Delta-A CC 313 km
17.640 km
18,02°
45 kg Energetic Particles Explorer
Erforschung engergetischer Partikel in der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-12, Explorer-14 und Explorer-26.
Explorer 15.jpg
Explorer 16 S-55b 16. Dezember 1962 Scout-X3 WI 750 km
1.181 km
52,01°
101 kg Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit. Weitgehend baugleich zu S-55, Explorer-13 und Explorer-23. Explorer-13.jpg
Explorer 17 AE-A 3. April 1963 Delta-C CC 255 km
917 km
57,63°
184 kg Atmosphere Explorer
Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre
Explorer 17.jpg
Explorer 18 IMP-A, IMP-1 27. November 1963 Delta-C CC 192 km
197.616 km
33,34°
62 kg Interplanetary Monitoring Platform
Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer 21 (IMP-B) und Explorer 28 (IMP-C).
Explorer-18 IMP-A.jpg
Explorer 19 AD-A 19. Dezember 1963 Scout-X4 Va 590 km
2.394 km
78,62°
7 kg Air Density Explorer
Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-9, Explorer-24, Explorer-39 und DAD-B.
Explorer 24.jpg
BE-A 19. März 1964 Delta-B CC Fehlstart 120 kg Beacon Explorer
Satellit zur Erforschung der Ionosphäre
Explorer-27.jpg
Explorer 20 IE-A 28. August 1964 Scout-X4 Va 871 km
1.018 km
79,87°
44 kg Ionosphere Explorer
Satellit zur Erforschung der Ionosphäre
Explorer-20 IE-A.jpg
Explorer 21 IMP-B, IMP-2 4. Oktober 1964 Delta-C CC 190 km
95.592 km
33,53°
62 kg Interplanetary Monitoring Platform
Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer 18 (IMP-A) und Explorer 28 (IMP-C).
Explorer-18 IMP-A.jpg
Explorer 22 BE-B 10. Oktober 1964 Scout-X4 Va 889 km
1.081 km
79,69°
60 kg Beacon Explorer
Satellit zur Erforschung der Ionosphäre
Explorer-27.jpg
Explorer 23 S-55c 6. November 1964 Scout-X4 WI 466 km
977 km
51,95°
134 kg Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit. Weitgehend baugleich zu S-55, Explorer-13 und Explorer-16. Explorer-13.jpg
Explorer 24 AD-B 21. November 1964 Scout-X4 Va 525 km
2.498 km
81,36°
9 kg Air Density Explorer
Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-9, Explorer-19, Explorer-39 und DAD-B.
Explorer 24.jpg
Explorer 25 IE-B, Injun-4 522 km
2.494 km
81,36°
40 kg Ionosphere Explorer
Satellit zur Erforschung der Ionosphäre
Explorer 26 EPE-D 21. Dezember 1964 Delta-C CC 316 km
26.191 km
20,14°
46 kg Energetic Particles Explorer
Erforschung engergetischer Partikel in der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-12, Explorer-14 und Explorer-15.
Explorer 15.jpg
Explorer 27 BE-C 29. April 1965 Scout-X4 WI 941 km
1.317 km
41,19°
60 kg Beacon Explorer
Satellit zur Erforschung der Ionosphäre
Explorer-27.jpg
Explorer 28 IMP-C, IMP-3 29. Mai 1965 Delta-C CC 229 km
261.206 km km
30,50°
59 kg Interplanetary Monitoring Platform
Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer 18 (IMP-A) und Explorer 21 (IMP-B).
Explorer-18 IMP-A.jpg
Explorer 29 GEOS-A 6. November 1965 Delta-E CC 1.115 km
2.277 km
59,38°
175 kg Geodetic Earth Orbiting Satellite
Satellit zur geodätischen Vermessung der Erde; Weitgehend baugleich zu Explorer 36 (GEOS-B)
Geos-1.jpg
Explorer 30 SE-A, Solrad-8, IQSY 19. November 1965 Scout-X4 WI 704 km
891 km
59,72°
57 kg Solar Explorer
Satellit zur Sonnenforschung in Zusammenarbeit mit dem Naval Research Laboratory.
