- Rheinoper
-
Die Deutsche Oper am Rhein gGmbH ist eine Theatergemeinschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg, die in einer langen Tradition der Zusammenarbeit zwischen den beiden Großstädten steht und neben Oper und Operette/Musical auch Ballett darbietet. Sie verfügt über das größte Ensemble einer Oper in Deutschland.
1955 schlossen die Nachbarstädte einen Vertrag über die Bildung der Oper. Erster Generalintendant der Theatergemeinschaft, die mit der Spielzeit 1956/1957 am 28. September begann, war Dr. Hermann Juch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1873 wurde in Düsseldorf mit dem Bau des dortigen Stadttheaters nach den Plänen von Baurat Ernst Giese begonnen. Man begann bereits am 28. November 1875, bevor der Bau überhaupt vollendet war, im halbfertigen Theater mit dem Spielbetrieb. Die weit über das Veranschlagte hinaus gehenden Kosten und der Druck der Privatunternehmer, die den Theaterbetrieb unterhalten wollten, führte zu dieser Entscheidung der Stadt Düsseldorf, die im Besitz des Gebäudes war.
Am 13. November 1887 erfolgte mit Carl Maria von Webers „Preziosa“ die Einweihung der Duisburger Tonhalle, die dank der großen Spendenfreude der Duisburger Bürgerschaft erbaut werden konnte. Man entschied sich in Duisburg für eine Theatergemeinschaft mit Düsseldorf.
In Ergänzung zur Tonhalle begann man in Duisburg im Jahre 1911 mit dem Bau eines neuen Theaters, das am 7. November 1912 feierlich eingeweiht wurde. Auf Grund der Wirren des Ersten Weltkriegs konnte erst 1919 mit dem Aufbau eines eigenen Ensembles begonnen werden. Mit dem neuen eigenen Ensemble beschloss man in Duisburg, den Vertrag mit Düsseldorf aufzuheben. Die letzte Vorstellung im Rahmen der Theatergemeinschaft mit Düsseldorf war am 21. Juni 1921 mit Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“. Am 25. September 1921 wurde die Duisburger Oper gegründet. Nun ging man mit der Stadt Bochum eine Theaterehe ein. Die Schauspielaufführungen des Schauspielhauses Bochum wurden nach Duisburg und gleichzeitig musikalische Aufführungen der Duisburger Oper nach Bochum übernommen. Generalintendant beider Häuser wurde Saladin Schmitt. Mit Ablauf der Spielzeit 1934/35 endete die Theatergemeinschaft mit Bochum. Nachfolger von Saladin Schmitt wurde der Operndirektor Rudolf Scheel.
Nach Auflösung der ersten Theatergemeinschaft mit Duisburg übernahm die Stadt Düsseldorf den Spielbetrieb und taufte das Theatergebäude in Düsseldorf in „Opernhaus“ um.
1942, unmittelbar nach einer Aufführung des „Tannhäusers“, wurde das Duisburger Haus durch einen Luftangriff schwer getroffen und fast gänzlich zerstört. Die Aufführungen fanden jedoch weiterhin statt. Als Ersatz diente der Mercator-Filmpalast und das Thyssen-Casino in Duisburg sowie die Stadthallen in Mülheim an der Ruhr und in Rheinhausen.
1943 wurde das Düsseldorfer Opernhaus durch Bomben zerstört, aufgrund einer Weisung der Reichstheaterkammer in kurzer Zeit hastig wieder aufgebaut und am 1. Mai 1944 mit der Oper „Fidelio“ wieder eröffnet.
Im September des Jahres 1943 ordnete der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels an, die Duisburger Oper nach Prag zu evakuieren, wo bis Mitte 1944 der Spielbetrieb im Deutschen Opernhaus und im Ständetheater weiter geführt wurde. Dies markierte gleichzeitig das Ende der Duisburger Oper. Aufgrund der Kriegswirren wurden am 1. September 1944 alle Theater in Deutschland geschlossen.
Mit der Oper „Tosca“ begann bereits am 9. Oktober 1945 wieder die Bespielung der Düsseldorfer Bühne. Das Opernhaus diente nun auch dem Schauspiel als Spielstätte. Gustaf Gründgens übernahm die Leitung aller Düsseldorfer Theater. Am 22. April 1956 öffnete das Opernhaus nach zweijährigen Umbauarbeiten mit „Fidelio“.
