- Andreas Beikirch
-
Andreas Beikirch (* 29. März 1970 in Hilden) ist ein ehemaliger deutscher Bahnrad- und Straßenradrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Karriere
Andreas Beikirch wurde 1988 Junioren-Bahnradweltmeister im Punktefahren. Zwei Jahre später gewann er sein erstes Sechstagerennen in Nouméa auf Neukaledonien. Im Jahr 2000 wurde er zum ersten Mal Deutscher Meister im Madison. In selbiger Disziplin wurde er 2003 Europameister und 2006 zum zweiten Mal Deutscher Meister. Weitere Sechstagerennen konnte Beikirch in Dortmund, Stuttgart und Bremen gewinnen.
Auf der Straßen konnte Beikirch zwischen 1997 und 1999 den Prix de la Mi-Aout Bretonne, den Großen Westfalenpreis Dortmund und jeweils eine Etappe beim Grand Prix Cycliste de Beauce und bei der Niedersachsen-Rundfahrt gewinnen. 2002 gewann er für das Team Cologne die Tour de Neuss und Rund um Jülich. Ein Jahr später wurde er Erster der City Night Hamm. Ab 2005 fuhr Beikirch für das Team Sparkasse. In seinem ersten Jahr dort gewann er das Mönchengladbach-Rheydt Criterium und den Großen Preis der WAZ. In den Jahren 2006 und 2007 war Beikirch jeweils auf einem Teilstück der Gelsen-Net Tour erfolgreich. Am 25. Juli 2008 geriet er in Düsseldorf in einen Verkehrsunfall, brach sich dabei drei Rippen, Schulterblatt und Schlüsselbein und erlitt eine Gehirnerschütterung. Andreas Beikirch wurde in die Uni-Klinik Düsseldorf eingeliefert, konnte aber schon drei Tage später wieder entlassen werden.[1]
In der Saison 2008/2009 war Beikirch vom Pech verfolgt: Zunächst stürzte er beim Sechstagerennen in Bremen, wenige Wochen später beim Rennen in Hasselt.[2]
Ende der Karriere und Berufliches
Mit der Saison 2009/2010 beendete Beikirch nach 117 Starts und vier Siegen bei Sechstagerennen seine Karriere.[3]
Erfolge - Straße
- 1997
- Prix de la Mi-Aout Bretonne
- 1998
- 1999
- eine Etappe Niedersachsen-Rundfahrt
- eine Etappe Grand Prix Cycliste de Beauce
Erfolge - Bahn
- 1988
- Bahnradweltmeister Punktefahren (Junioren)
- 1990
- Sechstagerennen Nouméa
- 2000
- Deutscher Bahnradmeister Madison
- 2002
- Sechstagerennen Dortmund
- 2003
- Bahnradeuropameister Madison
- 2004
- Sechstagerennen Stuttgart
- 2005
- Sechstagerennen Bremen
- 2006
- Deutscher Bahnradmeister Madison
Erfolge - Zusammenfassung
- 10x Deutscher Meister
- 2003
- Europameister 2er-Mannschaft
Teams
- 1997 Team E-plus Service
- 1998 - 1999 Die Continentale-Olympia
- 2000 - 2001 Agro-Adler-Brandenburg
- 2002 Team Cologne
- 2005 - 2009 Team Sparkasse
Weblinks
- Andreas Beikirch (Kurzinfos von sechstagerennen.info)
- Andreas Beikirch in der Datenbank von Radsportseiten.net
Einzelnachweise
- ↑ NGZ-Online 29. August 2008
- ↑ Ruhrnachrichten 25. Februar 2009
- ↑ www.sechstagerennen.info 17. November 2009
Weblinks
- Andreas Beikirch in der Datenbank von Radsportseiten.net
1946 Rudi Mirke/Harry Saager | 1947 Rudi Mirke/Hans Preiskeit | 1948 Herbert Bolten/Willy Funda | 1949 Werner Holthöfer/Günther Pankoke | 1950 Harry Saager/Heinrich Schwarzer | 1951 Hans Hörmann/Ludwig Hörmann | 1952 Walter Schürmann/Fritz Siefert | 1953 Günther Pankoke/Karl Wiemer | 1954 Ludwig Hörmann/Hans Preiskeit | 1955 Heinz Zoll/Herbert Weinrich | 1956 Valentin Petry/Heinz Scholl | 1957 Manfred Donike/Edi Gieseler | 1958 Klaus Bugdahl/Valentin Petry | 1959, 1960 Klaus Bugdahl/Hennes Junkermann | 1961, 1962, 1964 Rudi Altig/Hennes Junkermann | 1963 Klaus Bugdahl/Sigi Renz | 1965 Hennes Junkermann/Horst Oldenburg | 1967 Winfried Bölke/Klemens Großimlinghaus | 1977 Albert Fritz/Wilfried Peffgen | 1978 Dieter Giebken/Hans-Peter Reimann | 1981 Wilfried Peffgen/Horst Schütz | 1982 Albert Fritz/Dietrich Thurau | 1983 Hans Hindelang/Horst Schütz | 1994 Gerd Dörich/Markus Heß | 1995, 1996 Andreas Beikirch/Uwe Messerschmidt | 1997 Andreas Kappes/Carsten Wolf | 1999 Guido Fulst/Thorsten Rund | 2000 Andreas Beikirch/Olaf Pollack | 2001 Mathias Kahl/Christian Lademann | 2002 Frank Kowatschitsch/Lars Teutenberg | 2003 Andreas Müller/Guido Fulst | 2004 Gerd Dörich/Frank Kowatschitsch | 2005 Robert Bartko/Guido Fulst | 2006 Robert Bartko/Andreas Beikirch | 2007, 2008 Robert Bengsch/Marcel Kalz | 2009 Roger Kluge/Olaf Pollack[1] | 2010 Christian Grasmann/Leif Lampater
Das Zweier-Mannschaftsfahren wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
- ↑ Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche-Meister-Titel später aberkannt.
Wikimedia Foundation.