SOLRAD 8.jpg
Explorer 31 DME-A 29. November 1965 Thor-DM21 Agena-B Va 505 km
2.978 km
79,82°
98 kg Direct Measurement Explorer
Satellit zur Erforschung der Ionosphere, startete zusammen mit dem kanadischen Forschungssatelliten Alouette-2
Explorer 31 (DME A).jpg
Explorer 32 AE-B 25. Mai 1966 Delta-C1 CC 289 km
2.716 km
64,66°
225 kg Atmosphere Explorer
Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre
Explorer 32.jpg
Explorer 33 IMP-D, AIMP-1 1. Juli 1966 Delta-E1 CC 30.532 km
494.230 km
29,00°
212 kg Interplanetary Monitoring Platform
Geplanter Mondsatellit zur Erforschung der Magnetosphäre, doch hatte der Satellit nach dem Start zuviel Geschwindigkeit, so dass der Einschuss in einen Mondorbit misslang. Explorer 33 blieb ein Erdsatellit in einer hochelliptischen Umlaufbahn. Trotz des falschen Orbits konnten zahlreiche Messdaten gewonnen werden.
IMP-D.jpg
Explorer 34 IMP-F, IMP-4 24. Mai 1967 Delta-E1 Va 4.006 km
207.380 km
66,97°
75 kg Interplanetary Monitoring Platform
Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre
Explorer-34 IMP-F.jpg
Explorer 35 IMP-E, AIMP-2 19. Juli 1967 Delta-E1 CC Mondorbit
764 km
7.886 km
147,30°
kg Interplanetary Monitoring Platform
Satellit zur Erforschung der Magnetosphäre der Erde aus einer Mondumaufbahn. Am 21. Juli 1967 die gewünschte Mondumlaufbahn. Bis zum 24. Juni 1973 lieferte die Sonde Daten über die Wechselwirkung des Monds auf dss Magnetfeld der Erde.
IMP-E.jpg
Explorer 36 GEOS-B 11. Januar 1968 Delta-E1 Va 1.084 km
1.577 km
105,80°
209 kg Geodetic Earth Orbiting Satellite
Satellit zur geodätischen Vermessung der Erde. Weitgehend baugleich zu Explorer 29 (GEOS-A)
Geos-1.jpg
Explorer 37 SE-B, Solrad-9 5. März 1968 Scout-B WI 513 km
881 km
59,43°
90 kg Solar Explorer
Satellit zur Sonnenforschung in Zusammenarbeit mit dem Naval Research Laboratory.
SOLRAD 9.jpg
Explorer 38 RAE-A 4. Juli 1968 Delta-J Va 5.851 km
5.861 km
120,64°
188 kg Radio-Astronomy-Explorer
Radioastronomie-Satellit, der Radiostrahlung im Frequenzbereich von 0,2 bis 20 MHz untersuchte.
RAE.jpg
Explorer 39 AD-C 8. August 1968 Scout-B Va 670 km
2.538 km
80,66°
9 kg Air Density Explorer
Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-9, Explorer-19, Explorer-24 und DAD-B.
Explorer 24.jpg
Explorer 40 IE-C, Injun-5 681 km
2.533 km
80,67°
71 kg Ionosphere Explorer
Satellit zur Erforschung der Ionosphäre
Explorer 40.jpg
Explorer 41 IMP-G, IMP-5 21. Juni 1969 Delta-E1 Va 3.920 km
172.912 km
85.10°
79 kg Interplanetary Monitoring Platform
Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre
Explorer-41 IMP-G.jpg
1970er - 70 - 71 - 72 - 73 - 74 - 75 - 77 - 78 - 79
Explorer 42 SAS-A, SAS-1, Uhuru 12. Dezember 1970 Scout-B SM 521 km
570 km
3,00°
163 kg Small Astronomy Satellite
Erster Röntgenastronomiesatellit zur Kartierung von Röntgenquellen. Im Rahmen der Durchmusterung entdeckte Uhuru ein Schwarzes Loch.
