Rotenon

Rotenon
Strukturformel
Strukturformel von Rotenon
Allgemeines
Name Rotenon
Andere Namen
  • (2R-(6a,12a)-1,2-Dihydro- 2-isopropenyl-8,9-dimethoxychromano[3,4-b] furo[2,3-h]chroman-6-on
  • Barbasco
  • Canex
  • Derrin
  • Dri-Kil
  • Fish-Tox
  • Noxfire
  • Rotacide
  • Rotocide
  • Synpren
  • Tubatoxin und weitere
Summenformel C23H22O6
CAS-Nummer 83-79-4
PubChem 6758
Kurzbeschreibung

kristalline, orthorhombische Platten [1]

Eigenschaften
Molare Masse 394,42 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

165–166 °C [1]

Löslichkeit

in Wasser unlöslich, in Ethanol, Benzol, Aceton gut, in Chloroform sehr gut löslich [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2]
06 – Giftig oder sehr giftig 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301-319-335-315-410
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​273-​301+310-​305+351+338-​501 [3]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2]
Giftig Umweltgefährlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(T) (N)
R- und S-Sätze R: 25-36/37/38-50/53
S: (1/2)-22-24/25-36-45-60-61
LD50

60 mg·kg−1 (Ratte, peroral) [4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Rotenon ist ein Pyranofurochromon-Derivat, dessen Grundstruktur sich von den Isoflavonen ableitet. Es ist der bekannteste Vertreter der Rotenoide. Rotenon ist weit verbreitet in der Familie der Fabaceae, z.B. in Derris eliptica (Tubawurzel), Pachyrrhizus erosus, sowie in Lonchocarpus- und Tephrosia-Arten. Rotenon findet Verwendung als Insektizid und Akarizid, ist jedoch auch für Fische sehr giftig (weniger giftig für Säugetiere und Bienen).

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Rotenon wird aus der Wurzel von Barbasco (Deguelia utilis) oder der Tubawurzel (Derris elliptica), einem in Borneo heimischen Schmetterlingsblütler, gewonnen. Die Wirkung dieser Pflanzen (und damit des Giftes) war schon seit dem 17. Jahrhundert bekannt.

Wirkung

Die giftige Wirkung des Stoffes beruht auf einer Blockade der an der inneren Membran der Mitochondrien lokalisierten Atmungskette, wo er am Komplex I ansetzt und so die Elektronenübertragung verhindert. Dadurch kann die Zelle kein ATP mehr herstellen und der Stoffwechsel kommt schließlich zum Erliegen. Nicht nur die Fischer der Trobriand-Inseln machten sich diese Eigenschaft beim Fischfang zu nutze - mit dem Rotenon aus zerstampften Derriswurzeln wurden Fische betäubt und anschließend aufgespießt. Auch in Mexiko, Ecuador und Brasilien findet die Pflanze Anwendung im Fischfang.

Im Freien zersetzt sich Rotenon relativ schnell, ist aber dennoch gefährlich, da es auch über die Haut oder als Staub in die Lunge eindringt. Laut einigen Studien steht Rotenon in Verdacht, Parkinson-Krankheit auszulösen. Rotenon ist aktuell in Deutschland laut BBA nicht als Insektizid zugelassen (aber in der Schweiz, Spanien und in einigen anderen Ländern). In Norwegen wurde versucht, den von einem Parasiten (Gyrodactylus salaris) bedrohten Lachsbestand in einigen Flüssen mit Rotenon zu bekämpfen. Dabei sterben außer den Parasiten jedoch auch die gesamten Fischbestände der Flüsse, was an manchen Orten (USA) gezielt genutzt wird, um Seen von Fischen zu reinigen, um dort neue Fischbestände anzusiedeln.

Quellen

  • Burkhard Fugmann: Römpp-Lexikon Naturstoffe; Thieme, New York, 1997
  • M. Wink: Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen; Wissensch. Verlagsg. mbH 2008

Einzelnachweise

  1. a b c Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
  2. a b Eintrag zu CAS-Nr. 83-79-4 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
  3. Datenblatt Rotenone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011.
  4. Rotenon bei ChemIDplus

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotenon — Ro|te|non [jap. Roh ten = Name der R. liefernden Pflanze; ↑ on (1)], das; s, e: ein mehrfach substituierter pentacyclischer Sauerstoff Heterocyclus aus Wurzeln u. Samen tropischer Schmetterlingsblütler. R. u. strukturell verwandte Verb.… …   Universal-Lexikon

  • Rotenon — Ro|te|non das; s Kunstw.; vgl. 2↑...on> in den Wurzeln verschiedener Schmetterlingsblütler (z. B. im ↑Derris) vorkommender Giftstoff (Biochem.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • rotenon — s ( et) BOT giftig växtalkaloid …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Deguelia utilis — Barbasco Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae) …   Deutsch Wikipedia

  • Lonchocarpus nicou — Barbasco Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae) …   Deutsch Wikipedia

  • Butenandt: Biochemiker und Wissenschaftspolitiker —   Adolf Butenandt war ein herausragender Biochemiker, dem vom Beginn der Dreißigerjahre an drei Jahrzehnte lang große Entdeckungen gelangen: die Isolierung der drei Steroidhormone Östron, Androsteron und Progesteron, Erkenntnisse über die… …   Universal-Lexikon

  • Drive fishery — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Seefischerei. Daneben gibt es das Angeln und die Binnenfischerei. Einige Hinweise dazu finden sich in dem Artikel Fischer. Fischer in Bangladesch …   Deutsch Wikipedia

  • Fischfang — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Seefischerei. Daneben gibt es das Angeln und die Binnenfischerei. Einige Hinweise dazu finden sich in dem Artikel Fischer. Fischer in Bangladesch …   Deutsch Wikipedia

  • Fischwirtschaft — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Seefischerei. Daneben gibt es das Angeln und die Binnenfischerei. Einige Hinweise dazu finden sich in dem Artikel Fischer. Fischer in Bangladesch …   Deutsch Wikipedia

  • Pachyrhizus ahipa — Andine Knollenbohne Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”