- Robert Knorr
-
Professor Robert Knorr (* 1865; † 1957) war ein deutscher Bildhauer, Pädagoge und Provinzialrömischer Archäologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Knorr war Lehrbeauftragter an der Kunstakademie Stuttgart und beschäftigte sich mit der Erforschung von Terra Sigillata-Gefäßen, einer bestimmten Form römischen Tafelgeschirrs. Als Pionier der chronologischen Erfassung begann er 1905 als einer der ersten nach Hans Dragendorff, diese Keramikform nach Randformen und Verzierungstypen zeitlich zu bestimmen. Er erfasste die Herkunft der Gefäße aus den Grabungen der Arae Flaviae, des antiken Rottweil, nach ihrem Stil und begann, bestimmte Arten bestimmten Töpfern oder Fabriken zuzuordnen.[1] Aufgrund seiner Tätigkeit wurde ihm Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.) zuteil.
Leistungen
In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts war er maßgeblich an der Erforschung des römischen Limes und der Römerstraßen beteiligt. Seine Arbeiten beschränkten sich nicht nur auf die Erfassung einer großen Anzahl an Sigillaten, sondern vornehmlich auf das Festhalten der Verzierungen dieser Gefäße in detailgenauen Abbildungen für spätere Auswertungen. Knorrs Erkenntnisse aus zahlreichen Fundauswertungen fanden in mehreren Büchern und Aufsätzen ihre Niederschrift, die zu Sigillatendatierungen an anderen Fundstätten zu Rate gezogen wurden und noch heute als Referenz dienen.
Schriften
- Die verzierten Terra-Sigillata-Gefäße von Cannstatt und Köngen-Grinario. Kohlhammer, Stuttgart 1905.
- Die verzierten Terra-Sigillata-Gefäße von Rottweil. Kohlhammer, Stuttgart 1907.
- Die verzierten Terra-Sigillata-Gefäße von Rottenburg-Sumelocenna. Kohlhammer, Stuttgart 1910.
- Südgallische Terra-Sigillata-Gefäße von Rottweil. Kohlhammer, Stuttgart 1912.
- Töpfer und Fabriken verzierter Terra-Sigillata des Ersten Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart 1919.
- Kastell Cannstatt. Neugefundene Terra Sigillata-Gefässe. Schweizerbarth, Stuttgart 1921.
- Die westpfälzischen Sigillata-Töpfereien von Blickweiler und Eschweiler Hof. Speyer 1927.
- Verzierte Sigillata des 1. Jahrhunderts mit Töpfernamen. Mainz 1930.
- Terrasigillata der Zeit Vespasians in Rottweil und in Pompeji. Kohlhammer, Stuttgart 1932.
- Terra-Sigillata-Gefäße des 1. Jahrhunderts mit Töpfernamen. Kohlhammer, Stuttgart, 1951.
Anmerkung
- ↑ Die Universität Tübingen spricht im Zusammenhang mit dieser Sigillatenchonologie von „wertvollen historischen Urkunden“.
Wikimedia Foundation.