- Rheinpfeil
-
Der Rheinpfeil war ein deutscher Fernverkehrszug, der zwischen Dortmund und München verkehrte. Betreiber war die Deutsche Bundesbahn.
Geschichte
Der Zugname Rheinpfeil tauchte zum ersten Mal 1952 auf. Damals wurden die Fernschnellzüge F 9/10 Basel - Mannheim - Mainz - Köln - Venlo und F 21/22 (Innsbruck -) München - Würzburg - Frankfurt - Mainz - Köln - Dortmund, welche zwischen Mainz und Köln gekuppelt fuhren, Rhein-Pfeil genannt.
1953 wurden beide Züge in Rheingold umbenannt. 1956 verloren mit der Umstellung des Dreiklassen-Systems auf das heutige Zwei-Klassen-System in Europa die beiden Züge als letzte die alte erste Klasse und fuhren nur mehr mit einer (der heutigen 1.) Klasse.
Im Jahre 1958 erhielt der Zug F 21/22 Dortmund - München wieder den alten Namen Rheinpfeil, diesmal in einem Wort geschrieben. Vier Jahre später wurden für ihn und den Rheingold-Zug moderne Wagen gebaut. Neben Großraum- und Abteilwagen wurden auch neue teilweise doppelstöckige Speisewagen und fünf Aussichtswagen gebaut. Gleichzeitig wurden mit der Baureihe E 10.12 moderne, 160 km/h schnelle Elektrolokomotiven eigens für diesen Zug gefertigt. Rheingold und Rheinpfeil waren die ersten Züge der Bundesbahn, die diese Geschwindigkeit ausfahren durften. In Duisburg tauschten beide Züge untereinander Kurswagen aus.
Eine weitere Aufwertung erfuhr dieser Zug am 30. Mai 1965, als er zu einem TEE-Zug wurde. Der Kurswagentausch wurde beibehalten. Beide Züge waren damit die einzigen im TEE-Netz, die Kurswagen mitführten. Mit dem Einrichten des InterCity-Systems bei der DB 1971 änderte der Rheinpfeil seine Zugnummer und fuhr als IC 106/107 mit gleichen Laufweg. Er verkehrte nun hinter der neuen Schnellzuglokomotive 103 von München nach Hannover. Dies blieb bis zur Einführung des neuen zweiklassigen InterCity-Netzes der Bundesbahn 1979, als der Laufweg neuerlich geändert wurde. Der Rheinpfeil verkehrte nun als IC 108/109 zwischen Basel und Hamburg und verlor im Laufe der 80er Jahre seinen Namen.
Heute
Die alte Rheinpfeil-Zugnummer trägt heute der ICE 108/109 Innsbruck - Berlin.
Wikimedia Foundation.