SA-2 Guideline

SA-2 Guideline
S-75-Rakete in einem Museum
Truppenparade in der DDR mit einer SA-2-Rakete, die von einem ZIL-131-Lkw gezogen wird (1983)
HQ-2 im chinesischen Luftfahrtmuseum Datang Shan
Luftbild einer SA-2-Raketenstellung auf Kuba (1962)
Sichtgeräte des russischen Radargerätes „Spoon Rest B“, Suchradar für den FlaRak-Komplex S-75.

Die S-75 (russisch С-75, Dwina bzw. Wolchow; NATO-Codename SA-2 Guideline) ist eine radargelenkte Flugabwehrrakete der 1950er-Jahre aus sowjetischer Produktion. Sie ist bis heute im Einsatz und die am weitesten verbreitete und genutzte Flugabwehrrakete überhaupt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die S-75 wurde ab 1959 in Dienst gestellt und sollte manövrierende, hochfliegende Bomber wie die US-amerikanische B-52 abfangen. Das komplette System aus Raketen, Radar und anderen Geräten konnte auf Fahrzeugen und Anhängern transportiert werden. Am Einsatzort, meist in der Nähe von großen Städten oder wirtschaftlich wichtigen Einrichtungen, wurde die S-75 oft in vorher präparierten Fliegerabwehrraketenstellungen (SAM-Sites) installiert, um dort über einen längeren Zeitraum zu bleiben. Zwischen 1959 und 1964 klärten die Amerikaner über 600 S-75-Raketenstellungen in der Sowjetunion auf.

In den 1960er-Jahren hatte die UdSSR bis zu 1000 S-75-Systeme zum Schutz fast aller militärischen, rüstungstechnischen und zivilen Einrichtungen installiert. Auch in der DDR gab es einige S-75-Regimenter mit etwa 25 Systemen.

Die SA-2 wurde durch den Abschuss eines amerikanischen Höhenaufklärers U-2 am 1. Mai 1960 bekannt. Zuvor ging man davon aus, dass dieses Flugzeug in einer Höhe über der Reichweite sämtlicher Luftabwehrwaffen operieren könne. Die Maschine mit dem Piloten Francis Gary Powers stürzte südlich Swerdlowsk ab. Man verschoss 14 Fla-Raketen und traf dabei auch eigenen MiG-19-Abfangjäger, weil die Fla-Raketen-Leitstelle nicht über die Anwesenheit eigener Flugzeuge informiert war. Mittlerweile freigegebene Akten belegen allerdings, dass ein Suchoj-Jäger laut den ausgewerteten Radardaten 1000 m höher stieg als die U-2. Die Maschine war neu geliefert und unbewaffnet auf einem Überführungsflug. Dem Piloten wurde ein Rammstoß befohlen. Er konnte jedoch keinen Kontakt zur U-2 herstellen und hatte außerdem technische Probleme mit dem Nachbrenner.
Am 5. September 1961 entdeckten US-amerikanische U-2-Aufklärungsflugzeuge erstmals auch SA-2-Stellungen auf Kuba. Während der Kubakrise wurde am 27. Oktober 1962 eine U-2 durch eine SA-2 abgeschossen. Der Pilot, Major Rudolf Anderson, kam ums Leben.

Im Vietnamkrieg setzte Nordvietnam ebenfalls die Flugabwehrrakete S-75 ein. Schon 1965, kurz nach Beginn der US Luftoffensive Operation Rolling Thunder, wurden die ersten Anlagen installiert. Obwohl amerikanische Aufklärer die Installationen ausmachen und identifizieren konnten, bombardierte man sie nicht, bis erste Verluste zu verzeichnen waren. Die S-75 stellte in Nordvietnam einen zentralen Bestandteil der integrierten Luftverteidigung zur Bekämpfung hoch fliegender Ziele dar. Auch der spätere US-amerikanische Präsidentschaftskandidat John McCain wurde mit einer SA-2 abgeschossen. 1972 waren 65 SA-2-Stellungen in Vietnam verteilt. Während der US-Operation Linebacker II im Dezember 1972, an der die USA an elf Tagen rund 739 Angriffe mit B-52-Bombern und ca. 1.200 Angriffe von Kampfflugzeugen auf die Städte Haiphong und Hanoi flogen und bombardierten, konnte die nordvietnamesische Luftverteidigung 15 B-52-Bomber und 10 Kampfflugzeuge durch den Typ SA-2 Guideline abschießen.

Während des Jom-Kippur-Kriegs im Oktober 1973 war sie ein wichtiger Schutz für die ägyptische Offensive gegen israelische Mirage- und Phantom-Kampfflugzeuge.

In den vormals zum Warschauer Pakt gehörenden Ländern war die S-75 weit verbreitet und ist zum Teil bis heute zu finden, obwohl sie technisch inzwischen veraltet ist. Auch in Nordkorea befinden sich noch immer viele vermutlich modernisierte Komplexe im Dienst.

  • China HQ-1 / HQ-2
  • Ägypten Tayir as Sabah
  • Iran Sayyad 1

Technik

Die S-75 ist eine ferngelenkte Rakete. Eine Bodenstation fasst das Ziel per Radar auf und lenkt die Rakete über Funkbefehle. Die Bodenstation besteht aus verschiedenen Einheiten, z.B. UW (zur Steuerung der Raketen), RW (zur Stromversorgung), PW (Antennenanlage zur Signalübermittlung an die Rakete), AW (enthält die meisten elektronischen Bauteile der Anlage) und die ZÄF (zur Unterscheidung von Freund-oder Feindflugzeugen auf dem Radar). In der UW arbeiten ein Feuerleitoffizier, der Schießende (als Befehlshaber), zwei Planzeichner und drei Funkorter, um die Rakete zum Ziel zu führen.

