- Danilo Hondo
-
Danilo Hondo (* 4. Januar 1974 in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist ein deutscher Radrennfahrer, seit 1997 als Profi.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Hondos größte Erfolge waren zahlreiche Etappensiege bei der Friedensfahrt (1998, 1999, 2000, 2003, 2006) und beim Giro d’Italia (2001). 2002 wurde Hondo bei der deutschen Straßenmeisterschaft in Bühl Deutscher Meister.
Im Jahre 2005 schien Hondo vor seinem Durchbruch zu stehen; so belegte er den zweiten Rang beim Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo und gewann zwei Etappen der spanischen Murcia-Rundfahrt. Ein positiver Dopingbefund während der Murcia-Rundfahrt 2005 und die darauffolgende einjährige Wettkampfsperre, die dann auf zwei Jahre verlängert wurde, schienen seiner sportlichen Laufbahn ein Ende zu bereiten. Am 17. März 2006 wurde die Sperre einstweilig aufgehoben.
Am 13. April unterzeichnete Hondo einen Vertrag bis zum Jahresende 2006 mit Ausstiegsklausel beim deutschen Continental-Team Lamonta. Zuvor war es ihm und seinem Manager Tony Rominger nicht gelungen, einen Vertrag in der ProTour zu erhalten. Die Teams halten sich bisher an den Ehrenkodex "Code de Conduite", der auch nach der Dopingsperre eine Beschäftigung von Doping-Sündern einem ProTour-Team für mindestens zwei weitere Jahre untersagt. Für Lamonta fuhr er sehr erfolgreich und gewann in den folgenden Monaten immer wieder Etappen bei kleinen Rundfahrten. Am Ende der Saison lag er auf Platz 2 in der Gesamtwertung der UCI Europe Tour 2006 hinter Nico Eeckhout.
Nach seiner aktiven Karriere plant Hondo die Gründung eines Radsportteams.[1]
Doping
2005
Am 1. April 2005 wurde bekannt gegeben, dass zwei A-Proben der Murcia-Rundfahrt positiv auf Carphedon getestet wurden, zwei Wochen später bestätigten die B-Proben dieses Ergebnis. Hierbei ist ungewöhnlich, dass Hondo am Vortag negativ getestet wurde. Am darauffolgenden Tag konnte Carphedron in seiner Probe nachgewiesen werden. Die Untersuchungen ergaben, dass die gefundene geringe Menge Carphedon auch durch Kontamination (Verunreinigung) durch von Danilo Hondo eingenommenen Speisen oder Getränken verursacht worden sein könnte.
Am 13. April 2005 wurde Hondo von seinem Rennstall dem Reglement entsprechend erst suspendiert und dann fristlos entlassen. Am 2. Juni 2005 verhängte der Schweizer Radsportverband nach einer Verurteilung durch das Schweizer Sportgericht die Mindeststrafe von einem Jahr Sperre. Da das Reglement normalerweise eine Sperre von zwei Jahren sowie einen Ausschluss von der ProTour für insgesamt vier Jahre vorsieht, legten deshalb die UCI und auch die WADA bei Internationalen Sportgerichtshof (CAS) Revision ein. Ebenso stellte Danilo Hondo, der einen vollständigen Freispruch erwirken wollte, einen Antrag auf Berufung. Die CAS hob am 10. Januar 2006 in der Revision das Vorurteil auf und erließ trotz der vorher zusammengetragenen entlastenden Argumente eine zweijährige Sperre bis zum 1. April 2007. Da Hondo gleichzeitig untersagt wurde, im Anschluss daran 2 Jahre lang für ein UCI Pro Tour-Team zu fahren, war das Ende seiner Radsport-Karriere zu befürchten.
2006
Nach einer Klage von Danilo Hondo gegen dieses Urteil hob am 17. März 2006 das Schweizerische Bundesgericht die vom CAS verhängte Sperre im Rahmen einer einstweiligen Verfügung bis zur endgültigen gerichtlichen Entscheidung vollständig auf. Dies war der erste Fall in der Sportgeschichte, dass ein ordentliches Gericht eine durch den Internationalen Sportgerichtshof verhängte Dopingsperre aufhob.
Am 24. Mai 2006 wurde durch ein Schnellverfahren auf Antrag der WADA die zuvor aufgehobene Sperre vorläufig wieder in Kraft gesetzt, wogegen Hondo bereits neue rechtliche Schritte angekündigt hat. Damit hatte er am 6. Juni 2006 Erfolg, als alle vorinstanzlichen Entscheidungen wieder aufgehoben wurden, und er somit wieder startberechtigt ist.
2007
Am 14. Januar 2007 wurde die Sperre wieder aktiviert, und Hondo konnte damit bis zum Ablauf seiner Dopingsperre am 1. April 2007 keine Rennen bestreiten, war aber im Anschluss daran wieder startberechtigt. Die ursprüngliche Sperre bis zum 1. April 2007 wurde später vom Schweizer Kantonsgericht Waadt auf der Grundlage einer Empfehlung des CAS um die Zeit verlängert (269 Tage), in der Hondo aufgrund von Einstweiligen Verfügungen Rennen bestreiten konnte. Bis zum 24. Januar 2008 war Hondo gesperrt.
