Richard von Kaufmann

Richard von Kaufmann

Richard von Kaufmann (* 29. März 1850 in Köln; † 12. März 1908 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Nationalökonom, Geheimer Regierungsrat, Kunstsammler und Mäzen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richard von Kaufmann studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin Jurisprudenz und Staatswissenschaften. Er war Mitglied der Corps Guestphalia Bonn (1868) und Guestphalia Heidelberg (1869).[1]

Er siedelte 1871 nach Berlin über, wo er zuerst an einem dort ansässigen Bankinstitut arbeitete, bevor er an der Berliner Universität zum Dr. jur. und Dr. phil. habilitierte und ab 1879 als Lehrer für Nationalökonomie an der Berliner Landwirtschaftlichen Hochschule tätig war. Noch im gleichen Jahr folgte er einer Berufung zum Professor der Nationalökonomie an die Technischen Hochschule in Aachen. 1883 kehrte er nach Berlin zurück, wo er eine Anstellung beim Finanzministerium fand. Ab 1889 entschied er sich, seine Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule Charlottenburg als Professor für Nationalökonomie wieder aufzunehmen. Er besaß zahlreiche Immobilien, die ihm ein gutes Einkommen sicherten. Seine Söhne waren der Diplomat Heinrich von Kaufmann-Asser und der Arzt und Filmproduzent Wilhelm von Kaufmann.

Der Kunstsammler

Richard von Kaufmann begann seine Sammeltätigkeit in den Jahren zwischen 1879 und 1883, indem er vor allem antike Kleinkunst und mittelalterliche Kunst erwarb. Doch erst nach seinem endgültigen Umzug nach Berlin begann er im großen Stil zu sammeln. Er erwarb nun Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk der frühen Neuzeit. Seine Vorliebe galt vor allem der cisalpinen Kunst, er sammelte aber, dem Zeitgeschmack entsprechend, auch italienische und zeitgenössische Werke. Unter anderem besaß er den „Apokalyptischen Reiter“ von Arnold Böcklin. Beim Ankauf und der Einrichtung seines Hauses in Charlottenburg ließ er sich von Wilhelm von Bode beraten. In seiner Eigenschaft als anerkannter Bildungsbürger und Sammler war er Mitbegründer des Orient-Komitees sowie Mitglied im Kaiser Friedrich-Museums-Verein, in der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft, im Verein der Freunde antiker Kunst sowie im Verein für deutsche Volkskunde. Darüber hinaus finanzierte er umfangreiche Ausgrabungsarbeiten in Sendschirli in der Türkei.

In seiner Verbundenheit zu Wilhelm von Bode stiftete er den Berliner Museen (Abteilung der Bildwerke der christlichen Epoche Gemäldegalerie) eine Reihe von Kunstwerken, von den besonders die „Madonna an der Rasenbank“ von Robert Campin zu nennen ist. Nach seinem Tod schenkte seine Witwe den Museen weitere Werke, bevor die Sammlung 1918 versteigert wurde. Zu seiner imposanten Sammlung gehörten Werke von Pieter Bruegel d. Ä. („Schlaraffenland“ – heute München, Alte Pinakothek), Lucas Cranach d. Ä., Gerard David („Der hl. Johannes d. T.“ – heute New York, Metropolitan Museum of Art), Giovanni di Paolo, Jan Gossaert („Bildnis eines Mannes“ – heute New York, Metropolitan Museum of Art), Hans Suess von Kulmbach („Bildnis eines Mannes“ – heute Berlin, Gemäldegalerie), Zanobi Machiavelli, Meister des Bartholomäus-Altars („Die Taufe Christi“ – heute Washington, National Gallery of Art), Pietro da Rimini und Peter Vischer d. Ä. oder d. J.

Publikationen

  • "Die Zuckerindustrie" (Berlin 1878)
  • "Die Vertretung der wirtschaftlichen Interessen Europas in den Staaten" (Berlin 1879)
  • "L'association douanière de l'Europe centrale" (Paris 1880)
  • "Die Finanzen Frankreichs" (Leipzig 1882; ins Französische übersetzt, Paris 1884)
  • "Die Reform der Handels- und Gewerbekammer" (Berlin 1883).

Quelle

  • Sven Kuhrau: Der Kunstsammler im Kaiserreich. Kunst und Repräsentation in der Berliner Privatsammlerkultur. Ludwig, Kiel 2005. ISBN 3-937719-20-2

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 21, 556; 112, 832

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm von Kaufmann — (eigentlich Wilhelm Ritter von Kaufmann Asser; * 16. Mai 1888 in Berlin; † 21. Oktober 1959 ebenda) war ein deutscher Arzt und Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Filme 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hartmann (Kaufmann) — Karl August Richard Hartmann (* 14. März 1859 in Bautzen; † 3. Januar 1933 ebenda) war ein deutscher nationalliberaler Politiker. Leben und Wirken Nach Besuch der Oberrealschule in seiner Heimatstadt Bautzen war Hartmann vor Ort als Kaufmann,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Kaufmann-Asser — Jakob Kaufmann Asser, ab 1870 Ritter von Kaufmann Asser (* 17. Juli 1819 in Garzweiler; † 22. Juli 1875 in Köln Riehl durch Freitod), war ein deutscher Bankier, Gutsbesitzer und Generalkonsul der Republik Paraguay. Leben Kaufmann war der Sohn des …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Kaufmann-Asser — Heinrich Ritter von Kaufmann Asser (* 1. August 1882 in Aachen; † 17. Februar 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Ministerialbeamter (Ministerialdirektor) und Diplomat der Weimarer Zeit. Leben Kaufmann Asser studierte Rechtswissenschaft an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette von Kaufmann-Asser — Hetta (eigentlich Henriette) Irmgard Margot Gräfin Fischler von Treuberg, geborene von Kaufmann Asser,(* 10. November 1886 in Berlin; † 1941 in Madrid) war eine deutsche Pazifistin im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufmann (Familienname) — Kaufmann ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Verteilung des Nachnamens Kaufmann in Deutschland Inhaltsverzeichnis A …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Neutra — Richard Joseph Neutra (April 8, 1892 ndash; April 16, 1970) is considered one of modernism s most important architects.BiographyNeutra was born in , JAH JAH city, in 1987, the youngest of four children. He studied under Adolf Loos, was influenced …   Wikipedia

  • Richard III. (England) — Richard III. von England Unterschrift von König Richard III …   Deutsch Wikipedia

  • Richard III of England — Richard III von England Richard III. (* 2. Oktober 1452; † 22. August 1485) war von 1483 bis 1485 König von England. Er war der letzte aus dem Haus Plantagenet, dessen Nebenlinien, die Häuser York und Lancaster einen jahrzehntelangen Machtkampf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufmann [2] — Kaufmann, 1) Name einer berühmten Akustikerfamilie in Dresden. Johann Gottfried K. (Kauffmann), der Gründer der dortigen Fabrik selbstspielender Musikwerke, geb. 12. April 1751 in Siegmar bei Chemnitz, gest. 10. April 1818 in Frankfurt a. M.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”