Rote-Khmer-Tribunal

Rote-Khmer-Tribunal

&nbsp

Außerordentliche Kammern an den Gerichten von Kambodscha

Rote-Khmer-Tribunal

Flagge der Vereinten Nationen

Hauptgebäude des Rote-Khmer-Tribunals
Englische Bezeichnung Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia
Französische Bezeichnung Chambres Extraordinaires au sein des tribunaux cambodgiens
Organisationsart Ad-hoc-Strafgerichtshof
Sitz der Organe

Phnom Penh, Kambodscha

www.eccc.gov.kh

Das Rote-Khmer-Tribunal (auch Khmer-Rouge-Tribunal, offiziell Außerordentliche Kammern an den Gerichten von Kambodscha; englisch Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia, französisch Chambres Extraordinaires au sein des tribunaux cambodgiens) ist ein hybrider Strafgerichtshof nach dem Vorbild des Internationalen Strafgerichtshofes für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) in Den Haag und des Internationalen Strafgerichtshofes für Ruanda (ICTR) in Arusha, der die im Zeitraum von 1975 bis 1979 von den Roten Khmer begangenen Verbrechen untersuchen und aburteilen soll.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Auf Initiative der vietnamesischen Besatzer fand im August 1979 in Phnom Penh ein Schauprozess gegen die beiden Roten Khmer Pol Pot und Ieng Sary statt, der von Kaev Chenda, dem kambodschanischen Minister für Propaganda und Information, geleitet wurde. Sie wurden in Abwesenheit zum Tode verurteilt. 1996 wurde Ieng Sary vom Hun-Sen-Regime amnestiert. Pol Pot starb 1998, ohne dass er verhaftet worden wäre. Im gleichen Jahr kapitulierten die letzten Roten Khmer.

Daraufhin konnten 1999 zwei hochrangige Rote Khmer verhaftet werden:

  • General Ta Mok, der 1997 Pol Pot entmachtet hatte und die letzte Nummer 1 der Roten Khmer war. Er starb 2006 im Gefängnis an Altersschwäche.
  • Kaing Guek Eav („Duch“), der ehemalige Leiter des Folterzentrums S-21 in Phnom Penh. Er lebte seit seiner Flucht 1979 unerkannt unter falschem Namen in Kambodscha und Thailand.

Vor 2007 waren dies die beiden einzigen Inhaftierten des ehemals 2.000 Personen umfassenden Führungskaders der Roten Khmer.

Ein geplanter Prozess verzögerte sich jahrelang. Zunächst herrschte ein Konflikt zwischen den Vereinten Nationen und der Regierung in Kambodscha über Fragen des Konferenzortes, des anzuwendenden Prozessrechtes und der Inhalte des Tribunals. Vor allem die Vereinigten Staaten und die Volksrepublik China blockierten die Verhandlungen lange Zeit. 2003 unterzeichneten die Vereinten Nationen und die Hun-Sen-Regierung ein Abkommen, in dem u. a. folgendes vereinbart wurde: Das Gericht des geplanten Tribunals wird sich aus kambodschanischen und internationalen Richtern zusammensetzen, kambodschanisches Prozessrecht wird zur Anwendung kommen, und das Gericht wird seinen Sitz in Phnom Penh haben. Obwohl die kambodschanischen Richter die Mehrheit stellen, muss jede Entscheidung von mindestens einem ausländischen Richter mitgetragen werden.

Am 4. Oktober 2004, 25 Jahre nach den Ereignissen, die das Tribunal ahnden soll, beschloss das kambodschanische Parlament ein Gesetz, das einen von den Vereinten Nationen begleiteten Prozess gegen die noch lebenden Führungskader der Roten Khmer ermöglicht.