Zur Beantwortung der Frage, ob sich damit ein eigentlich des Dopings überführter Sportler mittels juristischer Spitzfindigkeiten um seine gerechte Strafe gebracht hat wurde, sei auf folgende Aussage des Heidelberger Molekularbiologen Werner Franke, der als einer der härtesten und profiliertesten Kritiker des Profiradsports gilt, hingewiesen: "Hondo hatte eine so absurd geringe Konzentration Phenotropil, früher Carphedon, in besagtem Urin, das konnte gar nicht wirken. Und es konnte auch zuvor nicht wirken, weil er ja schon am Vortag, als er eine Etappe gewonnen hatte, kontrolliert worden war - und zwar negativ. Hinzu kommt, dass er die Substanz, die wie ein starkes Amphetamin wirkt, nicht erst am Vorabend genommen haben kann, denn dann hätte er in der Nacht kein Auge zugemacht. (...) Wenn er es am nächsten Tag vor dem Rennen genommen hätte, hätte er zwar davon profitiert, aber man hätte eine viel höhere Konzentration in seinem Urin feststellen müssen." [2]
Teams
- 1997-1998 Agro-Adler Brandenburg
- 1999-2003 Telekom
- 2004-2005 Gerolsteiner
- 2006 Lamonta
- 2007 Team Tinkoff Credit Systems
- 2008 Serramenti PVC Diquigiovanni
- 2009 PSK Whirlpool-Author (ab 01.04.)
- 2010 Lampre-Farnese Vini
- 2011 Lampre-ISD
Erfolge
- 2010
- Sechstagerennen Zürich mit Robert Bartko
- eine Etappe Giro di Sardegna
- 2009
- Prag-Karlsbad-Prag
- eine Etappe Volta a Portugal
- eine Etappe Course de la Solidarité Olympique
- Sieg beim Kurparkrennen (Kriterum) in Bad Homburg (23. August 2009)
2008
- eine Etappe Tour de Langkawi
2006
- eine Etappe Omloop van de Vlaamse Scheldeboorden
- zwei Etppen Friedensfahrt 2006
- eine Etappe Sachsen-Tour
- eine Etappe Regio-Tour
- zwei Etappen Circuito Montanes
- Neuseen Classics – Rund um die Braunkohle
2005
- zwei Etappen Murcia-Rundfahrt
- 2. Platz Mailand-San Remo
2004
- GP Beghelli
- vier Etappen Niedersachsen-Rundfahrt
- eine Etappe Katalonien-Rundfahrt
- eine Etappe Drei Tage von De Panne
- eine Etappe Vier Tage von Dünkirchen
- eine Etappe Tour du Poitou-Charentes
- GP Buchholz
2003
- zwei Etappen Friedensfahrt
2002
- Deutscher Meister - Straßenrennen
- eine Etappe Rheinland-Pfalz-Rundfahrt
- eine Etappe Hessen-Rundfahrt
- eine Etappe Katalonien-Rundfahrt
2001
- zwei Etappen Giro d’Italia
- eine Etappe Holland-Rundfahrt
- eine Etappe Dänemark-Rundfahrt
- eine Etappe Drei Tage von De Panne
2000
- zwei Etappen Friedensfahrt
- eine Etappe Schweden-Rundfahrt
- GP Buchholz
1999
- drei Etappen Friedensfahrt
- eine Etappe Regio-Tour
- eine Etappe Schweden-Rundfahrt
1998
- eine Etappe Friedensfahrt
- fünf Etappen Niedersachsen-Rundfahrt
- zwei Etappen Sachsen-Rundfahrt
- eine Etappe Regio-Tour
- eine Etappe Hessen-Rundfahrt
- eine Etappe Polen-Rundfahrt
1997
- eine Etappe Sachsen-Rundfahrt
- eine Etappe Tour de l'Ain
Weblinks
- Danilo Hondo in der Datenbank von Radsportseiten.net
- offizielle Homepage von Danilo Hondo
1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Danilo Hondo — Danilo Hondo … Wikipédia en Français
Danilo Hondo — Personal information Full name Danilo Hondo Born January 4, 1974 (1974 01 04) (age 37) … Wikipedia
Danilo — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Hondo — ist der Name folgender geografischer Objekte: Hondō (本島), veraltet die japanische Insel Honshū Hondo (本土), für Hokkaidō, Honshū, Kyūshū und Shikoku als die vier (mit Okinawa Hontō fünf) japanischen Hauptinseln Hondo (New Mexiko), Ort in den USA… … Deutsch Wikipedia
Hondo — may refer to:Places*Rio Hondo, the name of several locations *Hondo, Texas, a city in the United States *Hondo, Kumamoto, a city in Kumamoto Prefecture, Japan *an older name for the main Japanese island of HonshūFiction* Hondo (novel), an early… … Wikipedia
Hondo (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Hondo désigne : La ville de Hondo, dans l’État du Texas, aux États Unis ; Le film Hondo, l homme du désert ; Hondo est une série télévisée… … Wikipédia en Français
Équipe cycliste T-Mobile — T Mobile … Wikipédia en Français
Tirreno-Adriatico 2005 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
7e étape du Tour de France 2010 — Article principal : Tour de France 2010. Tour de France 2010 7e étape … Wikipédia en Français
Tirreno-adriatico 2005 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités … Wikipédia en Français