- Duisburger Philharmoniker
-
Die Duisburger Philharmoniker (bis 2001 Duisburger Sinfoniker) sind ein deutsches Opern- und Konzertorchester. Es wurde im Jahre 1877 unter dem Namen „Neue Städtische Kapelle“ und unter Leitung von Hermann Brandt in Duisburg gegründet. Derzeitiger Intendant ist Alfred Wendel
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Walter Josephson, Musikdirektor von 1899 bis 1920, setzte mit der deutschen Erstaufführung von Anton Bruckners neunter Symphonie die ersten großen Akzente. Berühmte Persönlichkeiten wie Richard Strauss, Paul Hindemith, Carl Schuricht, Max Reger, Hans Pfitzner, Aram Chatschaturjan und Bruno Walter leiteten das Orchester als Gastdirigenten.
Die Blütezeit des Orchesters waren die 1920er Jahre. Unter Leitung des Musikdirektors Paul Scheinpflug (1920 – 1928) und des Intendanten Saladin Schmitt feierte das Orchester Musikfeste und es gab zahlreiche Erst- und Uraufführungen.
Von 1930 bis 1932 übernahm Generalmusikdirektor Eugen Jochum die Leitung der Duisburger Philharmoniker. Ihn löste Generalmusikdirektor Otto Volkmann 1933 ab. Er begleitete das Orchester in schwierigen Zeiten auch während der Kriegswirren bis zum Jahr 1944.
In der Nachkriegszeit wurde die Aufbauarbeit von Georg Ludwig Jochum (1948-1970) geleistet. Es folgten Walter Weller (1971), Miltiades Caridis (1975-1981), Lawrence Foster (1982-1987), Alexander Lazarew (1988-1993) und Bruno Weil (1994-2002).
Zu Beginn der Saison 2002/2003 nahm der Brite Jonathan Darlington seine Tätigkeit als Generalmusikdirektor und Dirigent des Symphonieorchesters auf. Derzeitiger Intendant ist der Musikwissenschaftler Alfred Wendel.
Spielstätten
Ihre Spielstätte hatte das Orchester in der Duisburger Mercatorhalle bis zu den Vorbereitungen des Abrisses der Halle im Jahre 2003. Seitdem finden die Konzerte im Duisburger Theater am Marientor statt. Im April 2007 wurde die neue Mercatorhalle fertiggestellt; sie dient seither als neue Residenz für die Duisburger Philharmoniker. Eine weitere Spielstätte ist das Theater Duisburg, an dem das Orchester als Opernorchester der Deutschen Oper am Rhein auftritt.
Freiluftkonzerte
Besonders beliebt bei der Bevölkerung sind die jeweils zum Abschluss der Konzertsaison stattfindenden Freiluftkonzerte des Orchesters an wechselnden Orten in Duisburg: im Kantpark, auf dem Burgplatz, am Innenhafen, im Rahmen von sportlichen Großereignissen (World Games 2005, Kanu-WM 2007) auch im Sportpark Wedau.
Weblinks
- Offizielle Website der Duisburger Philharmoniker
- Das Weblog der Duisburger Philharmoniker
- Orchester-Porträt
Theater: Theater Aachen | Grenzlandtheater Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Castrop-Rauxel | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Düsseldorfer Schauspielhaus | Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg | Aalto-Musiktheater Essen | Schauspiel Essen | Aalto Ballett Theater Essen | Gelsenkirchen | Bühnen der Stadt Köln | Hänneschen-Theater Köln | Krefeld-Mönchengladbach | Moers | Mülheim | Münster | Neuss | Oberhausen | Paderborn | Wuppertaler Bühnen | Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Orchester: Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Detmold | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Gelsenkirchen-Recklinghausen | Hagen | Herford | Hilchenbach | Gürzenich-Orchester Köln | WDR Rundfunkorchester Köln | WDR Sinfonieorchester Köln | Krefeld-Mönchengladbach | Remscheid-Solingen | Wuppertal
Wikimedia Foundation.