Die Kosten des geplanten Tribunals wurden ursprünglich auf 56,3 Mio. US-Dollar (für einen Zeitraum von drei Jahren) veranschlagt. Man verständigte sich darauf, dass Kambodscha 13,3 Mio. US-Dollar trägt und der Rest von internationalen Gebern bereitgestellt wird. Japan erklärte im Februar 2005, 21,5 Mio. US-Dollar, also den Hauptanteil der Kosten, zur Verfügung zu stellen. Deutschland hat seit 2005 das Tribunal mit insgesamt 7,8 Millionen Euro unterstützt.[1] Im März 2005 erklärte der kambodschanische Premierminister Hun Sen, dass Kambodscha auf Grund seiner Armut nur 1,5 Mio. US-Dollar der Kosten tragen könne. Der Personalaufwand wird auf etwa 2.000 Juristen aus dem In- und Ausland geschätzt.

Arbeit des Tribunals

Am 3. Juli 2006 wurden in einer feierlichen Zeremonie 27 Richter des Tribunals, unter ihnen zehn ausländische Juristen, vereidigt.

Abgeschlossener Prozess gegen Duch

Die Gerichtsverfahren begannen allerdings erst ein Jahr später mit der Vernehmung von Kaing Guek Eav alias Duch.[2] Der Prozess begann 2009.

Hauptartikel: Kaing Guek Eav

Er wurde 2010 zu dreißig Jahren Haft verurteilt, wogegen die Staatsanwaltschaft Berufung einlegte.

Korruptionsvorwürfe

Breite internationale Aufmerksamkeit erfuhren 2009 Korruptionsvorwürfe gegen das Tribunal, wonach sich Mitarbeiter des Gerichts als Bedingung für ihre Anstellung damit einverstanden erklären mussten, einen Teil ihrer Gehälter an die Führungsebene des Gerichts abzuführen. Im August 2009 wurde im Einverständnis mit den Vereinten Nationen die Position eines Beraters geschaffen, der den Vorwürfen nachgehen soll. Zuvor hatten zahlreiche internationale Geldgeber ihre finanziellen Zuwendungen an das Tribunal eingefroren, was dieses kurzfristig an den Rand der Zahlungsunfähigkeit brachte.[3]

Gegenwärtiger Prozess gegen vier weitere Angeklagte

Gegenwärtig findet ein Prozess gegen vier weitere hochrangige Rote-Khmer-Funktionäre statt. Alle Angeklagten lebten auch nach der Kapitulation der letzten Kampfverbände der Roten Khmer 1998 noch bis 2007 auf freiem Fuß.

Am 19. September 2007 wurde Nuon Chea, Ex-Chefideologe der Roten Khmer, festgenommen. Er wurde von Polizisten aus seinem Haus im kambodschanischen Dschungel abgeholt, nachdem das Rote-Khmer-Tribunal einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt hatte. Nuon Chea ist somit der ranghöchste Angeklagte vor dem Tribunal. Als Höchststrafe droht die lebenslange Haft, da die Todesstrafe bereits 1993 in Kambodscha abgeschafft wurde. Am 12. November 2007 wurden Ieng Sary und seine Frau Ieng Thirith festgenommen und dem Tribunal überstellt. Eine Woche später wurde auch der Ex-Staatschef Khieu Samphan in einem Krankenhaus in Phnom Penh verhaftet. Am 16. September 2010 wurde offiziell Anklage gegen alle vier erhoben.

Der Prozess begann am 27.Juni 2011.[4] Die vier Angeklagten im Alter zwischen 79 und 85 Jahren ließen sich dabei nach außen hin keine Gefühle anmerken.[5] Nach wenigen Minuten sagte Nuon Chea, er sei "nicht glücklich" über die Anhörung[4] und verließ unter Protest den Saal mit der Begründung, seine Gesundheit sei schlecht und ihm sei kalt.[5]

Es wird erwartet, dass die Verteidiger sich auf Verjährung und Amnestien in den 1990er Jahren berufen.[5]

Weitere Ermittlungen

Ein Staatsanwalt warf dem Gericht vor, Ermittlungen über weitere mutmaßliche Täter nur unzureichend durchzuführen. Nach Ansicht der Organisation Human Rights Watch beugte sich das Gericht dabei politischem Druck. Kambodschas Premier Hun Sen hatte mehrmals erklärt, er werde, von den Prozessen gegen die fünf Exfunktionäre abgesehen, keine weiteren Verhandlungen zulassen.[6]