Sas-a uhuru.gif
Explorer 43 IMP-H, IMP-5 13. März 1971 Delta-M6 CC 1.845 km
203.130 km
31.2°
288 kg Interplanetary Monitoring Platform
Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre
Explorer-47 IMP-I.jpg
Explorer 44 SE-C, Solrad-10 8. Juli 1971 Scout-B WI 436 km
630 km
51,00°
118 kg Solar Explorer
Satellit zur Sonnenforschung in Zusammenarbeit mit dem Naval Research Laboratory.
Explorer-44 Solrad-10.jpg
Explorer 45 SSS-A 15. November 1971 Scout-B SM 272 km
18.149 km
3,20°
52 kg Small Scientific Satellite
Satellit zur Erforschung der Magnetosphäre
SSS-A Explorer-45.jpg
Explorer 46 MTS A 13. August 1972 Scout-D1 WI 496 km
814 km
37,70°
90 kg Meteoroid Technology Satellite
Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit
Explorer-46 MTS-A.jpg
Explorer 47 IMP-I, IMP-7 23. September 1972 Delta-1604 201.100 km
235.600 km
17,20°
390 kg Interplanetary Monitoring Platform
Satellit auf einer extrem hohen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre
Explorer-47 IMP-I.jpg
Explorer 48 SAS-B, SAS-2 15. November 1972 Scout-D1 SM 526 km
526 km
1,00°
186 kg Small Astronomy Satellite
Gammaastronomiesatellit zur Kartierung einzelner Gammaquellen am Himmel und der diffusen Gammaemission
SAS 2.gif
Explorer 49 RAE-B 10. Juni 1973 Delta-1913 CC Mondorbit
157 km
476 km
29,30°
328 kg Radio-Astronomy-Explorer
Radioastronomie-Satellit erreichte fünf Tage nach dem Start einen Mondorbit. Ziel war hierbei die Erkundung der kosmischen Radiostrahlen insbesondere während der Passage der erdabgewandten Seite des Mondes, da hier die störenden Einflüsse der Erde zeitweilig ausfielen. Er suchte dann bis zum Verlust des Kontaktes am 26. April 1977 den Himmel vom Mond aus nach Radioquellen ab.
RAE B.jpg
Explorer 50 IMP-J, IMP-8 26. Oktober 1973 Delta-1604 141.185 km
288.857 km
28,70°
390 kg Interplanetary Monitoring Platform
Satellit auf einer extrem hohen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre; noch aktiv (17. November 2008)[1].
Explorer 50.gif
Explorer 51 AE-C 16. Dezember 1973 Delta-1900 Va 158 km
4.303 km
68,12°
658 kg Atmosphere Explorer
Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre und der Ozonschicht. Wiederholtes Eintauchen in die oberen Atmosphärenschichten. Weitgehend baugleich zu Explorer 54 (AE-D) und Explorer-55 (AE-E).
Explorer-51 AE-C.jpg
Explorer 52 IE-D, Injun-6, Hawkeye 3. Juni 1974 Scout-E1 Va 802 km
126.602 km
83,10°
27 kg Satellit zur Untersuchung der Magnetosphäre aus einer hochelliptischen Umlaufbahn Hawkeye-1.jpg
Explorer 53 SAS-C, SAS-3 4. Mai 1975 Scout-F1 SM 499 km
508 km
2,99°
195 kg Small Astronomy Satellite
Röntgenastronomiesatellit zur Positionsbestimmung von Röntgenquellen mit einer Genauigkeit von etwa 15 Bogensekunden, um sie besser mit bekannten Himmelsobjekten identifizieren zu können
Explorer-53 SAS-C.jpg
Explorer 54 AE-D 6. Oktober 1975 Delta-2910 Va 155 km
3.816 km
90,10°
676 kg Atmosphere Explorer
Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre und der Ozonschicht. Wiederholtes Eintauchen in die oberen Atmosphärenschichten. Weitgehend baugleich zu Explorer 51 (AE-C) und Explorer-55 (AE-E).
Explorer-51 AE-C.jpg
Explorer 55 AE-E 20. November 1975 Delta-2910 CC 156 km
2.983 km
19,70°
721 kg Atmosphere Explorer
Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre und der Ozonschicht. Wiederholtes Eintauchen in die oberen Atmosphärenschichten. Weitgehend baugleich zu Explorer 51 (AE-C) und Explorer-54 (AE-D).
