Rochus Friedrich (Lynar)

Rochus Friedrich (Lynar)

Rochus Friedrich, Graf zu Lynar (* 16. Dezember 1708 in Lübbenau; † 13. November 1781 in Lübbenau) war ein Diplomat im Dienste der dänischen Krone.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Graf Rochus Friedrich stammte aus einer alten preußischen Adelsfamilie italienischen Ursprungs. Der Sohn des kursächsischen Kammerherrn und Oberamtsrates Friedrich Casimir zu Lynar und dessen Frau Eva Elisabeth von Windischgrätz. Zuerst erhielt er bei seinem späteren Schwiegervater seine erste Erziehung ab seinem 16. Lebensjahr. 1726 nahm er ein Studium an der Universität Jena und 1729 an der Universität Halle auf. Nachdem er seine Studien abgeschlossen hatte ging er 1731 nach Schweden, durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich und England, wobei er die jeweiligen politischen Lagen beobachtete 1733 ging er nach Kopenhagen, 1734 war er in Ostfriesland wo er die Fürstin Sophie Caroline von Dänemark betreute.

1735 war er als dänischer Gesandter in Stockholm tätig, kehrte 1740 zurück und wurde von Christian VI. (Dänemark und Norwegen) am Obergericht in Gottorp eingesetzt. Nachdem er von diesem 1742 das Amt Steinburg übernommen hatte, ernannte man ihn zum Kanzler und Präsidenten der Regierung des Herzogtums Holstein. Zudem erhielt er 1746 eine Ernennung zum wirklichen Geheimrat. So war er 1749 außerordentlicher Gesandter am russischen Hof in St. Petersburg. Intriegen stoppten die bereits sicher gewähnte Karriere zum Staatsminister, als er 1752 von König Friedrich V. nach Oldenburg strafversetzt wurde.

Die Grafschaft Oldenburg war seit dem Tode des Grafen Anton Günther im Jahr 1667 unter der Regentschaft der dänischen Krone. Rochus Friedrich war 13 Jahre (von 1752 bis 1765) Statthalter in Oldenburg und Delmenhorst. In dieser Zeit widmete er sich literarischen Studien und dem Verfassen von theologischen Abhandlungen. 1761 schrieb er die für die moralische Erbauung seiner Bediensteten gedachte Geschichtensammlung Der Sonderling, die auch drei Erzählungen enthält, die gemeinhin dem "Lügenbaron" Münchhausen zugeschrieben werden. Die Interessen der Oldenburger Bürger vernachlässigte er dabei. Durch die Erhebung ständig neuer Steuern belastete er das verständnislose Volk immer mehr.

Er kaufte unter fragwürdigen Umständen Grundstücke von Bauern aus Rastede (nördlich von Oldenburg) und ließ sich andere Grundstücke, die noch im Besitz der Regierung waren, in seinen Privatbesitz überschrieben. Dieses dubiose Bereicherung und anderes unehrenhaftes Verhalten reichte im Jahr 1765 für einige Anklagen von der Rentkammer, seine Amtsenthebung und die Streichung seiner Pensionsbezüge. Ungerechtfertigt erhobene Geldbeträge musste er wieder zurückzahlen. Einige Zeit später verkaufte er den Rasteder Besitz samt Schloss Rastede an den Justizrat Christoph Römer, der zu dieser Zeit einer der reichsten Männer des Landes war. Durch den Tod seines Bruders Moritz Karl zu Lynar gelangte er an dessen Besitzungen.

Familie

Verheiratet war er am 22. Mai 1735 mit Sophie Marie Helene (* 30. November 1712), die Tochter des Grafen Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz. Zusammen hatten sie 12 Kinder. Bekannt sind:

  1. Friedrich Ulrich (* 16. März 1736), königlich dänischer Kammerherr
  2. Christian Ernst († 28. April 1784) Ritter des Johanniterordens
  3. Rochus (* 18. März 1745) königlich dänischer Generaladjutant
  4. Heinrich Kasimir Gottlob zu Lynar(* 7. Mai 1748 † 19. September 1796 ) war Schriftsteller
  5. Moritz Ludwig Ernst (* 15. Dezember 1754† 15. August 1807) war ebenfalls in königlich dänischen Kriegsdiensten

Werkauswahl

  1. Seneca, von der Gnade, übersetzt mit Anmerkungen. Hamburg 1753
  2. Seneca, von der Kürze des Lebens. 1754
  3. Versuch einer Paraphrasis des Briefes Pauli an die Römer. 1754
  4. Erklärende Umschreibung des Briefes an die Kbräer. Bremen 1756
  5. Der Sonderling. Hannover. 1761
  6. Franz. L'bomme singulier a Copenhag. 1771
  7. Erklärende Umschreibung sämmtlicher apostolischer Briefe. Halle, 1700
  8. Rede hei der kurfürstl. Huldigung in Lübben 1768
  9. Erklärende Beschreibung des Evangelii Johannis. 1770
  10. Erklärende Umschreibung der vier Evangelisten. Halle. 1775
  11. Neue Miscellaneen, historischen, politischen, moralischen, auch sonst verschiedenen Inhalts, 2 Stücke. Leipzig. 1775

Literatur

  • Leopold Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adels-lexicon. Verlag Gebrüder Reichenbach, Leipzig, 1837, 3. Bd. S. 328
  • Allgemeine Literatur-zeitung 1794 4. Bd. Sp. 106 f (Online)
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Leipzig, 1808, Bd 8, S. 421 (Online)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rochus zu Lynar — Das von Lynar 1581 geplante Zeughaus in Kassel Rochus Quirinus Graf zu Lynar (italienisch Rocco Guerrini Conte di Linari) (* 24. Dezember 1525 in Marradi, Toskana; † 22. Dezember 1596 in Spandau …   Deutsch Wikipedia

  • Rochus Friedrich Graf zu Lynar — Rochus Friedrich, Graf zu Lynar (* 16. Dezember 1708 in Lübbenau; † 13. November 1781 in Lübbenau) war ein Diplomat im Dienste der dänischen Krone. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Rochus Friedrich zu Lynar — Graf Rochus Friedrich zu Lynar (um 1745) Rochus Friedrich Graf zu Lynar (* 16. Dezember 1708 in Lübbenau; † 13. November 1781 ebenda) war ein Diplomat im Dienste der dänischen Krone. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rochus Graf zu Lynar — Lynar (oder auch Linar) ist der Name einer preußischen Adelsfamilie, die ihren Ursprung im heutigen Italien hat. Ein Zweig der Familie ließ sich später in Lübbenau in der Niederlausitz nieder. Ihren Namen hat die Familie von der unmittelbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Casimir zu Lynar — Friedrich Casimir Graf zu Lynar (* 17. Juli 1673 in Lübbenau, Oberlausitz; † 27. April 1716 ebenda) war Herr von Lübbenau. Seine Eltern waren Graf Siegmund Casimir zu Lynar und Freiin Charlotte von Blumental. 1688 verließ er als erster Abiturient …   Deutsch Wikipedia

  • Rochus — ist ein männlicher Vorname ein Synonym für Wut , Ärger in Redewendungen Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Vornamens 2 Redewendung 3 Namenstag 4 Beka …   Deutsch Wikipedia

  • Lynar — Wappen der Grafen zu Lynar Lynar (oder auch Linar) ist der Name einer preußischen Adelsfamilie, die ihren Ursprung im heutigen Italien hat. Ein Zweig der Familie ließ sich später in Lübbenau im Spreewald nieder …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Preussen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Preußen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich IV. (Brandenburg) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”