Nach dem Wiederaufbau Ende der 1940er Jahre wurde das Duisburger Haus am 1. Oktober 1950 mit dem Schauspiel „Emilia Galotti“ durch das Ensemble des Schauspielhauses in Bochum wieder eröffnet. Man verzichtete zunächst auf eine eigene Besetzung und führte Gastspiele musikalischer Werke und Schauspiele der Theater in Bochum, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Köln, Rheydt und Wuppertal auf. Bis zur Fertigstellung des Bühnenhauses 1952 fanden die Aufführungen auf einer Vorbühne statt.
Nach der Gründung der Theatergemeinschaft Düsseldorf-Duisburg startete die erste Spielzeit der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf mit der Oper „Elektra“ am 29. September 1956 und in Duisburg am 30. September mit „Falstaff“. Mit der Saison 1964/65 begann Grischa Barfuss seine über 20 Jahre dauernde Generalintendanz. Ihn löste 1986 Professor Kurt Horres als dritter Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein ab. Prof. Tobias Richter wurde in der Spielzeit 1996/97 vierter Generalintendant. Mit Beginn dieser Saison eröffnete die Operngesellschaft in Düsseldorf-Oberkassel eine Ballettschule für Nachwuchstalente im Alter von acht bis 16 Jahren. Der Kontakt zum etablierten Ballettensemble an den beiden Spielstätten galt als vorteilhaft.
Die Theaterwerkstatt der Deutschen Oper am Rhein befindet sich heute im Duisburger Stadtteil Wanheim. Seit der Spielzeit 1999/2000 ist der Amerikaner John Fiore Chefdirigent der Theatergemeinschaft. Eine Saison später übernahm er auch den Posten des Generalmusikdirektors (GMD) der Düsseldorfer Symphoniker, die das dortige Haus der gGmbH bespielen. In der nördlichen Nachbarstadt stellen die Duisburger Philharmoniker das Opernorchester, seit September 2003 mit dem Briten Jonathan Darlington als GMD.
2006 begann man mit intensiven Sanierungsarbeiten am Düsseldorfer Haus. Der Theaterbetrieb lief in einer mobilen Behelfsspielstätte (Rom–RheinOperMobil) am Düsseldorfer Fernsehturm weiter. Das renovierte Opernhaus sollte ursprünglich am 7. April 2007 mit einer Aufführung von La Traviata wiedereröffnet werden. Die Stadt Düsseldorf kündigte jedoch wegen Nachforderungen in Millionenhöhe den Bauvertrag und beauftragte eine andere Baufirma mit der Fortführung der Arbeiten. Die Rückkehr ins Stammhaus an der Heinrich-Heine-Allee erfolgte am 18. August 2007 mit der Wiederaufnahme von La Traviata. Die Kosten für die Sanierung beliefen sich auf rund 30 Mio. EUR. Es wurden auch ursprünglich nicht geplante Sanierungsarbeiten im Innenraum vorgenommen wie die Erneuerung der Bestuhlung.
Die Rheinoper feierte in der Spielzeit 2006/2007 ihr 50-jähiges Bestehen („Goldene Hochzeit“).
Gegen Ende des Jahres 2005 wurde ein Schauspiel-Jugendclub „Spieltrieb“-Projekt gegründet und genoss seitdem große Aufmerksamkeit für seine Inszenierungen, darunter „Der Glöckner von Notre Dame“, „Die gesammelten Werke von Billy the Kid“, „Mädchen:träume“ und „Emilia Galotti“. Geleitet wird dieses Projekt von Michael Steindl, Künstlerischer Leiter Schauspiel.
Personen
Generalintendant: Prof. Tobias Richter (bis 2009), Christoph Meyer (ab 2009/2010)
Chefdirigent: John Fiore (1999–2009), Axel Kober (ab 2009/2010)
Adressen
Zur Theatergemeinschaft gehören die folgenden zwei Bühnen:
- Opernhaus Düsseldorf
Heinrich-Heine-Allee 16a
40213 Düsseldorf
Koordinaten51.22756.7777777777778 - Theater Duisburg
Neckarstraße 1
47051 Duisburg
Koordinaten51.4347222222226.7708333333333
Weblinks
- Deutsche Oper am Rhein – Homepage
- Theater und Philharmonie Duisburg mit Informationen auch zu Konzerten und Schauspiel
- Opernhaus Düsseldorf
Wikimedia Foundation.