Explorer-51 AE-C.jpg
DAD-A 5. Dezember 1975 Scout-F1 Va Fehlstart 40 kg Dual Air Density Explorer
Satellit zur Messung der Atmosphärendichte
DAD-B 9 kg Dual Air Density Explorer
Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-9, Explorer-19, Explorer-24 und Explorer-39.
Explorer 24.jpg
Nach Explorer 55 wurden primär die Bezeichnung der Satelliten und Sonden durch ihren Projektnamen gebräuchlich. Die nummerierte Explorer-Bezeichnung wird jedoch nach einem erfolgreichen Start weiterhin vergeben.
Explorer 56 ISEE-1 22. Oktober 1977 Delta-2914 CC 337 km
137.904 km
28,95°
340 kg International Sun-Earth Explorer
Satellit zur Erforschung der äußeren Grenzen der Magnetosphäre aus einer hochelliptischen Umlaufbahn. Wurde zusammen mit dem von der ESA gebauten Schwestersatellliten ISEE-2 gestartet.
ISEE-1.jpg
Explorer 57 IUE 26. Januar 1978 Delta-2914 CC 30.210 km
41.343 km
33,77°
1479 kg International Ultraviolet Explorer
Mit der ESA zusammen entwickeltes Weltraumteleskop für Ultraviolettastronomie in einem quasigeostationären Orbit; über 18 Jahre in Betrieb
Iue.jpg
Explorer 58 HCMM, AEM-1 26. April 1978 Scout-D1 Va 558 km
646 km
97.6°
134 kg Heat Capacity Mapping Mission
Satellit zur Thermalkartieung der Erde
HCMM.png
Explorer 59 ISEE-3/ICE 12. August 1978 Delta-2914 CC L-1 Orbit
später heliozentrisch
0,93 AU
1,03 AU
0,10°
469 kg International Sun-Earth Explorer / International Cometary Explorer
Raumsonde zur Erforschung des Sonnenwindes. Nach Abschluss der primären Mission und mehrerer Vorbeiflüge am Erdmond, wurde die Sonde - nun unter dem Namen ICE - auf eine neue Bahn gebracht und begegnete 1985 dem Kometen Giacobini-Zinner. 1986 beobachtete er den bekannteren Kometen Halley.
ISEE3-ICE.jpg
Explorer 60 SAGE, AEM-2 18. Februar 1979 Scout-D1 Va 456 km
506 km
55.00°
147 kg Stratospheric Aerosol and Gas Experiment
Satellit zur Messung von Aerosolen und Ozon in der Atmosphäre
SAGE.jpg
Explorer 61 Magsat, AEM-3 30. Oktober 1979 Scout-G1 Va 352 km
561 km
96.80°
181 kg Satellit zur Untersuchung des nahen Erdmagnetfelds. Zusätzlich konnte er Daten zur geologischen Struktur und Zusammensetzung der Erde sammeln. Magsat AEM-3 1.jpg
1980er - 81 - 84 - 89
Explorer 62 DE-1 3. August 1981 Delta-3913 CC 528 km
23.264 km
88,49°
424 kg Dynamics Explorer
Zwei identische Satelliten auf unterschiedlichen Unlaufbahnen zur Erforschung der Interaktion zwischen Plasma und der Magnetosphäre und der Ionosphäre
Dynamics Explorer.jpg
Explorer 63 DE-2 298 km
996 km
90,00°
415 kg Dynamics Explorer.jpg
Explorer 64 SME 6. Oktober 1981 Delta-2310 Va 335 km
337 km
97.60°
439 kg Solar Mesosphere Explorer
Satellit zur Untersuchung der ozonerzeugenden und -zerstörenden Prozesse in der Mesosphäre der Erde und des Einflusses der Sonneneinstrahlung auf diese Prozesse. Startete zusammen mit OSCAR 9.
