- Attila Hörbiger
-
Attila Hörbiger (* 21. April 1896 in Budapest (Ungarn); † 27. April 1987 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Attila Hörbiger war der Sohn von Hanns Hörbiger, der Bruder von Paul Hörbiger, ab 1935 der Ehemann von Paula Wessely und der Vater von Elisabeth Orth, Christiane Hörbiger und Maresa Hörbiger sowie der Großonkel von Mavie Hörbiger und Christian Tramitz.
Geboren in Budapest, übersiedelte er 1903 mit seinen Eltern nach Wien. Von 1906 bis 1914 besuchte er das Stiftsgymnasium St. Paul im Lavanttal, wo er erste Schauspielerfahrung sammelte. 1919 gab er sein Bühnendebüt in Wiener Neustadt. Danach spielte er an der Schwäbischen Volksbühne in Stuttgart, 1920 in Bozen, 1921 am Raimundtheater in Wien, Bad Ischl und 1922 Reichenberg, 1923 in Wien an der Jarno-Bühne, 1925 in Brünn und von 1926 bis 1928 am Neuen Theater in Prag.
Hörbiger war von 1928 bis 1949 am Theater in der Josefstadt in Wien engagiert, ab 1950 bis 1975 war er Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Am 15. Oktober 1955 spielte er aus Anlass der Wiedereröffnung des Burgtheaters den Rudolf von Habsburg in Grillparzers König Ottokars Glück und Ende.
1935 bis 1937 und 1947 bis 1951 verkörperte er den „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen. Am 6. April 1974 spielte er bei der Burgtheater-Premiere von Nathan der Weise den Nathan, seine jüngste Tochter Maresa die Recha. 1985 stand Hörbiger als Winter in Ferdinand Raimunds Der Diamant des Geisterkönigs zum letzten Mal auf der Bühne. 1986 wurde in der Ehrengalerie des Burgtheaters ein Porträt von ihm enthüllt.
Nach dem Anschluss Österreichs wurde Hörbiger unter der Mitgliedsnummer 6.295.909 NSDAP-Mitglied. Zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Paula Wessely spielte er in Heimkehr, einem anti-polnischen Propagandafilm von Gustav Ucicky aus dem Jahr 1941. Wegen der ausgeprägten propagandistischen Intention im Interesse der NS-Machthaber ist das Machwerk nach dem Ende des Dritten Reiches als Vorbehaltsfilm eingestuft worden. Schon davor drehte das Paar den Propagandafilm „Ernte“ für das austrofaschistische Regime.
Attila Hörbiger war seit dem 14. Juni 1924 mit der Opernsängerin Consuelo Martinez verheiratet. Am 26. November 1934 kam es zur Scheidung („Trennung von Tisch und Bett“), am 14. November 1935 zur kirchlichen Annullierung der Ehe. Am 23. November 1935 heiratete er die Schauspielerin Paula Wessely. 1936 wurde Elisabeth Orth, 1938 Christiane Hörbiger und 1945 Maresa Hörbiger geboren.
Er liegt in Wien in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Grinzinger Friedhof (Gruppe 6, Reihe 3, Nummer 3) an der Seite seiner Frau begraben.
Filmografie
- 1929: Nachtlokal
- 1929: Das Mädchenschiff / Lebende Ware
- 1929: Die Tat des Andreas Harmer
- 1930: Das Wolgamädchen
- 1930: Das Flötenkonzert von Sanssouci
- 1930: Kaiserliebchen
- 1930: Der unsterbliche Lump
- 1931: Die große Liebe (Regie: Otto Preminger)
- 1931: Ihre Hoheit befiehlt
- 1932: Sensation 202
- 1932: Lumpenkavaliere
- 1933: Der Große Trick (Buch: Karl Farkas)
- 1933: Der Tunnel
- 1934: Zwischen Himmel und Erde
- 1934: Punks kommt aus Amerika
- 1935: Varieté
- 1935: Die Liebe des Maharadscha
- 1935: Das Tagebuch der Geliebten
- 1936: Mädchenpensionat
- 1936: Ernte / Die Julika
- 1937: Revolutionshochzeit
- 1938: Spiegel des Lebens
- 1938: Fracht von Baltimore
- 1938: Zwischen Strom und Steppe
- 1939: Menschen vom Varieté
- 1939: Grenzfeuer
- 1939: Renate im Quartett
- 1939: Frau im Strom
- 1940: Donauschiffer
- 1940: Die letzte Runde
- 1940: Im Schatten des Berges
- 1940: Wetterleuchten um Barbara
- 1941: Heimkehr
- 1942: Späte Liebe
- 1943: Die kluge Marianne
- 1943: Die goldene Fessel
- 1944: Am Ende der Welt
- 1944: Freunde
- 1944: Ulli und Marei
- 1947: Das unsterbliche Antlitz
- 1948: Gottes Engel sind überall,
- 1948: Der Engel mit der Posaune
- 1948: Maresi
- 1949: Vagabunden der Liebe / Vagabunden
- 1950: Das vierte Gebot
- 1951: Maria Theresia
- 1951: Gefangene Seele
- 1953: Der Verschwender
- 1954: Die Hexe
- 1954: Weg in die Vergangenheit
- 1955: Spionage (Regie: Franz Antel
- 1955: Das Mädchen vom Pfarrhof
- 1955: Der Major und die Stiere
- 1956: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe
- 1956: Der Meineidbauer
- 1956: Kaiserjäger (Regie: Willi Forst
- 1957: Der Edelweißkönig
- 1961: Man nennt es Amore
- 1965: Der Alpenkönig und der Menschenfeind
- 1974: Karl May
- 1977: Rückkehr
Auszeichnungen
- 1950: Kammerschauspieler
- 1954: Bundesverdienstkreuz
- 1959: Kainz-Medaille
- 1966: Grillparzer-Ring
- 1971: Ehrenmitglied des Burgtheaters
- 1971: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- 1980: Nestroy-Ring
- 1985: Raimund-Ring
Literatur
- Georg Markus: Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Amalthea Verlag, 2006. ISBN 3-850-02565-9
- Christina Höfferer und Andreas Kloner: Hörbiger. Eine Familienaufstellung. ORF-Radiofeature 2008, 54 Min.
Weblinks
- Literatur von und über Attila Hörbiger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Attila Hörbiger in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Attila Hörbiger. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Bilder von Attila Hörbiger In: Virtual History
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Burgschauspieler
- Person (Wien)
- NSDAP-Mitglied
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt)
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Träger der Kainz-Medaille
- Österreicher
- Person (Budapest)
- Geboren 1896
- Gestorben 1987
- Mann
Wikimedia Foundation.