- Robert Bartko
-
Robert Bartko (* 23. Dezember 1975 in Potsdam) ist ein deutscher Radrennfahrer. Er ist Sportsoldat der Bundeswehr.
Inhaltsverzeichnis
Radsport-Laufbahn
Robert Bartko erzielte seine größten Erfolge als Bahnrennfahrer, vor allem in den Ausdauerdisziplinen 4000m-Einer- und Mannschaftsverfolgung. Nach ersten Medaillengewinnen bei den Bahnradweltmeisterschaften 1998 konnte er die ersten beiden WM-Titel in Einzel und Mannschaft 1999 bei der Heim-WM in Berlin erringen.
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney lieferte sich Bartko im Finale - wie schon bei der WM ein Jahr zuvor - ein teaminternes Duell mit Jens Lehmann, welches er für sich entscheiden konnte. Gemeinsam mit Lehmann sowie Guido Fulst und Daniel Becke fuhr er im Mannschaftswettkampf zur zweiten Goldmedaille, wobei der Vierer, der von Robert Lange betreut wurde, mit 3:59:710 Minuten als erstes Team überhaupt die Vier-Minuten-Grenze unterbot und somit einen neuen Weltrekord über diese Strecke aufstellte.[1]
Nach den Olympischen Spielen suchte Bartko zwischenzeitlich im Straßenradsport eine neue sportliche Herausforderung mit mäßigem Erfolg. Nach zweijähriger Zugehörigkeít zum Team Telekom fuhr er bis Ende 2004 im niederländischen Team Rabobank. Dann kehrte er erfolgreich auf die Bahn zurück, wobei in den Jahren 2005 und 2006 zwei weitere WM-Titel in der Einerverfolgung folgten.
2008 erreichte Robert Bartko mit einer Zeit von 4:25,142 Minuten bei den Weltmeisterschaften in Manchester nur den 16. Platz. Der Bahnvierer (Bartko, Becke, Bommel, Gretsch) wurde mit 4:06,941 Minuten nur Neunter. Damit konnten sich die Verfolger nicht für die Olympischen Spiele in Peking qualifizieren. Im August 2011 trat Bartko, nachdem der Bund Deutscher Radfahrer ohne ihn für die Olympischen Spiele 2012 in London plante, aus der Nationalmannschaft zurück und erklärte, sich künftig auf Sechstage- und Steherrennen zu konzentrieren.[2]
Seit 2009 gehört Bartko dem „LKT Brandenburg“ an.
Privates
Robert Bartko wohnt mit seiner Ehefrau und zwei Söhnen in Jütchendorf (Ortsteil von Ludwigsfelde).
Erfolge
Olympische Spiele:
- Olympische Sommerspiele 2000
- 2 Goldmedaillen (Einerverfolgung- und Mannschaftsverfolgung)
Weltmeisterschaften:
- WM 1998
- 1 Silbermedaille (Mannschaftsverfolgung)
- 1 Bronzemedaille (Einerverfolgung)
- WM 1999
- 2 Goldmedaillen (Einer- und Mannschaftsverfolgung)
- WM 2004
- 1 Bronzemedaille (Einerverfolgung)
- WM 2005
- 1 Goldmedaille (Einerverfolgung)
- WM 2006
- 1 Goldmedaille (Einerverfolgung)
WM 2007 1 Silbermedaille (Einerverfolgung)
Europameisterschaften
- 2009 Gent - Goldmedaille mit Roger Kluge (Zweier-Mannschaftsfahren)
Sechstagerennen:
- 2003 Berlin - mit Guido Fulst
- 2004 Bremen - mit Andreas Beikirch
- 2005 Stuttgart - mit Guido Fulst und Leif Lampater
- 2005 München - mit Erik Zabel
- 2006 Rotterdam - mit Iljo Keisse
- 2007 Amsterdam - mit Iljo Keisse
- 2007 Gent - mit Iljo Keisse
- 2008 Bremen - mit Iljo Keisse
- 2008 Stuttgart - mit Iljo Keisse und Leif Lampater
- 2008 München - mit Iljo Keisse
- 2008 Gent - mit Iljo Keisse
- 2009 Berlin - mit Erik Zabel
- 2009 Amsterdam - mit Roger Kluge
- 2009 Apeldoorn - mit Léon van Bon und Pim Ligthart