SME.jpg
Explorer 65 CCE 16. August 1984 Delta-3924 CC 1.095 km
49.688 km
3,19°
240 kg Charge Composition Explorer
Satellit zur Erforschung der Magnetosphäre zusammen mit einem deutschen (IRM) und einem britischen (UKS-1) Subsatelliten
CCE AMPTE-1.jpg
Explorer 66 COBE 18. November 1989 Delta-5920 Va 876 km
888 km
99,00°
2.250 kg Cosmic Background Explorer
Satellit zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung, um weitere Belege für die Theorie vom Urknall zu sammeln.
Cobe vision1.jpg
1990er - 92 - 95 - 96 - 97 - 98 - 99
Explorer 67 EUVE 7. Juni 1992 Delta-6920-10 CC 514 km
529 km
28,43°
3.256 kg Extreme Ultraviolet Explorer
Weltraumteleskop für Ultraviolettastronomie. Mit Instrumenten für UV-Strahlung zwischen 7 und 76 nm Wellenlänge war EUVE die erste Satellitenmission speziell für den kurzwelligen Ultraviolettbereich
EUVE 1.jpg
Explorer 68 SAMPEX, SMEX-1 4. Februar 1992 Scout-G1 Va 515 km
691 km
81,67°
158 kg Solar Anomalous & Magnetospheric Particle Explorer
Satellit zur Erforschung der Einflüsse von anomalen Solaremissionen auf die Magnetosphäre.

Er entdeckte einen weiteren Strahlungsgürtel, zusammengesetzt aus schwereren Elementarteilchen innerhalb des Van-Allen-Gürtels

SAMPEX 2.jpg
Explorer 69 RXTE, XTE, Rossi 30. Dezember 1995 Delta-7920-10 CC 565 km
585 km
22,99°
3.045 kg Rossi X-ray Timing Explorer
Orbitales Röntgenstrahlung-Teleskop für die Beobachtung von schnellveränderlichen hochenergetischen Röntgenquellen wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen, Röntgen-Pulsaren oder sonstige Röntgenausbrüchen
Rxte.jpg
Explorer 70 FAST, SMEX-2 21. August 1996 Pegasus-XL Va 351 km
4.165 km
82,98°
180 kg Fast Auroral Snapshot Explorer
Satellit zur Untersuchung der Polarlichter und damit verbundener Phänomene
FAST (cropped).jpg
Explorer 71 ACE 5. August 1997 Delta-7920-8 CC L-1 Orbit 765 kg Advanced Composition Explorer
Raumsonde zur Analyse von solaren, interplanetaren, interstellaren und kosmischen Partikeln nahe dem Lagrange-Punkt L 1.
ACE.jpg
Explorer 72 SNOE, STEDI-1 26. Februar 1998 Pegasus-XL Va 539 km
578 km
97,75°
132 kg Student Nitric Oxide Explorer
Atmosphärenforschungssatellit zur Messung der Stickstoffoxidkonzentrationen der oberen Atmosphäre. Startete zusammen mit BATSAT
SNOE.jpg
Explorer 73 TRACE, SMEX-4 1. April 1998 Pegasus-XL Va 599 km
641 km
97,98°
225 kg Transition Region and Coronal Explorer)
Satellit zur Untersuchung der dreidimensionalen magnetischen Strukturen in der Photosphäre der Sonne.
TRACE satellite.jpg
Explorer 74 SWAS, SMEX-3 6. Dezember 1998 Pegasus-XL Va 637 km
653 km
69,90°
283 kg Submillimeter Wave Astronomy Satellite
Weltraumteleskop zur Untersuchung der Spektren der interstellaren Materie gewinnt im Submillimeterbereich .
