- SATCOMBw
-
SATCOMBw heißt das satellitengestützte Kommunikationssystem der Bundeswehr. Das System soll dem Militär unter anderem weltweit abhörsichere Telefongespräche, Videokonferenzen und Internetzugang ermöglichen. Es besteht in der letzten bisher geplanten Ausbaustufe SATCOMBw Stufe 2 aus den beiden Kommunikationssatelliten COMSATBw-1 und COMSATBw-2[1] und sollte nach den ursprünglichen Planungen Ende 2009 einsatzbereit sein. Zuerst wurden die Satelliten jedoch unter den Namen SATCOMBw-2a und SATCOMBw-2b bekannt. Die Satelliten werden von Bodenstationen der Bundeswehr und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) betrieben. Beide Satelliten sind nun einsatzfähig und das gesamte System inklusive der Bodeneinrichtungen nimmt Ende 2011 den vollständigen Betrieb auf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Zukunft des Systems
Vorläufer waren das TriMilSat (mit Frankreich und Großbritannien, 1990-1997) und das MilSatCom (mit Frankreich, 1997-1999). Während SATCOMBw Stufe 0 und SATCOMBw Stufe 1 auf angemieteten Satellitenverbindungen basiert, bindet das neue System SATCOMBw Stufe 2 zwei eigene militärische Satelliten (jeweils einen für die östliche und westliche Interessenhemisphäre) ein. Darüber hinaus enthält die Stufe 2 eine Erweiterung des Bodensegmentes, insbesondere die Errichtung einer neuen Kontroll- und Ankerstation auf dem Gelände der Bodenstation Weilheim des Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrums, den Ausbau der vorhandenen Bodenstationen in Kastellaun und Gerolstein sowie die Lieferung von zwei transportablen Kontrollstationen für In- und Auslandseinsätze. Die Kosten einschließlich des Betrieb über 15 Jahre liegen bei rund 950 Mio. Euro.
Federführender Auftragnehmer des Projektes ist die neu gegründete Projektgesellschaft MilSat Services GmbH mit Sitz in Bremen, eine von EADS Space Services und ND SatCom gegründete Firma.
Am 5. Juli 2006 unterschrieben das IT-Amt der Bundeswehr als Auftraggeber und MilSat Services den Hauptvertrag. Mit der Verkündung des Bundeshaushaltsgesetzes 2006 trat der Vertrag in Kraft. Ab 1. Januar 2012 soll das System einsatzbereit sein.[2]
Wichtige Unterauftragnehmer sind EADS Astrium, die für das gesamte Raumsegment und dessen Bereitstellung im Orbit verantwortlich ist, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als Betreiber der Satellitenkonstellation, Arianespace als Betreiber der Trägerrakete, Thales Alenia Space als Lieferant der Satelliten sowie Intelsat, die zusätzlich kommerzielle Übertragungskapazitäten zur Verfügung stellen werden.
