- Rüdiger H. Jung
-
Rüdiger Heinrich Jung (* 25. Dezember 1950 in Neuwied) ist ein deutscher Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management/Führung und Organisationsentwicklung am RheinAhrCampus Remagen der Fachhochschule Koblenz. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Publikationen sowie Berater von Führungskräften in der Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seinem Abitur 1970 am Wirtschaftsgymnasium Koblenz studierte er an den Universitäten Bonn und Köln Wirtschaftswissenschaften und Sozialpsychologie. An der Universität zu Köln schloss er sein Studium 1976 als Diplom-Kaufmann ab. Es folgten Tätigkeiten in der Stahlindustrie, unter anderem als Assistent des Vorstandsvorsitzenden der Thyssen Klönne AG in Dortmund, und im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Siegen bei Prof. Dr. Eberhard Seidel. Jung ist Gründungsmitglied des Instituts für ökologische Betriebswirtschaft (JöB). 1984 promovierte er mit einer Arbeit zur Selbstorganisation in Betrieben zum Dr. rer. pol. an der Universität Siegen. Anschließend war Jung in der Hauptverwaltung der Hoesch AG, Dortmund, tätig.
1990 erhielt er eine Professur für Management/Führung am Standort Koblenz der Fachhochschule Koblenz. 1997 wechselte er innerhalb der Hochschule an den Standort Remagen, an dem er von 1997 bis 2000 Vorsitzender des Aufbauausschusses für den neuen Fachhochschulstandort Remagen war; die Professur wurde um den Bereich Organisationsentwicklung ausgeweitet. Von 1997 bis 2007 war Jung Jean-Monnet-Professor im Rahmen des Aktionsprogramms Jean Monnet der Europäischen Kommission.[1]
Seit 2010 ist Jung ausgebildeter Logotherapeut und Existenzanalytiker.
Forschung
Jung forscht auf den Gebieten der Führung, der Selbstorganisation und der Kooperation in Unternehmensnetzwerken. Er hat eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen veröffentlicht und ist Berater von Führungskräften in der Wirtschaft.[2]
Bürgerschaftliches Engagement
Jung engagiert sich in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ehrenamtlich. Er war in der Jugendarbeit im Bereich des Sports tätig, hat in regionalen Entwicklungsinititativen, u.a. für seine Heimatstadt Neuwied, mitgewirkt und ist heute in Ausschüssen und Aufsichtsgremien von kirchlichen und sozialen Einrichtungen ehrenamtlich tätig. 2001 kandidierte er als Parteiloser für das Amt des Landrats im Kreis Mayen-Koblenz.[3]
Schriften (Auszug)
- Allgemeine Managementlehre. Lehrbuch für die angewandte Unternehmens- und Personalführung. Mitbegründet von Meinolf Kleine. 4. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2011, ISBN 978-3-503-11240-1 (mit Jürgen Bruck und Sabine Quarg).
- Self-organization. In: International Encyclopedia of Civil Society. Springer Science + Business Media LLC, New York, NY 2010, ISBN 978-0-387-93996-4, S. 1364-1370 (herausgegeben von Helmut K. Anheier, Stefan Toepler and Regina List).
- Management in regionalen Netzwerken. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Shaker, Aachen 2010, ISBN 978-3-258-03523-9 (mit Berthold Hass und Carlo Simon; in Kooperation mit Helma M. Bleses).
- Soziale Unternehmen im Wandel. Ein Handbuch im Prozess der Positionierung von Integrationsunternehmen. AWO Arbeit gGmbH, Neuwied 2007, ISBN 978-3-00-021318-2 (mit Susanne Brötz und Siegbert Esser).
- Zur Integration einer ökologischen Orientierung in betrieblichen Führungsprozessen. In: Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Festschrift für Eberhard Seidel. Metropolis, Marburg 2006, ISBN 978-3-89518-552-6, S. 301-307 (herausgegeben von Thomas Göllinger).
- Vielfalt gestalten - Managing Diversity. Kulturenvielfalt als Herausforderung für Gesellschaft und Organisationen in Europa. 3. Auflage. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-88939-396-8 (mit Helmut M. Schäfer).
- Economie Sociale. Fakten und Standpunkte zu einem solidarwirtschaftlichen Konzept. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 1997, ISBN 978-3-88939-256-5 (mit Helmut M. Schäfer und Friedrich W. Seibel; unter Mitbarbeit von Peter F. Just).
- Führungsstil und Führungsorganisation - Führungsorganisation, Führungsmodelle. Bd.2, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 978-3-534-09364-9 (mit Eberhard Seidel und Wolfgang Redel).
- Führungsstil und Führungsorganisation - Führung, Führungsstil. Bd.1, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 978-3-534-08899-7 (mit Eberhard Seidel und Wolfgang Redel).
- Mikroorganisation. Eine Untersuchung der Selbstorganisationsleistungen in betrieblichen Führungssegmenten. Haupt, Bern/Stuttgart 1985, ISBN 978-3-258-03523-9.
Weblinks
- Literatur von und über Rüdiger H. Jung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webpräsenz von Rüdiger H. Jung. auf rheinahrcampus.de. Abgerufen am 3. Januar 2011.
- Webpräsenz des Forschungsprojekt KMU 2.0. auf kmu20.net. Abgerufen am 3. Januar 2011.
- Artikel von Rüdiger H. Jung. auf aw-wiki.de. Abgerufen am 3. Januar 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Vita von Rüdiger H. Jung. auf rheinahrcampus.de. Abgerufen am 3. Januar 2011.
- ↑ Forschung von Rüdiger H. Jung. auf rheinahrcampus.de. Abgerufen am 3. Januar 2011.
- ↑ Nachweis. des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 20. September 2011.
Kategorien:- Autor
- Hochschullehrer (Koblenz)
- Person (Neuwied)
- Unternehmensberater
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Ökonom (21. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1950
- Mann
Wikimedia Foundation.