Swas 1.jpg
Explorer 75 WIRE, SMEX-5 5. März 1999 Pegasus-XL Va 539 km
588 km
97,53°
275 kg Wide Field Infrared Explorer
Weltraum-Infrarotteleskop mit einem mit festem Wasserstoff auf unter 14 Kelvin gekühlten 30-cm-Teleskop. WIRE sollte unter anderem zehntausende Infrarotgalaxien bei hoher Rotverschiebung untersuchen. Missionsfehlschlag durch Kühlmittelverlust
Wire.jpg
Explorer 76 TERRIERS, STEDI-2 18. Mai 1999 Pegasus-XL Va 542 km
554 km
97,72°
121 kg Topographic Experiment using Radiative Recombinative Ionospheric EUV and Radio Sources
Atmosphärenforschungssatellit; TERRIERS versagte kurz nach dem Erreichen der Erdumlaufbahn. Startete zusammen mit dem Satelliten MUBLCOM. Missionsfehlschlag
TERRIERS 2.jpg
Explorer 77 FUSE, MIDEX-0 23. Juni 1999 Delta-7320 CC 754 km
770 km
24,99°
1.360 kg Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer
Weltraumteleskop für Ultraviolettastronomie
FUSE 1.jpg
2000er - 00 - 01 - 02 - 03 - 04 - 07 - 08 - 09
Explorer 78 IMAGE, MIDEX-1 25. März 2000 Delta-7326 Va 987 km
45.993 km
89,92°
494 kg Imager for Magnetopause to Aurora Global Exploration
Satellit zur Untersuchung der Magnetosphäre aus einem hochelliptischen Orbit
IMAGE.jpg
Explorer 79 HETE 2 9. Oktober 2000 Pegasus-H Kw 596 km
636 km
1,96°
124 kg High Energy Transient Explorer
Satellit zur Lokalisierung von Gammablitzen
HETE 2.jpg
Explorer 80 WMAP, MAP, Wilkinson, MIDEX-2 30. Juni 2001 Delta-7425-10C CC L-2 Orbit 800 kg Wilkinson Microwave Anisotropy Probe
Satellit zur Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Setzt die Messungen von COBE mit verbesserter Genauigkeit fort
WMAP spacecraft.jpg
Explorer 81 RHESSI, HESSI, SMEX-6 5. Februar 2002 Pegasus-XL Va 588 km
609 km
38,04°
293 kg Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager
Satellit zur Untersuchung der Sonne im Röntgen- und Gammastrahlenbereich
Rhessi.jpg
Explorer 82 CHIPSat, UNEX 1 12. Januar 2003 Delta-7320-10C Va 586 km
594 km
94,00°
60 kg Cosmic Hot Interstellar Plasma Spectrometer Satellite
Forschungssatellit zur Untersuchung heißen Gases im Weltraum mittels Ultraviolettspektroskopie. Startete zusammen mit ICESat
CHIPSAT 2.jpg
Explorer 83 GALEX, SMEX-7 28. April 2003 Pegasus-XL CC 691 km
699 km
29,01°
312 kg Galaxy Evolution Explorer
Satellit zur Beobachtung von Galaxien im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums
Galex.jpg
Explorer 84 Swift, MIDEX-3 20. November 2004 Delta-7320-10C CC 587 km
604 km
20,55°
1.331 kg Satellit zur schnellstmöglichen Registrierung von Gammablitzen um eine Nachbeobachtung durch erdgebundene Teleskope zu ermöglichen. Nasa swift satellite.jpg
Explorer 85 THEMIS A, MIDEX-5A 17. Februar 2007 Delta-7925-10C CC 3.827 km
210.480 km
3,9°
126 kg Time History of Events and Macroscale Interactions during Substorms
Projekt bestehend aus fünf identischen Satelliten, die Teilstürme in der Magnetosphäre der Erde erforschen
THEMIS.jpg
Explorer 86 THEMIS B, MIDEX-5B 1.276 km
120.550 km
9,80°
126 kg THEMIS.jpg
Explorer 87 THEMIS C, MIDEX-5C 3.827 km
67.610 km
7,00°
126 kg THEMIS.jpg
Explorer 88 THEMIS D, MIDEX-5D 3.827 km
67.610 km
7,00°
126 kg THEMIS.jpg
Explorer 89 THEMIS E, MIDEX-5E 1.913 km
77.180 km
12,00°
126 kg THEMIS.jpg
Explorer 90 AIM, SMEX-9 25. April 2007 Pegasus-XL Va 585 km
600 km
97,79°
200 kg Aeronomy of Ice in the Mesosphere
Satellit zur Erforschung der leuchtenden Nachtwolken in der Mesosphäre
AIM.jpg
Explorer 91 IBEX, SMEX-10 19. Oktober 2008 Pegasus-XL Kw 7000 km
320.000 km
107 kg Interstellar Boundary Explorer
Satellit zur Erforschung der Grenzschicht von Heliosphäre und lokalem interstellarem Medium durch die Messung von in der Region erzeugten energetischen neutralen Atomen.