Das System SA-2 besteht aus zweistufigen Raketen vom Typ V-75, dem Frühwarnradar P-12 „Spoon Rest“ mit einer Reichweite bis zu 275 km und dem Feuerkontrollradar „Fan Song“, Reichweite 60-145 km.

Das Leitsystem kann nur ein Ziel auf einmal erfassen und mit bis zu drei Raketen bekämpfen. Um Ausweichmanövern der Piloten zu begegnen, wird meist ein Abstand von sechs Sekunden gewählt. Erst nach Ende der Flugzeit können neue Raketen gestartet oder ein neues Ziel erfasst werden. Typischerweise besteht eine Stellung aus sechs Raketenstartern mit je einer Rakete im Abstand von ca. 100 m im Sechseck angeordnet. In der Mitte befinden sich die Radar- und Kontrollsysteme sowie sechs weitere Raketen zum Nachladen. Nach erfolgtem Schießen nimmt der Komplex in der Regel umgehend einen Stellungswechsel vor. Bei entsprechender Ortung ist die Bekämpfung von Flugzeugen, Marschflugkörpern und taktischen Raketen in bestimmten Flugphasen möglich, ebenso wie der Einsatz gegen See- oder Landziele. Je nach Geschwindigkeit des anfliegenden Ziels und der daraus resultierenden "Begegnungszeit" kann die Splitterzone des Gefechtskopfes in Richtung nach vorn, seitlich oder hinten variiert werden. Die Zündung erfolgt durch einen funkelektronischen Annäherungszünder, der eine voreingestellte Anzahl reflektierter Impulse empfangen hat. Die Vernichtung des Zieles selbst wird durch die mit hoher Energie fliegenden Splitter der Splitterumantelung des Gefechtskopfes verursacht.

Die veralteten Radarsysteme sind heute durch ECM-Maßnahmen leicht zu stören. Es gibt modernisierte Varianten mit optischem Visier hoher Reichweite (Kamera) und räumlich verringerter Radarabtastung (Impulsbündelregime). Im Falle eines Luftangriffs mit Antifunkmessraketen AFMR auf einen S-75-Komplex kann bei rechtzeitiger Ortung das Radar ausgeschaltet werden. Durch den zunehmenden Winkelfehler der anfliegenden AFMR verringert sich deren Trefferwahrscheinlichkeit. Ebenso besteht mit entfernten einfachen Sendern die Möglichkeit, virtuelle SA -Ziele für die AFMR zu simulieren. Die schon in der Luft befindlichen Raketen des S-75 können in der Zwischenzeit von benachbarten S-75-Leitstationen funktechnisch übernommen und weiterhin ins Ziel gelenkt werden. Aufgrund der ausschließlichen Ausstattung mit Röhrentechnik ist der ältere, nicht modernisierte Raketenkomplex dem EMP einer Kernexplosion nur äußerst kurz ausgesetzt und danach wieder einsatzfähig.

Technische Daten

SA-2B
Typ Ferngelenkte Flugabwehrrakete
Leistung
Geschwindigkeit 1000 m/s
Bekämpfungsreichweite 5-120 km
Bekämpfungshöhe 27 km
Vernichtungszone 5-35 km
Antrieb Feststoffbooster, Flüssig (Hauptstufe)
Gewicht
Gesamtmasse 2300 kg
Gefechtskopf 200 kg HTA Sprengstoff
Abmessung
Länge 10,6 m
Durchmesser 0,7 m

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guideline — is the NATO reporting name for the Soviet SA 2 surface to air missile. A guideline is any document that aims to streamline particular processes according to a set routine. By definition, following a guideline is never mandatory (protocol would be …   Wikipedia

  • guideline — n. hypen is changed from WN: adjust hier. a formal rule describing how a situation must be handled; used as a direction to administrators from superiors. Syn: guidelines. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Guideline Daily Amount — Guideline Daily Amounts (GDAs) are designed to help consumers make sense of the nutrition information provided on food labels. They translate science into consumer friendly information, providing guidelines on pack that help consumers put the… …   Wikipedia

  • guideline — I noun advisory limitation, boundary, guide, indication, limit, limitation, parameter, perimeter, restriction II index code Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • guideline — (n.) 1785, line marked on a surface before cutting, from GUIDE (Cf. guide) + LINE (Cf. line) (n.). Meaning rope for steering a hot air balloon is from 1846. In figurative use by 1948. Related: Guidelines …   Etymology dictionary

  • guideline — [n] direction clue, code, ground rule, guidance, guide, instruction, key, mark, marker, precept, protocol, rule, signal, standard procedure; concepts 271,274 …   New thesaurus

  • guideline — ► NOUN ▪ a general rule, principle, or piece of advice …   English terms dictionary

  • guideline — ☆ guideline [gīd′līn΄] n. a standard or principle by which to make a judgment or determine a policy or course of action …   English World dictionary

  • Guideline execution engine — A Guideline Execution Engine is a computer program which can interpret a clinical guideline represented in a computerized format and perform actions towards the user of an electronic medical record.A Guideline Execution Engine needs to… …   Wikipedia

  • guideline — noun ADJECTIVE ▪ clear, good, helpful, practical, useful ▪ basic (esp. AmE), broad, general, simple …   Collocations dictionary

  • Guideline tensioner — A guideline tensioner is a device used on an offshore oil drilling rig or ship which keeps a positive pulling force in the guidelines, going from the vessel to a template on the floor, independent of the movement of the drill rig or drill… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”