Literatur

Weblinks

 Commons: Rote-Khmer-Tribunal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BMZ fördert Rote Khmer Tribunal in Kambodscha: Urteil über ehemaligen Direktor des Foltergefängnisses; Pressemeldung des BMZ vom 26. Juli 2010. Abgerufen am 28. Juni 2011.
  2. Ex-Gefängnischef vor Völkermord-Tribunal in Kambodscha Spiegel Online 31. Juli 2007
  3. Establishment of an Independent Counsellor at the Courts of Cambodia CAAI News Media (englisch) 13. August 2009
  4. a b Rote Khmer vor Gericht - "Bruder Nummer zwei" erwartet seine Strafe, Spiegel Online 27. Juni 2011
  5. a b c 4 Exführer der Roten Khmer angeklagt, taz 27. Juni 2011
  6. UN-Tribunal wieder in der Kritik taz 26. Juni 2011
11.520277777778104.79305555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rote Khmer — Flagge des Demokratischen Kampuchea (1975–1979). Die Roten Khmer (Khmer: ខ្មែរក្រហម, Khmêr Khrôm; Aussprache in IPA: [kʰmaːe̯ kʰɽom]; Französisch: Khmers rouges) wa …   Deutsch Wikipedia

  • Khmer Rouge-Tribunal — Das Rote Khmer Tribunal (auch: Khmer Rouge Tribunal, offizielle Bezeichnung: Außerordentliche Kammern an den Gerichten von Kambodscha) ist ein hybrider Strafgerichtshof nach dem Vorbild des ICTY in Den Haag und des ICTR in Arusha, das die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Khmer Rouge Tribunal — Das Rote Khmer Tribunal (auch: Khmer Rouge Tribunal, offizielle Bezeichnung: Außerordentliche Kammern an den Gerichten von Kambodscha) ist ein hybrider Strafgerichtshof nach dem Vorbild des ICTY in Den Haag und des ICTR in Arusha, das die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Khmer Rouge — Flagge der Demokratischen Republik Kampuchea (1975 1979) Die Roten Khmer (franz. Khmers rouges) waren eine kommunistische Guerillatruppe, die 1975 in Kambodscha an die Macht kam und durch besondere Grausamkeit weltweite Bekanntheit erlangte. Ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Tribunal Spécial pour le Liban — Das Sondertribunal für den Libanon (Französisch: Tribunal Spécial pour le Liban, TSL / Englisch: Special Tribunal for Lebanon , STL / arabisch ‏المحكمة الدولية الخاصة بلبنان‎) ist ein Ad hoc Strafgerichtshof der Vereinten Nationen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Khmer Rouge-Tribunal — Das Rote Khmer Tribunal (auch: Khmer Rouge Tribunal, offizielle Bezeichnung: Außerordentliche Kammern an den Gerichten von Kambodscha) ist ein hybrider Strafgerichtshof nach dem Vorbild des ICTY in Den Haag und des ICTR in Arusha, das die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ad-hoc-Tribunal — Ein Ad hoc Strafgerichtshof oder Ad hoc Tribunal ist ein Gericht, das nicht durch ein allgemeines Gesetz für die Zukunft geschaffen wurde, sondern – eben ad hoc – im Nachhinein für die Aburteilung eines bestimmten Ereignisses. Diese Erscheinung… …   Deutsch Wikipedia

  • Special Tribunal for Lebanon — Das Sondertribunal für den Libanon (Französisch: Tribunal Spécial pour le Liban, TSL / Englisch: Special Tribunal for Lebanon , STL / arabisch ‏المحكمة الدولية الخاصة بلبنان‎) ist ein Ad hoc Strafgerichtshof der Vereinten Nationen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Khmers rouges — Flagge der Demokratischen Republik Kampuchea (1975 1979) Die Roten Khmer (franz. Khmers rouges) waren eine kommunistische Guerillatruppe, die 1975 in Kambodscha an die Macht kam und durch besondere Grausamkeit weltweite Bekanntheit erlangte. Ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksrepublik Kampuchea — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”