- Ring der Flieger
-
Der Ring der Flieger e. V. (auch „Fliegerring" genannt) war die Vereinigung verschiedener fliegerischer „kameradschaftlicher Vereinigungen" nach dem Ersten Weltkrieg. Seine Existenz endete am 29. Oktober 1933, er ging auf im Deutschen Luftsportverband e. V..
1923 gehörten dem Verein an:
- Nordbayrischer Luftfahrtverband
- Deutscher Luftflottenverein
- Verband deutscher Modell- und Segelflugvereine
- Mitteldeutscher Flugverband
- Aeroclub von Deutschland
- Kyffhäuserbund der Deutschen Landes-Krieger-Verbände
- Verband Deutscher Luftfahrzeug-Industrieller
- Vereinigter Deutscher Flugverband
- Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt
- Deutscher Luftfahrer Verband
- Bayrische Luftfahrtzentrale
- Bayerischer Aeroclub
- Automobil- und Flugtechnische Gesellschaft
- Deutscher Flugsport-Verband
- Bayerischer Fliegerklub
- Deutscher Verkehrsbund Abt. Luftfahr-Personal
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Luftfahrt
- Klage der Flieger e. V.
- Versuchsanstalt für Luftfahrt
- 36 Unterschriften von Generälen, Präsidenten, Vorsitzenden, Ministern
Der erste Vorsitzende, bis zu seinem Tode, war der ehemalige General der Luftstreitkräfte Ernst von Hoeppner. Nachfolger wurde 1922 der frühere Inspekteur der Fliegertruppe, Generalleutnant a.D. Walter von Eberhardt. Geschäftsführer war Reichswehr-Oberleutnant Otto Fuchs.
Der Verein brachte sechsmal jährlich ein Mitteilungsblatt (1921-1926: Flieger-Ring-Nachrichtenblatt; 1927-1933: Luftwacht : Zeitschr. für d. Weltflugwesen ; Nachrichtenblatt d. Rings der Flieger) heraus. Der Todestag des Jagdfliegers Oswald Boelcke (40 Luftsiege, gefallen 1916) am 28. Oktober, war seit 1920 Anlass der Oswald-Boelcke-Gedenkfeier.
Nach der Wiedererlaubnis der sportlichen Motorfliegerei im Mai 1922 beteiligte sich der „Ring der Flieger e. V." an der Organisation fliegerischer Veranstaltungen. Mit dem Deutschen Luftfahrt-Verband entschied er in den Jahren 1928 bis 1932, über den Vorschlag an den Reichspräsidenten zur Verleihung der höchsten Auszeichnung für einen deutschen Motorflieger, dem Hindenburg-Pokal.
Der „Ring der Flieger e. V.", mit Architekt Johannes Moßner errichtete auch das Fliegerdenkmal auf der Wasserkuppe in der Rhön und weihte es mit einer martialischen Feierstunde am 30. August 1923 ein.
Der Druck der Gleichschaltung wurde größer. Am 29. Oktober 1933 übergab Fritz Siebel, der letzte Vorsitzende, die einzige Standarte der Fliegertruppe aus dem ersten Weltkrieg an den Präsidenten des organisierten, uniformen und uniformierten Deutschen Luftsportverband e. V., den Pour le Mérite-Flieger Bruno Lörzer. Ein Zeichen der „freiwilligen" (!) Eingliederung. Es war das offizielle Ende des „Fliegerrings".
H.F. Knoesch versuchte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Wiederbelebung, sie scheiterte.
Das „Ringhaus" auf der Wasserkuppe, im ehemaligen Kasernenbereich, zeugt heute noch von der früheren Existenz des Vereins. Es wurde ebenfalls geplant vom Münchner Architekten Johannes Moßner, einem ehemaligen Jagdflieger.
Kategorien:- Segelflug
- Luftstreitkräfte (Deutschland)
Wikimedia Foundation.