Technische Details der COMSATBw-Satelliten
Die beiden von Thales Alenia Space gebauten beim Start jeweils 2440 kg schweren Satelliten basieren auf dem Satellitenbus SpaceBus 3000 B2.[3] Ihre Leermasse beträgt jeweils 1040 kg[4] Die Kommunikationsnutzlast steuerte das Astrium Tochterunternehmen Tesat-Spacecom bei. Diese besteht aus vier Transponder im militärischen Bereich des X-Bands[5] (auch als SHF-Band bezeichnet) und fünf im UHF-Band an Bord. Die quaderförmigen Satelliten sind dreiachsenstabilisiert, haben eine Größe von 2,8 m × 1,8 m × 2,9 m und eine Spannweite der Solarzellenausleger von 17,2 m welche eine Leistung von 3,2 Kilowatt (end of life) liefern. Als Lebensdauer sind 15 Jahre geplant.[6] Die Apogäumsmotoren der Satelliten verbrennen Monomethylhydrazin und Mixed Oxides of Nitrogen während die Triebwerke zur Lageregelung Hydrazin katalytisch zersetzen.[7]
Der Satellit COMSATBw-1 (manchmal wegen Projektstufe 2 auch als SATCOMBw-2a bezeichnet) wurde am 1. Oktober 2009 um 21:59 UTC zusammen mit Amazonas 2 mit einer Ariane 5 ECA vom europäischen Weltraumbahnhof Centre Spatial Guyanais in Kourou (Französisch-Guyana) aus gestartet und in einer geostationären Transferbahn abgesetzt.[8] COMSATBw-1 wurde als geostationärer Satellit auf 63° Ost positioniert.[6][9] Dazu wurde sein Apogäumsmotor vier mal gezündet.[10] Seine Startmasse betrug 2440 kg. [11]
Der Start von COMSATBw-2 (manchmal wegen Projektstufe 2 auch als SATCOMBw-2b bezeichnet) sollte am 26. März 2010 zusammen mit Astra 3B mit einer Ariane 5 ECA vom europäischen Weltraumbahnhof Centre Spatial Guyanais in Kourou (Französisch-Guyana) stattfinden, wurde jedoch dreimal verschoben. Der Start erfolgte schließlich am 21. Mai 2010 um 22:01 UTC.[12] Die Startmasse von COMSATBw-2 beträgt 2440 kg und er wurde auf 13,2° Ost, in rund 36 000 Kilometern Höhe genau über dem Äquator positioniert. [13] Die Positionierung und Steuerung des Satelliten in der geostationären Umlaufbahn erfolgt, wie bei COMSATBw-1, durch das Raumfahrtkontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen, das 33 Minuten nach dem Start Kontakt mit COMSATBW-2 herstellen konnte.[14]
Einzelnachweise
- ↑ Gunter Krebs: COMSATBw 1, 2. In: Gunter's Space Page. 27. September 2009, abgerufen am 2. Oktober 2009 (englisch).
- ↑ Gerhard Hegmann: Bundeswehr rüstet im All auf. Financial Times Deutschland, 23. September 2009, abgerufen am 2. Oktober 2009.
- ↑ http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/AMAZONAS-2_COMSATBw-1_GB.pdf und http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/ASTRA-3B-COMSATBw-2-en.pdf
- ↑ http://www.astrium.eads.net/media/document/flight-191.pdf und http://www.astrium.eads.net/media/document/vol194en.pdf.
- ↑ Information vom IT-AmtBW
- ↑ a b A launch for civil and military telecom operators. Arianespace, 28. September 2009, abgerufen am 2. Oktober 2009 (PDF, englisch).
- ↑ http://www.astrium.eads.net/media/document/flight-191.pdf und http://www.astrium.eads.net/media/document/vol194en.pdf
- ↑ Another successful dual launch: Arianespace orbits AMAZONAS-2 & COMSATBw-1 - 33rd successful Ariane 5 launch in a row. Arianespace, 1. Oktober 2009, abgerufen am 2. Oktober 2009 (englisch).
- ↑ http://qrg.broker.freenet6.net/?search_value=COMSATBw-1 Abgerufen: 20. März 2010
- ↑ http://www.dlr.de/rb/desktopdefault.aspx/tabid-4769/5005_read-21940/
- ↑ http://www.astrium.eads.net/media/document/flight-191.pdf
- ↑ Ariane 5 makes history with its successful mission to orbit ASTRA 3B and COMSATBw-2. Arianespace, 21. Mai 2010, abgerufen am 22. Mai 2010 (englisch).
- ↑ http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/ASTRA-3B-COMSATBw-2-en.pdf
- ↑ Zweiter Kommunikationssatellit für die Bundeswehr an Bord der 50. Ariane 5 gestartet. DLR, 22. Mai 2010, abgerufen am 24. Mai 2010 (deutsch).
Weblinks
Kategorien:- Militärischer Satellit
- Deutsche Raumfahrt
Wikimedia Foundation.