- Ringstraßenpalais (Fernsehserie)
-
Seriendaten Originaltitel Ringstraßenpalais Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch, Wienerisch Produktionsjahr 1980 - 1986 Länge 45 Minuten Episoden 3 Staffeln mit 27 Folgen Genre Fernsehserie Produktion Rudolf Nussgruber Idee Hellmut Andics Musik Toni Stricker Erstausstrahlung 21. März 1981 auf ORF, ZDF Besetzung - Heinrich Schweiger als Eduard Baumann
- Albert Rueprecht als Karl Baumann
- Marianne Nentwich als Johanna Baumann
- Guido Wieland als Leo Posbischill
- Klaus Wildbolz als Franz (Graf) Artenberg
- Erik Frey als General Bernhard Graf Artenberg
- Susi Nicoletti als Durchlaucht Antonie Fürstin Slansky
- Rudolf Prack als Ferdinand
- Peter Wolfsberger als Eduard Graf Artenberg
- Ulli Fessl als Marianne Gräfin Artenberg
- Mijou Kovacs als Hansi Komtesse Artenberg
- Fritz Muliar als Imre Kelemen
- Ossy Kolmann als Jiri
- Peter Vilnai als Ernö Keleman
- Jane Tilden als Sophie
- Sieghardt Rupp als Hermann (I)
- Ivan Desny als Richard von Wintrop
- Olga Georges-Picot als Michèle
- Josef Meinrad als Emil Hoffeneder
- Felix Mitterer als Egon Schiele
- Florentin Groll als Dr. Paul Ender
- Dorothea Parton als Antonie Ender
- Friedrich von Thun als Bernhard Graf Artenberg
- Liliane Neska als Rosa von Stein
- Romuald Pekny als Moritz von Stein
- Kurt Nachmann als Nathan Mendel
- Karlheinz Böhm als Bernie Artenberg
- Gerlinde Locker als Poldi Artenberg
- Nicole Kunz als Toni Artenberg
- Heinz Marecek als Dr. Georg Reinprecht
- Elfriede Ramhapp als Nelly
- Renata Olarova als Marie
- Gerhard Steffen als Johann
- Imre Raday als Pista
- Josef Loibl als Schestak
- Maresa Hörbiger als Marie
- Ulli Meier als Christl Steininger
- Dora Borkoff als Bozena
- Catherine Danais als Anne Baumann
- Harald Harth als Dr. Meyer
- Franz Stoss als General
- Wolfgang Gasser als Oberst Kestranek
- Kurt Heintel als Otto Wagner
- Hans Zemba als Gustav Klimt
- Attila Hörbiger als Pater Florian
- Paul Muller als Comte de Castroux
- Manfred Inger als Pepi Baron Stessl
Die Ringstraßenpalais war eine Fernsehserie des ORF, in Zusammenarbeit mit dem ZDF. Der Name der Serie bezieht sich auf die prachtvollen Ringstraßenpalais an der Wiener Ringstraße.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In Wien wird im Jahre 1867 trotz der vernichtenden Niederlage in der Schlacht bei Königgrätz an der Ringstraße gebaut.
Franz Graf Artenberg kommt als Vertreter seiner in finanziellen Schwierigkeiten steckenden Familie zu Baron Eduard Baumann, um ihn um Finanzhilfe zu bitten. Dabei lernt er die Tochter des Barons kennen, verliebt sich in sie und heiratet sie. Im Laufe der Serie wird der Aufstieg und Fall der Familie Artenberg geschildert und wie sie im Laufe der Zeit um ihr Überleben kämpfen muss. Das Schicksal der Familie ist sinnbildlich für die Geschichte Österreichs. Die Geschichte fängt um die Mitte des 19. Jahrhunderts an und geht bis in die Moderne, in die 1980er-Jahre.
Kulissen
Die Handlung spielt in Wien. Gefilmt wurde zum Teil im Palais Schey von Koromla an der Ringstraße.
Ausstrahlung
Die ersten beiden Staffeln wurden von 1980 bis 1982 erstmals vom ORF ausgestrahlt. Sie umfassten je sechs Folgen zu 90 Minuten. Im Jahr 1986 folgte die dritte Staffel mit drei Folgen. Bei Wiederholungen wurden einzelne Folgen zweigeteilt zu je 45 Minuten gesendet.
Weitere Darsteller
Christoph Schobesberger, Alfons Haider, Rudolf Buczolich, Ida Krottendorf, Hertha Schell, Götz von Langheim, Helma Gautier, Boris Cavazza, Kurt Meisel, Vernon Dobtcheff, Dagmar Koller, Klausjürgen Wussow, Heinz Petters und viele andere.
Weblinks
- Das Fernsehlexikon | Ringstraßenpalais
- Ringstraßenpalais in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.