- Rödgen (Bad Nauheim)
-
Rödgen Stadt Bad NauheimKoordinaten: 50° 22′ N, 8° 46′ O50.3654258.7661055555556135Koordinaten: 50° 21′ 56″ N, 8° 45′ 58″ O Höhe: 135–148 m ü. NHN Einwohner: 1.013 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 61231 Vorwahl: 06032 Rödgen ist ein Stadtteil von Bad Nauheim im Wetteraukreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Stadtteil liegt östlich der Kernstadt. Im Westen verlaufen die Bundesstraße 3 und die Bundesstraße 275. Durch den Ort führt die Kreisstraße 173. Rödgen liegt an der Wetter.
Geschichte
Wie Münzfunde bei Ausgrabungen belegen, hat hier nach dem Jahre 10 v. Chr. für lediglich zwei Jahre ein römisches Militärlager bestanden.[1]
Urkundlich wurde der Ort erstmals im Jahr 1250 erwähnt. Der Ortsname weist auf eine Rodung hin. Rödgen lag im Amt Dorheim der Grafschaft Hanau-Münzenberg, das mit der Erbschaft Ulrichs II. von Münzenberg aus dem Jahr 1255 als Allod an die Herrschaft Hanau gekommen war. 1736 kam das Amt nach Aussterben der Grafen von Hanau an die Landgrafschaft Hessen-Kassel. Nach den territorialen Veränderungen in der Nachfolge des Krieges von 1866 gelangte Rödgen dann an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt.
1960 wurde die Schule gebaut.
Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler in Rödgen
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Rödgen
Sonstiges
- Im Ort gibt es die städtische Kindertagesstätte Sonnenhügel.
- Die Wettertalschule in Rödgen ist eine Grundschule.
- Rödgen hat ein eigenes Bürgerhaus.
- Rödgen hat einen Turn- und Sportverein TSV Rödgen 1961 e.V..
- Rödgen hat einen Gesangverein MGV Eintracht Rödgen.
- Rödgen hat mit Hilfe des Konjunkturpaketes II aus dem Jahre 2009 im Jahr 2010 einen neuen Kunstrasensportplatz der neuesten Generation erhalten, welcher am 26. Juni 2010 eingeweiht wurde'.
Einzelnachweise
- ↑ FAZ vom 6. August 2010, S. 51
Literatur
- 750 Jahre Rödgen, herausgegeben von der Stadt Bad Nauheim, 2010
Weblinks
Wikimedia Foundation.