- 2010 Amsterdam - mit Roger Kluge
- 2010 Zürich - mit Danilo Hondo
- 2011 Bremen - mit Robert Bengsch
- 2011 Berlin - mit Roger Kluge
Straßenrennen:
- 1999 eine Etappe Sachsen-Tour
- 2002 eine Etappe Niedersachsen-Rundfahrt
- 2003 eine Etappe Tour de Luxembourg
- 2004 Gesamtwertung und Prolog Driedaagse van West-Vlaanderen
- 2005 eine Etappe Ungarn-Rundfahrt
- 2008 Rund um Berlin
Teams
- 2001 Team Deutsche Telekom
- 2002 Team Deutsche Telekom
- 2003 Rabobank
- 2004 Rabobank
- 2009 LKT Team Brandenburg
- 2010 LKT Team Brandenburg
- 2011 LKT Team Brandenburg / Track-Team-Brandenburg
Auszeichnungen
- 2006: Verdienstorden des Landes Berlin
- 2005 : Fair-Play-Plakette der Deutschen Olympischen Gesellschaft aufgrund seines Verhaltens nach seinem Sturz beim Zieleinlauf beim Berliner Sechstagerennen[3]
Einzelnachweise
- ↑ http://de.dir.groups.yahoo.com/group/radsprint/message/813
- ↑ Deutsche Omnium-Meisterschaften ohne Bartko und Kluge auf radsport-news.com v. 28. September 2011
- ↑ Bericht bei Radsport-News.de v. 2. Januar 2005
Weblinks
Commons: Robert Bartko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.robertbartko.de Diese Website steht vorübergehend nicht zur Verfügung. http://www.robertbartko.de.vu steht daher als Ersatz für aktuelle Informationen, Kontakt usw. zur Verfügung
- Robert Bartko (Kurzinfos von sechstagerennen.info)
- lkt-team-brandenburg.de
- Robert Bartko in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Robert Bartko in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger in der 4000-m-Einerverfolgung1964: Jiří Daler | 1968: Daniel Rebillard | 1972: Knut Knudsen | 1976: Gregor Braun | 1980: Robert Dill-Bundi | 1984: Steve Hegg | 1988: Gintautas Umaras | 1992: Chris Boardman | 1996: Andrea Collinelli | 2000: Robert Bartko | 2004: Bradley Wiggins | 2008: Bradley Wiggins
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Robert Bartko — Robert Bartko … Wikipédia en Français
Robert Bartko — Infobox Cyclist ridername = Robert Bartko image caption = fullname = Robert Bartko nickname = dateofbirth = Birth date and age|1975|12|23 country = NED height = weight = currentteam = discipline = Track role = Rider ridertype = amateuryears =… … Wikipedia
Bartko — Robert Bartko Robert Bartko (* 23. Dezember 1975 in Potsdam) ist ein deutscher Radrennenfahrer. Er ist Sportsoldat der Bundeswehr. Nach den Olympischen Spielen 2000 suchte Bartko zwischenzeitlich als neue sportliche Herausforderung den… … Deutsch Wikipedia
Robert Bengsch — bei der Sachsen Tour 2008. Personendaten Geburtsdatum 6. Oktober 1983 … Deutsch Wikipedia
Robert Bengsch — Beng … Wikipédia en Français
Robert Lange (Trainer) — Robert Lange (1997) … Deutsch Wikipedia
Robert Dill-Bundi — Robert Dill Bundi … Wikipédia en Français
Robert — Infobox Given Name Revised name = Robert imagesize= caption= pronunciation = IPA|rɑbɚrt, IPA|rɒbɚt, IPA|rɒbɚrt gender = Male meaning = Bright Fame region = Germanic origin = related names = Rob, Dick, Dickey, Robbie, Robin, Rupert and Bert… … Wikipedia
Robert Dill-Bundi — Medaillenspiegel Radsportler Schweiz Schweiz Olympische Sommerspiele Gold … Deutsch Wikipedia
Robert Hayles — en juin 2009 … Wikipédia en Français
- Olympische Sommerspiele 2000