- Roman Chwalek
-
Roman Chwalek (* 24. Juli 1898 in Woinowitz; † 27. November 1974 in Berlin) war Minister für Arbeit der DDR.
Chwalek absolvierte von 1912 bis 1914 eine Ausbildung als Schlosser in einer Maschinenfabrik. 1915 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg, zuletzt als Unteroffizier. 1919 bis 1930 arbeitete er als Schlosser im Reichsbahnausbesserungswerk Oppeln.
1918 trat er der USPD bei, 1920 der KPD als Mitglied der Bezirksleitung Oberschlesien. Außerdem war er 1924 bis 1930 Stadtverordneter von Oppeln. 1930 bis 1933 war er Reichstagsabgeordneter. Er wurde wegen illegaler politischer Arbeit verhaftet und wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ 1934 durch den Volksgerichtshof zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. 1937 bis 1939 saß er im KZ Sachsenhausen und arbeitete dann bis 1945 als Schlosser in Berlin-Neukölln.
Nach dem Krieg hatte Chwalek verschiedene Funktionen beim FDGB. 1946 trat er der SED bei und war 1949 bis 1954 Abgeordneter der Volkskammer. 1950 wurde er Minister für Arbeit und 1953 Minister für Eisenbahnwesen. Von 1954 bis zum Ruhestand 1968 war er im Vorstand des Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften.
Chwalek erhielt 1958 und 1963 den Vaterländischer Verdienstorden, 1968 den Karl-Marx-Orden und das Banner der Arbeit und 1973 die Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden.
Veröffentlichungen
- Berliner Gewerkschaften. Ihre Rolle und Aufgaben. Berlin 1948
- Aktuelle Berliner Gewerkschaftsfragen 1948. Berlin 1948
- Die Aufgaben der Eisenbahner im Kampf um den Frieden. Berlin 1950
Literatur
- Hermann Weber und Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Karl Dietz Verlag, Berlin 2004, S. 137–138, ISBN 3-320-02044-7
Weblinks
- Roman Chwalek in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Literatur von und über Roman Chwalek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Roman Chwalek (1946–1949) | Adolf Deter (1949–1951) | Willi Kuhn (1951–1956) | Heinz Neukrantz (1956–1965) | Waldemar Sukale (1966–1968) | Rudolf Höppner (1968–1979) | Annelies Kimmel (1979–1989) | Peter Straßenberger (1989–1990)
Wikimedia Foundation.