IBEX.jpg
Explorer 92 WISE, MIDEX-6 14. Dezember 2009 Delta-7320-10C Va 525 km
525 km
97,5°[2]
532 kg Wide-Field Infrared Survey Explorer
Weltraum-Infrarotteleskop
Wide-field Infrared Survey Explorer (Artist's concept, cropped).jpg
Geplante Missionen
Explorer NuSTAR, SMEX-11 2011 Pegasus-XL CC 360 kg Nuclear Spectroscopic Telescope Array
Orbitales Röntgenstrahlung-Teleskop für die Beobachtung u. A. von Röntgenquellen wie Schwarzen Löchern
NuStar 1.jpg
Explorer IRIS, SMEX-12 2012 Pegasus-XL Va 236 kg Interface Region Imaging Spectrograph
Orbitales Sonnenteleskop mit Spectrograph für die Untersuchung der Chromosphäre
Explorer GEMS, SMEX-13 2014  ? 267 kg Gravity and Extreme Magnetism SMEX
Orbitales Röntgenstrahlung-Teleskop für die Beobachtung von polarisierter Röntgenstrahlung
GEMS.jpg

Startorte

Bislang wurden die Explorer-Satelliten von fünf verschiedenen Startgeländen ins All geschossen:

Weblinks und Quellen

 Commons: Explorer Missionen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. http://explorers.gsfc.nasa.gov/missions.html
  2. http://www.jpl.nasa.gov/news/press_kits/wise-launch.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der besuchten Körper im Sonnensystem — In dieser Liste sind alle Besuche der Körper des Sonnensystems angegeben, die ihr Ziel mindestens erreicht haben. Vorbeiflüge von stummen Sonden sind enthalten. Es sind keine Missionen enthalten, die Fehlstarts waren oder in der Erdumlaufbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond — Blick auf den Vollmond von der Erde Die Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond enthält die meisten künstlichen Objekte, die auf der Mondoberfläche gelandet oder aufgeschlagen sind. (In letzterem Fall sind die Objekte als solche teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erdbeobachtungssatelliten — Das ist die Liste der Erdbeobachtungssatelliten. Chronologische Übersicht (unvollständig) Inhaltsverzeichnis: 1960er · 1970er · 1980er · 1990er · 2000er · 2010er Startdatum Mission Bild Organisation (Land) Bemerkung 1960er …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen — Es wird zwischen zwei Arten von unbemannten Raumfahrtmissionen unterschieden, den Raumsonden und den Erdsatelliten. Maßgebender Unterschied ist die Geschwindigkeit von 11,2 km/s, welche eine Raumsonde überschreiten muss, um das Schwerefeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer-Programm — Explorer 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 19 — Explorer 24 (Air Density C) Start von Explorer 9 auf einer Scout X1 Die Air Density Explorer Serie (ursprünglich als S 56 bezeichnet) waren …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 24 — (Air Density C) Start von Explorer 9 auf einer Scout X1 Die Air Density Explorer Serie (ursprünglich als S 56 bezeichnet) waren …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 39 — Explorer 24 (Air Density C) Start von Explorer 9 auf einer Scout X1 Die Air Density Explorer Serie (ursprünglich als S 56 bezeichnet) waren …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 9 — Explorer 24 (Air Density C) Start von Explorer 9 auf einer Scout X1 Die Air Density Explorer Serie (ursprünglich als S 56 bezeichnet) waren …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 13 — (S 55a) Die Satelliten der Baureihe S 55 waren Forschungssatelliten der NASA im Rahmen des Explorer Programms. Ziel der Satelliten war die Erforschung der Mikrometeoritenhäufigkeit im erdnahen Weltraum. Sobald die S 55 Satelliten erfolgreich eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”